Fehler im Sterberegister?

Lange dachte ich, dass der Johann Adam Emmert, gest. 9.11.1821 in Wildenholz (https://www.archion.de/p/eb678450f7/), derselbe sei wie der J.A.E. getauft 7.4.1734 in Zehdorf (https://www.archion.de/p/ef0fec1494/), weil die Angaben zum Alter im Sterberegister taggenau passen („87J 7M 2 Tag“). Nun habe ich aber entdeckt, dass der J.A.E. aus Zehdorf schon im Alter von drei Monaten gestorben ist (https://www.archion.de/p/26125ff4bb/).

Es ist unwahrscheinlich, dass es noch einen J.A.E. mit diesem Geburtsdatum gibt (jedenfalls nicht in Feuchtwangen und Umgebung, ich habe nachgesehen: http://www.geschichte-feuchtwangen.de/index.htm).

Ist es möglich, dass der Pfarrer, der den Eintrag gemacht hat, aus Versehen einen falschen Geburtseintrag als Grundlage für seine Berechnungen genommen hat? Und falls ja, wie komme ich weiter? Es gibt leider keinen Heiratseintrag für J.A.E. in Wildenholz, weil die relevanten Jahre fehlen (1770-1771).

In den Geburtseinträgen der Kinder heißt er nur Johann, kann ich trotzdem davon ausgehen, dass „Adam“ stimmt?

Vielen Dank!
 
Es ist aus meiner Erfahrung her so, dass man, wenn man einen Fehler findet, die Daten nochmals kontrollieren muss.
Fehler können überall vorkommen.

In den Taufeinträgen der Kinder müsste die Mutter angegeben sein, vielleicht liefert sie weitere Hinweise.
In Ihrem Beispiel/Link zur Geburt des Johann Adam findet man auf den folgenden Seiten noch weitere Familien Emmert.

Beim schnellen Durchschauen habe ich die Heirat eines anderen Johann Adam Ermert gefunden, ohne zu wissen, ob ein Zusammenhang besteht.



Ich wünsche viel Erfolg bei der Klärung der Zusammenhänge.
 
Aus eigener Erfahrung: Fehler können immer vorkommen, wie eggi schon geschrieben hat - auch in der (natürlich absolut verdienstvollen und enorm nützlichen!) Zusammenstellung auf geschichte-feuchtwangen.de. Das fängt beim simplen Tippfehler bei der Dateneingabe an und hört bei der Entzifferung zweifelhafter Kirchenbuch-Stellen nicht auf ... da würde ich jetzt alle Tauf-Einträge, die von den Namen und Daten halbwegs passen könnten, genau prüfen.
Ich konnte so einen toten Punkt klären und überwinden.

Wie ist es mit Emmert-Kindern vor dem Johann Adam? Gibt es welche am gleichen Ort (mit identischen Eltern)? Umzüge muß man immer mit ins Kalkül ziehen. Wenn Johann Adam das erste Kind des Paares in Zehdorf ist, könnten sie auch erst zugezogen sein.
Wer ist die Frau von Johann Adam Emmert, weiß man ihre Herkunft? Wenn sie aus einem anderen Ort kommt, gibt es die Möglichkeit, daß an ihrem Geburtsort geheiratet oder zumindest proclamiert wurde.
 
Noch ein Nachtrag:

Die Berechnungen des Pfarrers zum Alter sind zwar manchmal hilfreich; es liegt aber auch daran, ob er sie dem Geburtseintrag oder den Angaben von Angehörigen entnommen hat.

Manchmal stimmen sie, manchmal haben sie Abweichungen von bis zu 2-3 Jahren.

Es mag uns heute seltsam vorkommen, aber die Menschen zu der Zeit wussten ihr Geburtsdatum nicht immer so genau.
 
Vielen Dank für die Antworten.

Es gibt (leider) sehr viele Emmerts in dieser Gegend, und ich habe schon begonnen alle Familienzweige beginnend mit Hans Emmert (1595-1640) in Rißmannschallbach aufzuarbeiten.

Die Ehefrau von J.A.E. ist eine Maria Barbara Keller unbekannter Herkunft, und die beiden Ehen der Johann Adams passen leider zeitlich nicht.

Es gibt in Zehdorf geboren noch die folgenden Brüder (der Vater ist Simon Emmert aus Volkertsweiler, der nach Zehdorf gezogen ist. 1700-1764)
Joh. Jacob *1726 - übernimmt den Hof dort und hat dort Familie
Joh. Thomas *1731 - weiteres unbekannt
Johann *1739 - weiteres unbekannt

Eventuell komme ich bei Nachfahren der Brüder und Vettern von Simon weiter.
 
Zurück
Oben