Heirat gesucht

Hallo,

Ich suche ein Heirat, zwisschen 1700 und 1706, von GEORG LUDWIG DÜLCKEN und JOHANNA MARGARETHA N.N. (Nachname unbekannt).
Alle Hilfe ist willkommen:).

MfG,
I. de Bruin,
Niederlande.
 
Guten Tag.

Bei Archion besteht keine(!) Möglichkeit nach Familiennamen zu suchen. (Das ist Ihnen ja aus Ihren früheren Anfragen bereits bekannt.)

Wenn Sie also nicht aus purem Zufall auf jemanden treffen, der / die den oben genannten Familiennamen erforscht, wird Ihre Suche leider komplett ins Leere laufen.

Auf welchen Portalen (z.B. FamilySearch, MyHeritage, Ancestry, Geneanet, Gedbas usw. usw.) haben Sie bereits selber zu den gesuchten Personen recherchiert?

Und welche weiteren Detailangaben liegen Ihnen bereits vor?
(Das ist besonders wichtig, damit hier keine unnötige, doppelte Arbeit gemacht wird.)

Aus welcher Region in Deutschland soll "GL Dülcken" denn bitte stammen?
Kennen Sie seinen Geburtsort / sein Geburtsdatum bereits?
Ab wann findet sich das Ehepaar in den Niederlanden, und wo dort?
.......
Fragen, über Fragen, über Fragen.....

Vielen Dank und besten Gruss
 
Kennen Sie das???



Das sollte exakt das gesuchte Paar mit einem wahren Füllhorn voll mit zusätzlichen Informationen sein.....

Ferner wird eine Email-Adresse angegeben, an die man sich wenden kann, um ggfls. noch weitere Hintergrundinformationen zu erhalten.
 
Kirchenbücher von Wingeshausen, Kirchenkreis Wittgenstein sind hier bei Archion online.


Haben Sie darin bereits recherchiert?

Wenn GL Dülcken ab 1705 in Wingeshausen Pfarrer gewesen ist, dann könnte es in den Kirchenbücher z.B. Hinweise darauf geben, ob er zu diesem Zeitpunkt bereits verheiratet gewesen ist, oder nicht....

Wenn man die Paten bei den Taufen seiner Kinder genau auswertet, könnten sich darin Verwandte seiner Ehefrau finden ---- und darüber könnte man dann weiter recherchieren....

usw. usw.
 
Bereits dieser Geburts- / Taufeintrag des Jahres 1706, des erstgeborenen Sohnes von GL Dülcken, liefert die Namen von mehreren weiteren Familienangehörigen


So wird z.B. "sein Schwager" genannt ---- dieser kann ein Bruder seiner Frau gewesen sein, wenn ja: dann kennen Sie damit den Geburtsnamen der Ehefrau.
(---- dieser kann natürlich auch der Ehemann einer Schwester von GL Dülcken sein)
 
Auch bei der Geburt / Taufe im Jahr 1721 finden sich erneut Namen von mehreren "Schwägern" des GL Dülcken (das sind mögliche potentielle Verwandte der Ehefrau des GL Dülcken!), die man weiter recherchieren kann

 
Alles ist schon rechersiert, seit Jahren, durch viele Mensen, und keiner hat etwas gefunden. Alle durch Ihnen genannte Quellen sind bekannt, und rechersiert, vor seit Jahren.., auch durch mich.......es gibt KEINE Ausgangspunkte (ich bin seit mehr als 30 Jahren (internationale) Ahnenforscher).

Ganz einfach, ich hoffe auf ein "toevalstreffer"' = Zufallstreffer.

P.S.: in Holland kan mann auf NAMEN suchen und um hilfe bitten, auch auf Forem !!!!
 
P.S.: in Holland kan mann auf NAMEN suchen und um hilfe bitten, auch auf Forem !!!!

Das kann man selbstverständlich in Deutschland auch sehr gerne (bei Archion oder auch bei Matricula kann man z.B. nicht nach Namen suchen) - auch ohne 3 Ausrufezeichen hinter dem Satz. :oops:

Damit aber Niemand unnötige Zeit investiert -so wie ich gerade getan habe, weil Sie das ja Alles schon kennen- sollte meiner Meinung nach, jede Person die andere Personen um Hilfe bittet, bitte mitteilen was bereits bekannt ist.

Das hat ganz einfach mit fairem und gutem Umgang miteinander zu tun. ;)

(Vielleicht ergibt sich für Sie ja doch noch der Zufallstreffer.... :cool: )
 
Entschuldigung,

Dann so ??

Suche nur ein Heirat, zwisschen 1700 und 1706, von Georg Ludwig Dülcken und Johanna Margaretha N.N. (Nachname unbekannt). Brauche kein Informationen hinsichtlich die Periode nach 1706 (= alles is bekannt), auch kein Information hinsichtlich der "Bräutigam (alles ist bekannt), nur das Heirat.
 
Da weder Sterbeort, noch das genaue Datum des Todes der Ehefrau von GL Dülcken bekannt sind (kein Eintrag in Wingeshausen!), habe ich noch etwas in Wingeshausen gelesen....

-Wingeshausen - Taufen 1725: Patin -- Johanna Margretha Dülckin meine Haußfrau

-Wingeshausen - Taufen 1730: Patin -- Johanna Margretha meine Haußfrau

-Wingeshausen - Taufen 1735: Patin -- Johanna Margretha meine Hausfrau


Also muss sie zwischen dem 20. November 1735 und dem 08. Mai 1737 (= erneute Heirat GL Dülcken in Berleburg) gestorben sein.
 
Reformierte Gemeinde St. Goar, Taufen 1704

(sofern es in dieser Familie "Dülcken" nicht mehrere Personen mit dem Vornamen: Georg Ludwig, gegeben hat, die zwischen 1700 und 1705 Kinder taufen lassen, sollte dies ein Hinweis sein, der dem späteren Pfarrer in Wingeshausen zuzuordnen sein dürfte!)

Den 14 8br [October] des Abends um 9 Uhr ist im Hauß ge-
taufft worden, Johann Daniel, Herrn Georg
Ludwig Dülckens, Söhnlein. Gevatter ist gewesen
Herr Luther Daniel Maul, Hospital-Meister.
Ist im Noth-Fall geschehen, dann das Kindlein
sehr schwach gewesen, wie die Amme sagte.
Sind des Tags vorher copuliret worden
zu Weissel.


Das Kind ist in der
Woch gestorben und
ohne Pomp be-
graben.


[Moderatoren-Hinweis: die Transliteration der o.a. Taufe wurde hinsichtlich der letzten zwei Zeilen berichtigt.
Danke @Stefan-Rückling
****Es bedarf der weiteren Prüfung, ob die beiden letzten Zeilen zu diesem Taufeintrag gehören, oder zu dem direkt folgenden Taufeintrag!!****]

-------------------------------------------

Reformierte Gemeinde St. Goar, Heiraten 1707 (vielleicht kann es ja Irgendjemand gebrauchen)

Anno Christi MDCCVII 1707

Den 11tn Januarij wurden Dienstag Abends zwischen 5 und 6 Uhren,
nach vorhergegangener dreymahliger proclamation in deme
Wirths-Hauß zum Ochsen allhier, in Beyseyn einer ansehn[lichen]
Compagnie copulirt und ehelich eingesegnet Herr Joh: [Johann] Tobias
Gelbcke, Hoch-Fürst[lich] Hessen-Casse[lischer] wohl bestellter
Capitain-Lieutenant bey der Hoch-Löb[lichen] Baumbachischen
anjetzo in Guarnison hier liegenden Leib-Compagnie des
Hoch-Edlen, Groß-Achtbahren, Hoch- und Wohl-gelahrten
Herrn Jois [Johannes] Gelbcken see[lig] gewesnen J: [juris] U: [utrisque] Licentiati und
weit-berühmten Syndici zu Quedlinburg in Sachsen
nachgelassener ehe[licher] Sohn, und Jgfr [Jungfer] Anna Elisabeth Dül-
ckin, des Hoch-Ehrwürdigen, Groß-Achtbaren, Hoch- und
Wohlgelahrten Herrn Eberhardi Dülcken see[lig] gewesenen
treu-fleissigen Reformirten Inspectors zu Berlenburg [Berleburg]
hinterlassene eheliche Jgfr [Jungfer] Tochter. / DEUS benidicat!




Möge es nützlich sein.
BG, Vera Nagel
 
Den 14 8br [October] des Abends um 9 Uhr ist im Hauß ge-
taufft worden, Johann Daniel, Herrn Georg
Ludwig Dülckens, Söhnlein. Gevatter ist gewesen
Herr Luther Daniel Maul, Hospital-Meister.
Ist im Noth-Fall geschehen, dann das Kindlein
sehr schwach gewesen, wie die Amme sagte.
Sind des Tags vorher copuliret worden.

Der Punkt hinter "worden" steht nicht im Original.
Ein Punkt kommt erst nach diesen Worten, die in die nächste Zeile gequetscht sind:

zu Weissel. [Punkt!]

Es folgt dann ein Eintrag, der besagt, dass ein Kind in der Kirche [zu St. Goar, daher auch dort eingetragen] nach der Betstunde getauft wurde.

Ist Oberwesel bei St. Goar oder die Stadt Wesel am Niederrhein gemeint? Müsst' man prüfen, um das auszuschließen oder bestätigen zu können.
 
Wenn ich es richtig sehe - das Rheinland ist überhaupt nicht mein Forschungsgebiet - , dann war in Oberwesel (nur) eine katholische Kirchengemeinde. Die Kirchenbücher des Bistumsarchiv in Trier sind hier in Archion erst für die Orte von A - K online. Es gibt allerdings ein Ortsfamilienbuch: https://wiki.genealogy.net/Oberwesel,_OFB

Vielleicht hat das jemand zuhause und kann geschwind nachschlagen.

[Generell halte ich die Platzierung dieser Anfrage im Unterforum "Namen" für falsch platziert.]
 
Zurück
Oben