Geldquelle für neue Digitalisate

Habe im Forum gelesen, dass gewisse Digitalisate erst erstellt werden, wenn Archion auch über genügend finanzielle Mittel verfügt. Gelesen habe ich dies bzgl. den Digitalisaten aus Berlin-Brandenburg. Genügend Geld in die Kassen spülen sicherlich Spenden, aber vor allem zahlende Kunden hier im Portal, die Archion für ihre eigene Ahnenforschung verwenden. Und wir Ahnenforscher werden natürlich erst dann zu zahlenden Kunden, wenn wir Digitalisate wiederfinden, die uns in der Forschung weiterbringen. Viele werden so wie ich warten, bis endlich die nächsten Kirchenbücher zur Verfügung stehen, um mit der Forschung fortzufahren. Daher wäre es doch im Interesse aller, für die sehnsüchtig auf bestimmten Kirchenbücher wartenden Forscher, eben diese Kirchenbücher zur Verfügung zu stellen und für Archion, damit wieder zahlende Kunden zu gewinnen, die genügend Geld in die Kassen spülen, damit weitere Kirchenbücher digitalisiert werden können.
Sollte die Not groß sein, oder sollte es um Wirtschaftlichkeit gehen, könnten wir hier mal sammeln, wo die zukünftig zahlenden Kunden stecken. Wer weiß, vielleicht beflügelt das die Digitalisierung bestimmter Kirchenbücher.

Ich würde da mal den Anfang machen, wo ich aktuell nicht weiterkomme.

Ich wäre glücklich, wenn es mit den folgenden Orten weitergehen könnte:
+ EZAB, Kreis Rosenberg, Riesenburg
+ EZAB, Kreis Lyck
+ EZAB, Kreis Marienburg, Marienburg selbst
+ EZAB, Kreis Neidenburg
+ EZAB, Kreis Stuhm, Stuhm restliche KBs
 
" ... könnten wir hier mal sammeln,
wo die zukünftig zahlenden Kunden stecken ... "

- Hessen - Bezirk Wetterau-
- Niedersachsen, LKA Hannover,
Kirchenkreis Bramsche
- Niedersachsen, Reformierte Kirche Leer
(mit den ehemaligen Grafschaften Bentheim und Lingen Ems)
- Westfalen Lippe Detmold

Wenn alle registrierten Nutzer in ihrem Profil
ihre Interessengebiete angeben, kann die Archion GmbH
daraus ein Nutzerprofil = Interessenprofil erstellen.

Freundliche Grüße

 
Niedersachsen, Genzgebiet zu NW südöstlich von Osnabrück.
Hessen, Grenzgebiet zu Thüringen im Bereich der Werra.
Ostpreußen, Kreis Wehlau.
Niedergebra in Sachsen-Anhalt.

Schön wär´s, aber ARCHION kann nun mal nicht zaubern.
Für die 1 1/2 Jahre, seitdem sie einstellen, haben sie angesichts der ungeheuren Masse des Materials schon einiges hin bekommen.
Kommt Zeit, kommt Kirchenbuch.

MfG

Bernd
 
Hallo zusammen,

ich denke zwar nicht, daß dadurch irgendein KB schneller digitalisiert ist,
aber immerhin kann es auch nicht schaden.

Hier also mein Forschungsgebiet (heutige Landkreise):
Hannover, Schaumburg, Lippe, Minden, Bielefeld, Ennepe-Ruhr

Bis auf die KB aus Schaumburg und Lippe bin ich also schon gut bedient :D

Grüße aus OWL
Anja
 
BRANDENBURG!!!
KB Werben/Cottbus 1645-1748
KB Burg/Spreewald 1748-1945?
KB Raddusch 1650-1850
Hab zwar schon bei Familysearch die KB angesehen, aber an entscheidenden Stellen haben sie Lücken bzw, fehlen ganz, z.B ist das Buch Burg/Spreewald bei den Mormonen in Abschrift vorhanden, aber erst seit 1825, meine ganze Familie stammt von da, aber ich weiß aus gesicherter Quelle, dass die KB seit der Neuanlage im 30jährigen Krieg vollständig erhalten sind.
Für die Familie meiner Frau brauche ich noch Welzow, soviel als möglich.
Solange nich KB aus Brandenburg online sind, kann ich nichts buchen, also auch kein Geld geben.

MfG Thomas
 
Auch ich hätte schon längst gebucht, aber Thüringen ist ja nicht dabei! Ich warte auf mehrere KB im weiten Umkreis von Streufdorf bis Lauscha. Die meisten KB sind schon seit Jahren in Eisenach verfilmt!
 
Auch ich warte dringend auf KB von Ost- und Westpreußen. Ein wenig wurde ja schon vor Kurzem veröffentlicht, aber grade für mein Forschungsgebiet zu wenig, um einen Pass zu buchen.

Ich suche haupsächlich in:

- Ostpreußen: Kreis Neidenburg, Kreis Ortelsburg
- Westpreußen: Kreis Berent, Kreis Karthaus

Gruß Heike
 
Zurück
Oben