Liebes Forum,
ich bin an einem Punkt angekommen, an dem ich nicht mehr weiter weiß...
Vielleicht kann mir ja von Euch einer auf die Sprünge helfen!
Mein Vorfahr Johann Michelzöbelein starb am 12. Februar 1814 auf der Schlehenmühle Nr. 3 (Eintrag Nr. 2 der Sterbematrikel 1814 von Affalterthal https://www.archion.de/p/27a6f4d8ed/) im "65. Jahr", wie es dort heißt.
Bei den übrigen Toteneinträgen im Kirchenbuch werden jedoch durchgängig das genauen Altersdaten erfasst (Jahr/Monat/Tage).
Das Fehlen dieser genauen Angaben bei meinem Vorfahren könnte ja evtl. darauf hinweisen, dass er nicht in der Kirchengemeinde geboren wurde, zumal in diesen Jahren (1750 +/- 3 Jahre) kein "Johann Michelzöbelein" geboren wurde (ein Johann M. wurde 5 bzw. 6 Jahre früher geboren).
Leider habe ich auch in den Kirchenbüchern der umliegenden Gemeinden nichts finden können (in Hetzelsdorf schon, da waren jedoch die Daten der Eltern falsch).
Kann es sein, dass der damalige Pfarrer das Alter überhaupt richtig erfasst hat? Bzw. ist es möglich, dass es sich doch um den "Johann Michelzöbelein" handelt, der fünf/sechs Jahre früher geboren wurde?
Leider wird beim Trauungseintrages nur der Name des Vaters (Konrad) genannt (https://www.archion.de/p/455f223f46/ ), sodass auf die Mutter nicht rückgeschlossen werden kann.
Darüber hinaus ist der Zusatz (wahrscheinlich des Pfarrers) am Ende des Kopulationseintrages erwähnenswert: "Sponsa à Sponso erat vitiata." Ich vermute jedoch, dass es sich hierbei nicht um "Schändung" im Sinne von Vergewaltigung handelt, sondern um vorehelichen Verkehr geht (hoffentlich!).
Ich wäre sehr dankbar für ein paar Geistesblitze, ich verzweifle schon sehr!
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!
ich bin an einem Punkt angekommen, an dem ich nicht mehr weiter weiß...
Vielleicht kann mir ja von Euch einer auf die Sprünge helfen!
Mein Vorfahr Johann Michelzöbelein starb am 12. Februar 1814 auf der Schlehenmühle Nr. 3 (Eintrag Nr. 2 der Sterbematrikel 1814 von Affalterthal https://www.archion.de/p/27a6f4d8ed/) im "65. Jahr", wie es dort heißt.
Bei den übrigen Toteneinträgen im Kirchenbuch werden jedoch durchgängig das genauen Altersdaten erfasst (Jahr/Monat/Tage).
Das Fehlen dieser genauen Angaben bei meinem Vorfahren könnte ja evtl. darauf hinweisen, dass er nicht in der Kirchengemeinde geboren wurde, zumal in diesen Jahren (1750 +/- 3 Jahre) kein "Johann Michelzöbelein" geboren wurde (ein Johann M. wurde 5 bzw. 6 Jahre früher geboren).
Leider habe ich auch in den Kirchenbüchern der umliegenden Gemeinden nichts finden können (in Hetzelsdorf schon, da waren jedoch die Daten der Eltern falsch).
Kann es sein, dass der damalige Pfarrer das Alter überhaupt richtig erfasst hat? Bzw. ist es möglich, dass es sich doch um den "Johann Michelzöbelein" handelt, der fünf/sechs Jahre früher geboren wurde?
Leider wird beim Trauungseintrages nur der Name des Vaters (Konrad) genannt (https://www.archion.de/p/455f223f46/ ), sodass auf die Mutter nicht rückgeschlossen werden kann.
Darüber hinaus ist der Zusatz (wahrscheinlich des Pfarrers) am Ende des Kopulationseintrages erwähnenswert: "Sponsa à Sponso erat vitiata." Ich vermute jedoch, dass es sich hierbei nicht um "Schändung" im Sinne von Vergewaltigung handelt, sondern um vorehelichen Verkehr geht (hoffentlich!).
Ich wäre sehr dankbar für ein paar Geistesblitze, ich verzweifle schon sehr!
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!