Inhaltliche Lesehilfe bei Ehedispens

Liebes Forum,

diesmal benötige ich – bis auf ein kleines Zeichen, das mir fehlt, hauptsächlich inhaltliche Lesehilfe.

Es geht um den folgenden Eheeintrag Nr. 1 aus dem Jahr 1787:

Anna Maria Hannemüller
http://www.archion.de/p/bb0e367437/

- Eheeintrag 1787:

den 19ten Febr. sind (…) copuliert worden: Johann Gottfried Schwickall ein Witteber,//Bauer u. Einwohner in Grünewald; mit ___ verstorbenen Frauen Schwester, Jgfr.//Annen Marien, Martin Hanemüllers, Bauers u. Einwohners auf Schimangs// Guth in Gohra ehel. 3ten Tochter.

1. Frage: Ich kann nicht alles im „Vorstück“ lesen, - und da muss sich auch niemand „durchquälen“ - denn eigentlich weiß ich, was eine Dispensation, bzw. in diesem Fall eine Ehedispens sein kann.
Könnten Sie mir aber vielleicht dabei helfen, warum dies für „meine Ehe“ vonnöten war?

2. Vermutung: Könnte es – wenn ich alles richtig gelesen habe – sein, dass diese Dispensation erteilt werden musste, weil Johann Gottfried Schwickall die Schwester seiner verstorbenen Frau heiraten wollte? Ein richtig blutverwandtschaftliches Verhältnis wäre das aber doch nicht gewesen, oder?

3. Nur als Hilfe zur Beantwortung meiner Frage, füge ich eine Eheschließung der Schwester von Anna Maria hinzu, bei der mir schon geholfen wurde. Wenn man „Godofredus Zwickal“ mit Johann Gottfried Schwickall einfach gleichsetzte, könnte vielleicht darin die Lösung liegen? (Einen Sterbeeintrag von Christina Elisabeth habe ich bislang nicht finden können.)


Christiana Elisabeth Hannemüller ⚭ 1778
Eheeintrag: http://www.archion.de/p/aa6cb4607e/

Gohra 8/ Juv. Godofredus Zwickal, Incola fundi Hüfner auf Kupisch Guth zu Grünewalde, Christian Zwikals Hüfners auf Vehners (Kehners) Guthe zu Gohra ehel. jüngster Sohn u. Jgfr. Christiana Elisabeth, Martin Annemüllers, Hüfner auf Schiemacks Guthe zu Gohra ehel. älteste Tocht. Procl. Dom. xx. p. Trin: et seq. Copul. den 20. Nov. zu Massen.

4. Oder bin ich bei alledem auf dem Holzweg???

Danke vorab und beste Grüße
Netti1
 
Nur die Transkription:

Den 15ten Febr. sind auf hohe Cabinets Dispensation, und da der H(err) Archidiaconus
in Finsterwald sich Bedencken gemacht, allhier von mir nach vorhergegangenen 3mahligen
Aufgeboth, copuliret worden: Johann Gottfried Schwickall ein Wittwer,
Bauer u. Einwohner in Grünewald; mit s(einer) verstorbenen Frauen Schwester, Jgfr.
Annen Marien, Martin Hanemüllers, Bauers u. Einwohners auf Schimmangs
Guthe in Gohre ehe(lich) 3ten Tochter.
 

vgl. hier unter:
Zusammenfassung Kirchliche Ehedispense:

2. Dispens von der Schwagerschaft (lat. affinitas)

https://pro-heraldica.de/dispens-bei-heiraten-ehedispens/
 
Ihnen beiden, Herr Ridler und user 722, herzlichen Dank für die Lesehilfe und den Link zur Dispens von der affinitas.

Da die Schwägerin zu heiraten, also tatsächlich einen Fall für die eheliche Dispens-Erteilung darstellte, werde ich Godofredus Zwickal (als latinisierte Form des Namens) mit Gottfried Schwickall gleichsetzen.

Beste Grüße
Anette
 
Zurück
Oben