Ja, wo starb er denn?

Ich habe kein Abo und kann daher keinen Permalink erstellen, der gesuchte Eintrag findet sich aber hier:

Hannover: Landeskirchliches Archiv Hannover
Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg
Rodenberg
T Konf 1780-1830
Seite 274 (Bild 139), Nr. 31, Randbemerkung

Ich entziffere dieses (fragliches in Klammern):


zu (Samaring)
in (Vatabien)
d. 19 Sept. 1862
et prod. Toden-
schein des General
sekretairs des
Ministeriums von
(Naemi) zu (Grafenhage)
v. 24 Febr. 1868
Dr. Fuckel, Metropolitan

Wo liegt Vatabien (Batavien sagt mir eher was)? Oder hab ich mich verlesen?
 
Es gibt über diese Familie ein Familienblatt
im KB Rodenberg / Schaumburg . Gucken Sie bitte hier :

http://www.archion.de/p/6b79276920/


Dort entziffere ich, dass Carl Christian Wilhelm Mundt
1813 nach Batavia ging ( ? ). Müßten Sie bitte prüfen,
ob ich das richtig gelesen habe. - Falls er dorthin zog,
könnte es sich um Samarang) handelnn ( Semarang ).
Meine Vermutung: Der Kirchenbuchschreiber hat sich verhört und
verschrieben bei den Namen.
In Holland gab es ein
Ministerium der Kolonien. Vermutlich ist das
im Eintrag genannte Gravenhagen das ’s-Gravenhage =
Den Haag. - Falls ich mit meinen Vermutungen richtig liege -
schreiben Sie doch an ein zuständiges holländisches Archiv,
z. B. CBG und fragen Sie, ob es dort noch ein Dokument
z. B. zur Sterbemeldung von Carl Christian Wilhelm Mundt gibt.
woraus sich der genaue Sterbeort usw. ersehen läßt -
oder Sie forschen selbst weiter - z. B. mit
Büchern über Samarang und lesen die Vielzahl an Orten
durch - vielleicht haben Sie dann einen "Treffer".
https://cbg.nl/


VG


 
Das klingt alles sehr einleuchtend, vielen Dank!
Dann heißt es in der vorletzten Zeile wohl nicht "Naemi", sondern eher "Kolonie(n)", auch wenn das nicht so deutlich erkennbar ist.
Einen Sinn würde es jedenfalls ergeben.
 
Carl Christian Wilhelm Mandt:
1840 wurde er berufen beim Vereinigten Militär. Gesundheitsdienst
der Land- und Seemacht in Ost-Indien als Doctor der Medizin- und
Heilkunde. - War mindestens schon 1844 in Samarang, als
Heilkundiger/Mediziner.
1844/1845 in Selocaton / Kedong Kebo
(Privat)arzt bis ca. 1862 in Pelantoenang.(ca. 60 km von Samarang entfernt).
1862 hatte er einen Antrag gestellt, Untertan der Niederlande zu werden. Am 5. Aug. 1862 wurde dieses Gewährt an
"Carl Christian Wilhelm Mandt, pensionierter Offizier der Heilkunde
der 2. Klasse beim Militär Gesundheitsdienst in Niederländisch Ostindien, geboren in Rodenberg, Kurfürstentum Hessen,
wohnend in Pelatoengan, Insel Java."
1862 wollte er per Schiff in die Heimat zurückkehren, starb aber an Bord des Schiffes, als es noch in Samarang auf Reede lag.
VG.






Topographisch-geneeskundig verslag over de vallei van Platoengan (Selocaton), derzelver minerale wateren en badetablissment.
In: Natuur- en Geneeskundig Archief van Nederlands Indie (1845),
S. 277–316, 362–390, 634–647;

 
Oh, da hat sich aber jemand mächtig reingekniet - mehr, als eigentlich notwendig war und ich erwartet habe. Vielen Dank, ich brauchte eigentlich nur eine Lesehilfe... Weitere Bemühungen Eurerseits sind nicht notwendig, ich habe erfahren, was ich wissen wollte.
 
Zurück
Oben