II. Sterbeeintrag 1738

Liebes Forum,

hier ist der direkt nächstfolgende Eintrag in dem KB, vgl. meine vorherige Bitte um Lesehilfe.

Meine dringendste Frage ist, was in der vierten Zeile vor „Sohn“ steht, denn bei meiner Puzzlearbeit, die vielen Ahnemüllers/Anemüllers in diesem KB einander zuzuordnen, habe ich die Hoffnung zu erfahren, ob der hier verstorbenen Johann Georg der Sohn von Sebastian ist, dessen Sterbeeintrag unmittelbar davor notiert wurde.

http://www.archion.de/p/7f171f7941/

- Sterbeintrag 1738: (ohne Eintragsnummer)


D 27 Febr. war der Donnerstag vor Reminiscere

starb nach 2 Uhren Johann Georg Ahne=

müller, Xtl. Inwohner u. Mitnachbar auch

Gastwirth allhier, des ____________ Sohn

an einem Schlagfluße __ zuvor zwar ______

u. schwach gewesen, jedoch nach ______________, von

solche_ jähling überfallen worden, also daß er im Aufstehn

aus dem Bethe plötzl. gefunden u. gestorben.

Sonst ein leudsel. u. guth______ Mann. Der 8 Tage

zuvor erst zum Heilg. Abendmahle gangen war, der

ohne Zweifel sel. gestorben. Wurde den 1 Marty, war der

Sonnabend, bey einer volckreichenung Versammlung xtl.

_____ einer Predigt begraben, über die 2. letzten Vse aus

dem Liede: Jesu deine tiefen Wunden _____ V. 5.

auf dich setz ich mein Vertrauen – V. 6.

Hab ich dich in meinem Hertzen – der hat

glückl. über wunden. Alt 36. Jahr 29 Wochen

4 Tage.



Wie immer freue ich mich über Hilfe,
Netti1
 
Den 27. Febr. war der Donnerstag vor Reminiscere
starb nach 2. Uhren Johann Georg Ahne=
müller, Xstl. Inwohner u. Mitnachtbar auch
Gastwirth allhier, des nechstvorherstend⟨en⟩ Sohn
an einem Schlagfluße da er zuvor zwar unpäßl⟨ich⟩
u. schwach gewesen, jedoch noch dab.⟨ei⟩ rumgangen, von
solchem jähling überfallen worden, also daß er im Auffste=
hen aus dem Bethe plötzl.⟨ich⟩ gesuncken u. gestorben.
Sonst ein leudsel.⟨iger⟩ u. guththätiger Mann. Der 8 Tage
zuvor erst zum heil.⟨igen⟩ Abendmahle gangen war, der
ohne Zweiffel sel.⟨ig⟩ verstorben. Wurde den 1. Martij, war der
Sonnabend, bey einer volckreichenung (=~reichen) Versammlung Xstl.
(mit ?) einer Predigt begraben, über die 2. letzten V⟨er⟩se aus
dem Liede: Jesu deine tieffen Wunden: nehml.⟨ich⟩ 𝛹 (Psalm). 5.
auf dich setz ich mein Vertrauen – 𝛹. 6.
hab ich dich in meinem Hertzen – der hat
glückl.⟨ich⟩ über wunden. Alt 36. Jahr 29 Wochen
4. Tage.

https://hymnary.org/text/jesu_deine_tiefen_wunden
Strophen 5 und 6 - bis ‘glücklich überwunden.’
 
Lieber User722,

ganz lieben Dank für die außerordentlich Hilfe bei meinen beiden (!) Einträgen! Yippiyeah - Johann Georg ist der Sohn! ;)
Gefreut habe ich mich auch, dass ich jetzt weiß, dass das Zeichen ("Poseidons Dreizack") für Psalm steht. Mal sehen, wo ich das bei den Sonderzeichen in Word finde....

Herzlichen Dank nochmals,
Anette
 
'Poseidons Dreizack' ist das Zeichen, welches im Deutschen PSI heißt
und (bei Fremdwörtern aus dem Griechischen) für die Buchstaben 'Ps' steht, z.B. auch bei Psyche.

vielleicht funktioniert's so:
 
Dankeschön für das Psi. Ich hab's! Allerding sehen meine nicht ganz so schön aus. Und, ich habe zwei Formen:
Ψ und ψ - ich denke das erste ist das "Bessere", oder?
 
Zurück
Oben