Hilfe bitte

http://www.archion.de/p/71f22c462d/

Linke Seite, 2. Eintrag.
Simon der......... heiratet Anna Magdalena des ......... Tochter zu Neessbach.

Die 2 Worte machen mir Probleme.

Danke.
 
"Welsche" ist bei geneanet.org als Familienname zu finden und "der" wird dort als Vorname gelistet, z.B.

WELSCHE Johann Der

Siehe auch >> https://de.wikipedia.org/wiki/Welsche
 
Bei Google das hier gefunden.

Name: Simon Reichert
Born: Between 1620 and 30 ?Belgium (Walloon area)
Died: 9 Mar 1691 Neesbach, Nassau

Family Anna Margaretha Greb, ... (Age ~ 62 years)
Married: 19 Nov 1651 Neesbach, Nassau
Children: 1. Anna Magdalena Reichert, b. 4 Feb 1656, Neesbach, Nassau, d. 5 Jan 1713, Neesbach (Age 56 years)

Notes: ibid.: Ò1651-1660, Simon der Welsche [= Walloon] aus Wallonien in BelgienÓ

Quelle: http://www.friendsofallencounty.org/ellingham/getperson.php?personID=I3223&tree=Ellingham
 
Anno 1656.

Simon dem Welschen in Nespach 1 Kind
Magdalena, getaufft ipso die ci... ...
erit ro 4ten Febr:

-----------

Der kursive Teil ist lateinisch, den genauen Wortlaut müssten die Lateiner nennen, vermutlich so ähnlich:

getaufft "am selben Tag ... wird sein" 4ten Febr:
 
Sorry - Permalink vergessen.

Anno 1656.

Simon dem Welschen in Nespach 1 Kind
Magdalena, tetaufft ipso die ci... ...
erit ro 4 (ten) Febr:

>> http://www.archion.de/p/7435e2fad8/
 
In der Familientafel ist auch der Vater der Braut genannt

Rupp (Rupert) Greb
Male (1594-1687)

Quelle: http://www.friendsofallencounty.org/ellingham/familychart.php?familyID=F1801&tree=Ellingham
 
Simon dem Welschen in Nespach 1 Kind
Magdalena, getaufft ipso die ci... ...
erit ro 4ten Febr:

da steht:

⟨ANNO 1656.⟩
Item Simon dem Welschen in Nespach 1 Kind get⟨auft⟩

Magdalena, getaufft ipso die cinerum ⟨am selben Tag Aschermittwoch⟩
erat 20 ten Febr: ⟨war der 20. Februar⟩
 
"Welsche" ist bei geneanet.org als Familienname zu finden und "der" wird dort als Vorname gelistet, z.B.

WELSCHE Johann Der

Siehe auch >> https://de.wikipedia.org/wiki/Welsche



Der Familienname dieses Mannes war dem Pfarrer nicht bekannt.

Es war nur bekannt, daß er Welsch war - sprich: die (vermeintliche) Region, aus der er stammte.


(Die Verweisstelle auf das genannte Familienforschungsportal, wo jemand rein technisch versucht hat, diese Situation abzubilden, führt in die Irre.)
 
Simon's Name wird spaeter als Reichert angegeben, weiss aber auch noch nicht wer den Namen wo entdeckt hat.

Welsch, ich dachte das ginge mehr in die Schweizer Gegend?

Bei dem Nachnamen der Braut, ich bin mir da mit 'Greb' nicht so sicher, hab' aber auch noch nicht weiter nachgeforscht.
 
wegen regionaler Einordnung von Welsch / Welsche Lande siehe bereits zitierter Wikipedia Artikel

….“Der Ausdruck Welschland wurde früher unter anderem für Italien und Frankreich verwendet, heute hauptsächlich in der Schweiz für die Romandie (auch Welschschweiz)…“

also d‘accord mit Ihrer heutigen Vermutung.
 
Auch ich habe einige so genannte "Welsche" unter meinen hessischen Vorfahren. Herrn Archivdirektor Dr. H. Gensicke (+ 2006, früher Hauptstaatsarchiv Wiesbaden), ein ganz exzellenter Kenner der hessischen Landesgeschichte und Genealoge, schrieb mir dazu am 18.12.2000:
Bei den "Welschen" handelte es sich gewöhnlich um (zugewanderte) Wallonen aus dem Raum und Lüttich und aus den Ardennen. Es waren seit kurz vor 1600 zunächst Bierbrauer, dann bald danach auch Facharbeiter (Bergleute, Köhler) die vor allem in der frühen Eisenindustrie im Lahngebiet und im Westerwald beschäftigt waren."
Ein Teil dieser "Welschen" zog nach meinen Feststellungern auch bis in den Raum von Limburg, Montabaur und Wiesbaden und wurde dort ansässig.
"Welsch" ist also kein Familienname sondern in erster Linie schlicht eine besonders für die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts in einigen hessischen Territorien übliche und gebräuchliche Herkunftsbezeichnung.

M.f.G.

M. Litzinger
 
Womit wir wieder bei meinem Link wären.

----------------

Notes

Gensicke Preuer Ahnentafel (30-VIII-1994) Item #18

ibid.: Ò1651-1660, Simon der Welsche [= Walloon] aus Wallonien
in BelgienÓ

http://www.friendsofallencounty.org/ellingham/getperson.php?personID=I3223&tree=Ellingham
 
Zitiert von: user722

⟨ANNO 1656.⟩
Item Simon dem Welschen in Nespach 1 Kind get⟨auft⟩

Magdalena, getaufft ipso die cinerum ⟨am selben Tag Aschermittwoch⟩

erat 20 ten Febr: ⟨war der 20. Februar⟩

--------------------

Wann war eigentlich Aschermittwoch 1656?

Einige Kalender, die ich mir angesehen habe, sagen:

Aschermittwoch, 1.März 1656
 
Womit wir wieder bei meinem Link wären.

----------------

Notes

Gensicke Preuer Ahnentafel (30-VIII-1994) Item #18

ibid.: Ò1651-1660, Simon der Welsche [= Walloon] aus Wallonien
in BelgienÓ

http://www.friendsofallencounty.org/ellingham/getperson.php?personID=I3223&tree=Ellingham[/quote]


Alles schön und gut, aber die KB belegen eben nicht(!), daß "Simon der Welsche" identisch ist mit Simon Reichert, zumal der FN Reichert bereits vor der ersten Erwähnung von "Simon dem Welschen" in den relevanten KB vorkommt.
 
Womit wir wieder bei meinem Link wären.

----------------

Notes

Gensicke Preuer Ahnentafel (30-VIII-1994) Item #18

ibid.: Ò1651-1660, Simon der Welsche [= Walloon] aus Wallonien
in BelgienÓ

http://www.friendsofallencounty.org/ellingham/getperson.php?personID=I3223&tree=Ellingham


Alles schön und gut, aber die KB belegen eben nicht(!), daß "Simon der Welsche" identisch ist mit Simon Reichert, zumal der FN Reichert bereits vor der ersten Erwähnung von "Simon dem Welschen" in den relevanten KB vorkommt.

Da muss noch viel fundierte Recherchearbeit geleistet werden.
 
Ja ich glaube auch dass ich da noch mehr recherchieren muss. Bin allerdings auch erst bei Simon angelangt. Sehr interessant mit den vielen verschiedenen Antworten.
Leider muss die Recherche ein paar Tage warten.
 
Zurück
Oben