Frage zu Geburtsdaten - ungenau?

Liebes Forum,
ich bin an einem Punkt angekommen, an dem ich nicht mehr weiter weiß...
Vielleicht kann mir ja von Euch einer auf die Sprünge helfen!
Mein Vorfahr Johann Michelzöbelein starb am 12. Februar 1814 auf der Schlehenmühle Nr. 3 (Eintrag Nr. 2 der Sterbematrikel 1814 von Affalterthal https://www.archion.de/p/27a6f4d8ed/) im "65. Jahr", wie es dort heißt.
Bei den übrigen Toteneinträgen im Kirchenbuch werden jedoch durchgängig das genauen Altersdaten erfasst (Jahr/Monat/Tage).
Das Fehlen dieser genauen Angaben bei meinem Vorfahren könnte ja evtl. darauf hinweisen, dass er nicht in der Kirchengemeinde geboren wurde, zumal in diesen Jahren (1750 +/- 3 Jahre) kein "Johann Michelzöbelein" geboren wurde (ein Johann M. wurde 5 bzw. 6 Jahre früher geboren).
Leider habe ich auch in den Kirchenbüchern der umliegenden Gemeinden nichts finden können (in Hetzelsdorf schon, da waren jedoch die Daten der Eltern falsch).
Kann es sein, dass der damalige Pfarrer das Alter überhaupt richtig erfasst hat? Bzw. ist es möglich, dass es sich doch um den "Johann Michelzöbelein" handelt, der fünf/sechs Jahre früher geboren wurde?
Leider wird beim Trauungseintrages nur der Name des Vaters (Konrad) genannt (https://www.archion.de/p/455f223f46/ ), sodass auf die Mutter nicht rückgeschlossen werden kann.
Darüber hinaus ist der Zusatz (wahrscheinlich des Pfarrers) am Ende des Kopulationseintrages erwähnenswert: "Sponsa à Sponso erat vitiata." Ich vermute jedoch, dass es sich hierbei nicht um "Schändung" im Sinne von Vergewaltigung handelt, sondern um vorehelichen Verkehr geht (hoffentlich!).
Ich wäre sehr dankbar für ein paar Geistesblitze, ich verzweifle schon sehr!
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!
 
Nachtrag, die beiden älteren Söhne sind 42 und 43 gestorben, somit ist "Er" der älteste, wenn es mit der zweiten Ehe stimmt, ist noch ein jüngerer Sohn geb.

Bis zur Antwort oder per PN, Gruß RAiner
 
Bitte strukturiert vorgehen - es gibt einen Conrad Michelzöbelein, der Metzger, Wirt und Häusler in Affalterthal war und der beispielsweise 1750 eine Tochter Magdalena taufen lässt: https://www.archion.de/p/40eb38f41d/.
Dann gibt es noch den gesuchten Conrad Michaelzöbelein, Hintersaß auf der Schlehenmühle, der 1751 eine Tochter Margaretha taufen lässt: https://www.archion.de/p/328baef792/.
Der gesuchte Conrad heiratet als Witwer 1748: https://www.archion.de/p/c5edd5b75c/. Er wird dabei als "bißdaher geweßener Hintersaß zu Unterzaunßbach" bezeichnet. Unterzaunsbach gehört kirchlich zu Hetzlesdorf (KB online bei Archion).
Mein Vorschlag ist, die Familien der beiden Conrad sauber zu analysieren. Vielleicht findet sich des Rätsels Lösung doch noch in den KB von Hetzelsdorf.
 
Vielen Dank für Eure Antworten und Hilfe @Schleuse und @jkorn !
Ich habe am Anfang schon Conrad (Metzger und Wirt) Michelzöbelein verfolgt (kam ursprünglich aus Hiltpoltstein, der Vater aus Unterzaunsbach nach Hiltpoltstein "eingewandert"), habe aber dann bemerkt, dass das mit den Geburtsdaten nicht stimmig ist.
Den anderen Conrad habe ich auch kurz ins Auge gefasst, der aber nicht aus Bieberbach kommt (Im Copulationseintrag steht, dass der Vater meines Vorfahren Bauersmann aus Bieberbach ist).
Ich bin daher zu dem Schluss gekommen, dass auf der Schlehenmühle zeitweilig zwei Familien mit Namen Michelzöbelein ansässig gewesen sein mussten. Einmal die Familie aus Unterzaunsbach, und dann (meine Familie) die Familie aus Bieberbach, die über Affalterthal auf die Schlehenmühle kamen.
Es ist aber etwas verwirrend.
Hier ist der Geburtseintrag seines Sohnes, meines direkten Vorfahren: https://www.archion.de/p/20caa66474/
Die Mutter ist Margaretha Dennerlein, aus Bieberbach gebürtig.
Das Ganze ist aber wirklich sehr verzwickt, zumal die Begebenheit seltsam ist, dass der Pfarrer, der sonst bei den Sterbeeinträgen überall das genaue Alter vermerkt, bei meinem Vorfahren lediglich "im 65. Jahr" notiert. Das deutet ja eher darauf hin, dass er nicht in der Kirchengemeinde Affalterthal auf die Welt gekommen ist, sonst hätte er ja auch das genaue Geburtsdatum aus dem Kirchenbuch gehabt.
Vielen lieben Dank für Eure Arbeit und Hilfe!:)(y)
 
Zurück
Oben