Gauckenmaier Stuttgart 1654

http://www.archion.de/p/06579e2752/

Ich habe leider keine sichere Idee zu dem Familiennamen der Braut Anastasia.
Und ist der Eintrag zur Hochzeit einer nach Kürnbach?
Auch ist mein Latein leider eingerostet und ich kann mir keinen sicheren Reim auf dem Eintrag machen und freue mich auf weitere Hinweise.
Danke!
 
Ich interpretiere das so :

........ Anastasia, Johan Michael Weccerlins
S. gewesenen Kirchenraths Secretary Ehliche Tochter, beide alhier.

copuliert zu Feuerbach den 24 Augusti 1654
mit Genehmigung des vornehmen Konsistoriums

Freundliche Grüße
 
Wow!

An beide ganz lieben Dank!
Dass das zwei "c" sind bei dem Namen, darauf wäre ich nie gekommen.
Da es aber vor dieser Anastasia eine andere Frau Gauckenmaier gibt, ist diese andere die richtige Frau/Mutter für meine Linie.

Nach dem seltenen Familiennamen Gauckenmaier habe ich schon viel gegoogelt, auch herausbekommen, wann er am Pädagogium war, dass er studiert hat und Co-Autor irgendeines alten Werkes war und wann und wo er gestorben ist. Nämlich in Vaihingen an der Enz.

Da dieses Detail im Pfarrerbuch fehlt, der Familienname des einen Schwiegersohnes nicht Treulich, sondern Treulieb ist und der Vater dieses Treulieb Jacob hieß, nicht Johann, und Frau Treulieb irgendwann und irgendwo in zweiter Ehe den Sattler Simon Rumpel geheiratet haben muss, ist gleich eine Mail mit den Anmerkungen unterwegs.
 
Hier habe ich die Heirat der Eltern: http://www.archion.de/p/2ba0cf3871/

Als Hochzeitsdatum lese ich den 19.01.1615. Aber was steht zwischen Ortsangabe und "ehlicher Sohn"?

Der Familienname gibt mir auch Rätsel auf. Er war damals wohl schon ziemlich selten, heute finde ich in Deutschland nur die Form "Gaugenmaier" und in Esslingen z. B. die Straße "Im Gaugenmaier". Eine Zusammensetzung mit "-maier" ist ja oft eine Ortsbezeichnung.
Aber was ist ein/e Gauge/n? In Österreich gibt es einen Berg "Gaugen", also muss es wohl irgendetwas geografisches bedeuten. Nur was?
 
Hallo,
die Hochzeit war 19.01.1614.
Der Vater kommt eventuell aus Sontheim an der Br der Rest im Falz verschwunden, vermutlich Brenz,
Heidenheimer Herrschaft.

So meine Vermutung, bitte verbessern wenn es nicht stimmt.

Danke

Sven



 
Sontheim an der Brenz ist schon identifiziert (siehe den Beitrag von Eva64), dann passt wohl Heidenheimer Herrschaft.
Vielen Dank!

Und leider bin ich in Sontheim kurz vor den Anfängen brauchbarer Aufzeichnungen angelangt. Danach hat ein Überfliegen allerdings keine weiteren Gauckenmaier ergeben.
Zu einem württembergischen Mundschenk hat mir google auch nichts ausgespuckt, aber vielleicht gibt es irgendwo eine Bestallungsurkunde. Wenn jemand ein solches Amt bekleidet hat, müsste da was zu seiner Familie zu finden sein. Allerdings wohl noch nicht online, vielleicht auch in irgendwelchen Akten versteckt, die höchstens mal ein Archivar in der Hand hatte. Da bin ich also aktuell mit meinem Latein am Ende.
Schade.
 
Hallo,
leider da kann ich auch nicht weiterhelfen mehr.

Die Region war vor den 30 Jährigen Krieg katholisch und gehörte zum Bistum Augsburg.

Eventuell gibt es da noch was zu finden, denke aber das im 30 Jährigen Krieg alles vernichtet wurde.

Gruß

Sven
 
Ui! Danke!

Welche Suchstrategie führt denn da hin? Bisher nutze ich google und die Abfragen, die die mir bekannten Archive ermöglichen. Das hat mich allerdings weder zu diesem Eintrag, noch zu dem im Pfarrerbuch geführt.
Die Einträge über den Mundschenk kann ich auch nicht einzeln öffnen. Da schaue ich aber heute Abend noch mal nach.
 
Zurück
Oben