Jahrelang gesucht - jetzt bloß alles richtig entziffern

Hallo!

Nach jahrelanger Suche endlich gefunden: Fähnrich Horn aus Harburg

Um ja keinen Fehler mit "das müsste soundso heißen" zu machen, bitte ich
alle, die die Schrift besser entziffern können als ich, ums Mitlesen und Korrigieren.

Dies ist der Link:
http://www.archion.de/p/acca99288d/

Was ich 100%ig lese, ist:
"1769 Nr. 1 Heinrich Ernst Christian
H. Joh. Andreas Horn aus Harburg
(Fähnedr.?) unter dem G(eisenschen?) Landbattallion
hierselbst
und Cath. Maria Schmidts
aus Rotenburg in ducatu (?) Verdensi
2ter unehel. (???) Sohn ist geboren
am 31. December
und ist getauft in diesem Jahre 7. (?) Jan. 1769"

Und dann kommen die Angaben über den Vater, seine (Ex?!)Frau und Paten.
Da halte ich mich zurück, da es mir ganz auf den genauen Wortlaut und Angaben zum Wohnort anzukommen scheint.

Danke!
 
1769

1. heinrich Ernst Christian "[1768]"
Hrn. Joh. Andreas horn aus har-
burg Fähndr. unter dem Gei-
sonschen landbataillon hie-
selbst und Cath. marie Schmidts
aus Rotenburg im ducatu Ver-
densi 2ter unehl Sohn ist geboh
ren Dec 31.
und ist getauft in
diesem Jahr am Jan 2 "[1769]"
der Vater, welcher ehedem in
holl diensten gestanden, hat
seine Ehefrau verlaßen, die
noch leben, und sich anderweit in
holl. verheirathet haben soll
gevattern
Hr. heinr. Ernst horn Stadts. in Gött.
Christian heinr. horn Amtschulze
zu landwershagen,
M. ??? brünnern, Anne
?Kösters/Küsters? tochter in Rida



- von Geyso / von Geiso = hiervon gab es mehrere gleichnamige Kommandeure -unterschiedlichen militärischen Ranges-, insbesondere in hannoverschen bzw. hessen-kassel'schen Diensten

- ducatu Verdensis = Latein = Herzogtum Verden

- die Details der bei den letztgenannten Paten können sicherlich anhand anderweitiger Einträge in diesem KB geklärt/verifiziert werden


BG, Vera
 
Fähndr(ich) lese ich auch. - Dann kommt dieser Versuch:

Der Vater, welcher ehedem in holl.(ändischen) Diensten gestanden,
hat seine Ehefrau verlassen,
der noch leben und sich anderweit im
Holl.(ändischen)
verheirathet haben soll.
Gevattern:
H. Heinr. Ernst Horn, Stadschreiber in Göttingen,
Christian Heinr. Horn, Amtschulze zu Landwershagen (Landwehrhagen)
M. Andres Brünnen Anne Küsters Tochter in Riden.

vermutlich heißt es im ersten Text
" Geisisches Landbataillon "
(Vermutlich das Bataillon des Obristleutnants v. Geise)
..................................................................
+ 1758 in Harburg ;
Carl Wilhelm Horn, * 1710
u. a. Bürgermeister in Harburg (Hamburg)

VG.
 
...der noch leben und sich anderweit im....

Möglich, wenn es denn keinen i-Punkt im erstgenannten Wort gibt.



vermutlich heißt es im ersten Text
" Geisisches Landbataillon "
(Vermutlich das Bataillon des Obristleutnants v. Geise)

:D :D

Dieses alt-hessische Geschlecht schreibt sich alternativ:

Geyso [Geiß, Geiso, Geyß, Geyße, Giese, Gyse, Geihe, Geisse, Geiss, Grese]

:D

BG, Vera
 

>Zitiert von: Linde
...der noch leben und sich anderweit im....
Möglich, wenn es denn keinen i-Punkt im erstgenannten Wort gibt <

Wenn ein Kind getauft wird
auf den Namen eines Mannes, der die Mutter verlassen hat -
aber laut I-Pünktchen DIE Mutter "noch leben soll" und inzwischen "im Holländischen anderweitig verheiratet sein soll" -

dann wäre das Kind wohl nicht unehelich und auch nicht
als Vater Horn angegeben worden ?

v. Geise = ein Obrist Lieutenant war zu der Zeit
bei den Landtruppen. ( Der Fähnrich Horn war beim Geisischen ?
Land-Bataillon.

Ich gebe nur Anregungen und hoffe, dass es manchmal
zum Erfolg bei Spurensuche von Familienforschern hilft.

VG





 

>Zitiert von: Linde
...der noch leben und sich anderweit im....<

Korrekt. Danke für die erhellenden Momente.

BG, Vera
 
Beim Taufpaten aus Landwehrhagen kann ich weiterhelfen:

Amtsschulze Christian Heinrich Horn aus Harburg
heiratet am 21.05.1758 in Landwehrhagen
Margarethe Juliana Holensteins aus Hannover

Er stirbt am 16.08.1796 mit 82 Jahren in Landwehrhagen.

Ein Amtsschulze Anton Wilhelm Horn stirbt in Landwehrhagen am 26.03.1758 im Alter von 53 Jahren.

Eine Frau des Amtsschreibers stirbt hier am 26.03.1776 im Alter von 62 Jahren.

Gruß

 
Jetzt mache ich große Augen!
Vielen, vielen Dank!

Der Betreuer des OFB Rotenburg hat sich ebenfalls dieser hübschen Familie angenommen und das bisher gefundene an die Maus-Liste weitergegeben.
In Rotenburg wird bereits 1766 ein uneheliches Kind geboren, in Riede 1768 ein anderes. In Brinkum dann scheint das Paar verheiratet gewesen zu sein. Ich durchforste gerade alle zu Syke gehörenden Kirchenbücher, so weit noch vorhanden. Ich bin immerhin schon bis Heiligenloh vorgedrungen.

In der Mailingliste Niedersachsen habe ich mich angemeldet und schaue mal, ob mir da jemand etwas über die Familienangehörigen sagen kann.
Eine Abfrage bei arcinsys.niedersachsen.de hat nicht viel erbracht. Allerdings bin ich nicht firm in dieser Art der Suche.

Was das Militär angeht, benötige ich auch viel Nachhilfe. Z. B. darüber, was "holländische Dienste" meinen kann.
Auch stolpere ich über die vielen herrschaftlichen Paten. Zwar hat der zweite Sohn später einmal behauptet, ehemals adelig gewesen zu sein, (und sogar die längst verstorbene Großcousine meines Vaters vor etlichen Jahren auch), aber das sind doch eher nur nette Familiengeschichten.
Trotzdem frage ich mich, wie ein einfacher Fähnrich zu diesen Paten kommt - und hoffe, er hat sie nicht einfach erfunden.

In der Familie von Einem in Göttingen ist wohl kein Hauptmann und keine geborene Horn als Ehefrau im Gothaischen Genealogischen Taschenbuch der (Brief-)Adeligen Häuser 1922, S. 198-209 verzeichnet. (Auskunft über forum.ahnenforschung.net)

Das ist das, was Suchen und Fragen in Rotenburg, Riede und Brinkum erbracht hat - einige Dinge kann ich ja jetzt schon ergänzen! Nochmal kniefälligsten Dank!

Vater:
Johann Andreas Horn, Fähnrich im löbl. Kielmanschen Regiment, *err. 28.12.1724, +12.03.1806 Brinkum, "pensionierter Fähnrich", 81 Jahre, 2 Monate, 15 Tage
1769: "aus Harburg", Fähnrich unter dem Geisenschen (???) Landbattaillion, ehedem in ??? Diensten, hat seine erste Frau verlassen
in Brinkum "Fähnrich" ohne weitere Angabe, 1806 "pensionierter Fähnrich"

oo zwischen Januar 1769 und Oktober 1774 ???

Mutter:
Catharina Maria Schmidt aus Rotenburg,
(noch unbestätigt: *07.06.1745 Rotenburg, Vater: Hans Harmen Schmidt (1705-58) und Maria Metta Schwacke (1709-62) in Rotenburg)

Kinder:
o-o Andreas Nicolaus Friderich Horn, *22.09.1766 Rotenburg
o-o Heinrich Ernst Christian Horn, *31.12.1768 Riede (lebt 1812 als Polizeikommissar in Bremen)
??? Charlotta Margareta Elisabeth Horn, *err 4.1771, +13.12.1774 Brinkum, 3 Jahre, 8 Monate
??? Marie Louise Horn, *err. 1772, +19.12.1831 Brinkum, 59 Jahre
??? Augusta Friderica Cathrin. Maria Horn,*err. 1773, +06.01.1774 Brinkum, 23 Wochen, 1 Tag
(keine Angabe über die Eltern)
oo Johann Georg Fridrich Alexander Horn, *31.10.1774 Brinkum, +11.12.1774 Brinkum
oo Wilhelm Andreas August Horn, *16.03.1777 Brinkum, +11.02.1778 Brinkum
oo Carolina Justina Sophia Horn, *08.05.1779 Brinkum, +29.10.1783 Brinkum
oo Friderica Augusta Dorothea Lovisa Horn, *06.05.1783 Brinkum, +21.04.1784 Brinkum
oo Johann Georg Wilhelm Friedrich Gustav Horn, *06.12.1785 Brinkum, +20.02.1792 Brinkum

??? Johanna Adolphina Henriette Horn, aus Harburg, +21.06.1779 Brinkum, 52 Jahre, 20 Wochen, 5 Tage (vermutlich Schwester des Fähnrichs)

weitere Verwandte, die als Paten auftauchen (Geschwister des Vaters? Kinder aus erster Ehe?)
- 1769 Heinr. Ernst Horn, Stadts. in Göttingen
- 1769 Christian Heinrich Horn, Amtsschultze (???) zu ????
- 1779 Frau Hauptmännin von Einem, geb. Horn in Göttingen
- 1783 Dorothea Horn in Göttingen
- 1785 Gustav Joachim Horn, Advokat in Hannover
 
Noch ein Nachtrag, weil ich den Adel erwähnt habe - die Paten aus Brinkum, die nicht erkennbar zur Familie Horn gehören:
Geheimrat Detlef Alexander von Wenckstern
Gen. Lieut. Georg Ludwig Graf von Kielmansegge
??? Landrat Ernst Christian Friedrich von Staffhorst
... Contrib. ... (???) Joh. Philip Feuerheerd
Louise Gräfin von Bülow, geb. von Kielmansegge
Joh. Gottlieb Ahsen
Regierungsrätin von Wersabe, geb. Gräfin von Kielmansegge
Amtmännin Hüpeden zu Syke
Major August Dieterich (???) von Thun
Carolina Dorothea Louisa von Thun im Kloster Dobbertin (???) in Mecklenburg
Feldmarschall Johann Wilhelm von Reden
Obristlieutnant Friedrich Ferdinand von Quernheim
Major Johann Georg von Stietencron
Contributionseinnehmer Georg Ernst Friedrich Feuerheerdt zu Syke
zwei Töchter des Pastors von Oldendorp
 
Zurück
Oben