ich bitte schon wieder um Lesehilfe

so langsam werden die Seiten anspruchsvoller, um nicht zu sagen zum verzweifeln, wie in diesem link in der oberen Hälfte

http://www.archion.de/p/812d1d81c0/

lassen sich wenigstens die mich hier interessierenden Einträge vom 22. April und folgenden 20. (Mai?) interpretieren?
 
Mal ein erster Versuch.

Coplubation 1749
22 April Christian Mer....bäu..(?) ..ris..s ........
mit Maria(?) Klauin .. Trobitz. 99(?)
--------------------
20 sep(?) Matthes(?) ... in Trobitz mit Margaretha Schultzin
aus Pi.......
 
Das Wort nach "20" ist offenbar ein Wiederholungshinweis, also müsste man wohl die Monatsangabe bei "8" entziffern.

Den Rest müssten die Experten entziffern.
 
Wirklich stellenweise sehr schwer zu entziffern.
Ich wage folgenden Leseversuch, mit Unsicherheiten:

Copulati 1749
22. April Christian Mercht(?) aus dewels(?) Creutze
mit Maria(?) Klauin in Trebitz.
....
8. Oct(o)br(is) (?) Meister Johann George ...
....
20. huj(us) Matthes ..err(?) in Trebitz mit Margaretha Schultzin
aus Pinnow(??)

Dieses hujus ("des gleichen [Monats]" ) bezieht sich auf vorhergehende Einträge.
Also: wahrscheinlich 20. Oktober

Gruß,
Michael
 
Danke erstmal.
Die Ortsbezeichnung taucht später nochmal auf:
http://www.archion.de/p/be01117d40/
Kann es sich dabei um Reicherskreuz (Reicherß-Creutz)
handeln? Ich finde vergleichsweise aber kein großes R, wie schrieb man es damals?
 
Ja:
Reichers Creutz
... ist sehr wahrscheinlich.

Zu alten Schriften siehe:
Großbuchstaben:
http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Kanzlei2.htm
Kleinbuchstaben
http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Kanzlei1.htm
 
Hier muß ich doch nochmals nachhaken. Etwas später taucht dieser Christian aus Reichers Creutz in der Familie wieder als Pate auf:
http://www.archion.de/p/0b8365f781/
beim Nachnamen bin ich mir aber nachwievor sehr unsicher.
Die anderen beiden Patinnen, Catharina Sch...mannin, Schulmeisterin alhier in Trebitz, Maria Sutterin, verheyratete M??? alhier, wie heißen die?
Vielen Dank für jede Idee

Wolfgang
 
http://www.archion.de/p/0b8365f781/
beim Nachnamen von Christian bin ich da auch nicht sicher.
Lesen tu ich noch am ehesten:
Mercts, oder Marcts,
weil mir der vorletzte Buchstabe hier partout nicht aussehen will wie ein "h",.. - was dort aber eigentlich Sinn machen würde...

Patin 2:
Catharina Schurmannin, Schulmeisterin
alhier in Trebitz,
(ihr Mann der Schulmeister taucht dort auch als Pate auf:
http://www.archion.de/p/ec9cc7c8f5/ )

Patin 3:
Maria Sutterin, verheyratete Muschetz(?)
alhier

Vielleicht kann ein anderer Lesehelfer da ja auch nochmal reinschauen, bitte...

 
Danke erstmal, was Reicherskreuz angeht, hoffte ich, daß das Kirchenbuch Groß Muckrow da weiterhelfen würde, bezüglich diesem Christian und Reicherskreuz finde ich da aber keinerlei Einträge, also, wo gehört das Dorf hin?
 
Ich lese Christian Marcks, Catharina Schurmannin und Maria Sutterin verheyrathete Muschakin.

Bei Muschakin das gleiche k mit dem nach unten verlängerten Strich wie bei Marcks im ersten Beispiel.
 
69578 schrieb:
Ich lese Christian Marcks, Catharina Schurmannin und Maria Sutterin verheyrathete Muschakin.
Bei Muschakin das gleiche k mit dem nach unten verlängerten Strich wie bei Marcks im ersten Beispiel.

Marcks: auch gut möglich, ja.
An ein "ck" hatte ich auch zunächst gedacht, aber trotz langer Suche kein Vergleichswort desselben Schreibers gefunden....

Vielen Dank jedenfalls fürs mitlesen. Das ist in jedem Fall eine sehr schwer lesbare Handschrift.
 
Zurück
Oben