Herkunftsortes des Bräutigam ?



Liebe Forenleser,

ich bräuchte einmal Hilfe beim lesen, des Herkunftsortes des Bräutigam Joseph Rottschy im letzten Eintrag auf der rechten Seite.

http://www.archion.de/p/b09178d5b1/

10.12.1802 copuliert Joseph Rotschy gebürtig aus der Municipalität S....ben Cisrheanische Departament der Französischen Republik, des Georg Rotschy daselbst...

Mir geht es nur um den Ort, an dem knabbere ich schon eine ganze Weile und ich komme einfach nicht drauf.

Besten Dank und Grüße

Jan
 
Besten Dank für Deine Antwort und das Beenden meines 5 fach Postings, habe erst zu spät gesehen, das das bad gateway, kein bad gateway ist.

Auf den Ort wäre ich niemals gekommen, selbst jetzt wo ich es weiß, fällt es mir noch schwer, das Traubach zu lesen.

Beste Grüße & Gute Nacht

Jan
 
... selbst jetzt wo ich es weiß, fällt es mir noch schwer, das Traubach zu lesen.
Genau steht hier wohl Nieder Trauben,
geduldige Spielerei mit der Filterfunktion der Ortssuche führte dann zu dem Ergebnis.

Dieser Link hilft vielleicht bei der weiteren Suche: http://thierry.wioland.free.fr/n2671.htm#15909.
Aber Vorsicht, bei den Josephs dort scheint etwas nicht zu stimmen, es sei denn, zwei lebende Kinder hießen gleichzeitig Joseph - prinzipiell möglich, aber wohl eher selten.
 
Noch einmal besten Dank

Ich hatte mich eben kurz mit der Archivseite Archives départementales du Haut-Rhin beschäftigt, aber die für mich relevanten Jahrgänge scheinen noch nicht digital verfügbar zu sein, wenn ich in der kurzen Zeit richtig recherchiert habe und mein Französsisch ist auch ein wenig eingerostet.

Bei Family Search gibt bzw. gab es, die entsprechenden Mikrofilme mit den KB vor den Civil Registern.

Dein link scheint allerdings ein Volltreffer zu sein.

Der Joseph entpuppt sich in späteren Sprockhöveler Unterlagen als Appolinarius und sollte errechnet um 1775 geboren sein.

Somit eröffnet sich mir eine komplett neue Region mit der ich mich beschäftigen und in die ich mich einarbeiten darf.

Hatte schon so oft über Karten gegrübelt, wo dieser Ort liegen könnte, auf das Elsass wär ich nie gekommen, obwohl der FN Rottschy wohl auch in der Schweiz vorkommt.

Bin auch bereits über einen zweiten FN in den dortigen Registern gestolpert und frage mich ob es um 1800-1820 wohl eine Auswanderungswelle in das Ruhrgebiet gegben hat, fand aber nur
etwas über Elsäßer Rußland Auswanderer, in der kürze der Zeit.

Beste Grüße

Jan

 
Hatte schon so oft über Karten gegrübelt, wo dieser Ort liegen könnte, auf das Elsass wär ich nie gekommen ...
Aber genau dieser Zusatzhinweis wurde in dem Eintrag halbwegs lesbar gegeben:
... Obereinhnischen Departements, das ist genau das südliche Elsass.

Viel Spaß und Erfolg bei der weiteren Suche,
mir hat dieses Ortsrätsel hier Spaß bereitet!
 
Im Archiv des Departement Haut-Rhin sind leider nur die Zivilstandsunterlagen ab 1793 online verfügbar. Die teilweise wesentlich älteren Kirchenbücher lagern noch in den Pfarrämtern.

Das Departement Bas-Rhin ist da weiter. Aus Straßburg zum Beispiel sind sogar Kirchenbücher aus dem frühen 16. Jahrhundert online.

Falls Du öfter in Frankreich recherchieren musst: bei Klick auf die Karte wird zur relevanten Website der Departement-Archive verlinkt:

https://francearchives.fr/en/map/b2b076144a3c4392a34b14bb5e364c95
 
Dank Dir für den Hinweis, Frankreich ist absolutes Neuland für mich seit gestern Nacht / Heute Morgen
 
Zurück
Oben