High Noon 1705

http://www.archion.de/p/7249429347/

Liebes Forum,

zum Eintrag vom 1. Januar habe ich zwei Fragen:
1. Wie lautet die korrigierte Zeitangabe - "gegentag 12 Uhr"?
2. Wie ist der wie ein großes N aussehende S-Laut zu transkribieren - als "s" oder als "ß"?

Vielen Dank fürs Anschauen und Grüße, Ulrike
 
Ein Versuch.

-------------
Anno 1705

Den 1. Januarij starb an der hizigen Krankheit (nahts nch?) \gegentag(?)/ 12 Uhr
Christoph Erhardts gerichtsVerw(a)ndt(er) Und heyligenpleger allhier
hausfraw Namens Susanna, ihres allters 59. jahr, und Wi..
Den 3. einssam zur erden bestattet, Gott erweck(hen?) so mit freu-(?)
den.
-------------

Wohl nach Mitternacht (nachts nach 12 Uhr), gegen Morgen verstorben.
 
Beim Todeszeitpunkt hat der Pfarrer wohl erst "kurz nach Mitternacht" angenommen bzw. vermutet und ihn dann später in Richtung "Tagesanbruch" verschoben, aus welchen Gründen auch immer.

Das angebliche "N" könnten zwei in einem Zug aneinandergehängte "s" sein, also "ss" - mal warten was die langjährigen Experten dazu sagen.
 
2. Wie ist der wie ein großes N aussehende S-Laut zu transkribieren - als "s" oder als "ß"?


Bei Fragen wie diesen helfen Schriftvergleiche von gleicher Hand.


- zum "ß" siehe unmittelbar darüber befindliche zwei Einträge ---> Hanß

- zum "ss" siehe drei Einträge über Ihrem letzte Zeile ---> Gott lasse



 
Vielen Dank allen Helfern!! Bin jetzt bei diesem Ergebnis gelandet:


Christoph Erhards
Hawsfraw Susanna

Den 1. Januarii starb an der hizigen Krankheit [nachts nach 12 Uhr] gegen tag
Christoph Erhards gerichtsverwandten und heÿligenpfleger alhir
Hawsfraw namens Susanne, ihres allters 59. Jahre, welche
den 3. eiusdem zur Erde bestattet, Gott erweckhe sie mit freuden.
 
Zurück
Oben