Familienname Dappert vor 1602 in Buchbrunn Dekanat Kitzingen durch Mägerlein erfasst?

Ich bin ganz neu hier und wollte nur wissen, ob durch Mägerlein erfasst, der Familienname Dappert vor 1602 irgendwo in Buchbrunn zu finden ist. Leider traue ich mir nicht zu in den digitalisierten Urkunden (wenn es denn welche gibt) zu suchen, weil ich das bestimmt nicht lesen kann. Und es nützt mir nichts, wenn ich mich dafür anmelde. - 1602 heiratete Kaspar Dappert nach Repperndorf und dort habe ich lückenlos alle Generationen bis jetzt erfasst. Ich würde gerne wissen, ob ich noch weiter zurück in die Vergangenheit kommen kann, ganz zu den Anfängen der Kirchenbücher ...
Beste Grüße
Dorothea Bräunling, geb. Dappert
 
Guten Tag Frau Bräunling.

Herzlich willkommen im Anwender-Forum bei Archion.

Immer dann, wenn Archion Nutzer / Kunden auf Probleme beim Entziffern von Einträgen in Kirchenbücher, die hier bei Archion online sind, stoßen, werden hier gerne, umfangreiche Lesehilfen (oft verbunden mit der Bereitstellung zusätzlicher Informationen) im Unterforum "Lesehilfen" geleistet.

Vielleicht sehen Sie sich einmal ein paar Themen im Forum "Lesehilfen" an, um einen Eindruck zu gewinnen.

Vom Prinzip her beschränkt sich damit das "Lesen / Entdecken" von den zur gesuchten Familie gehörenden Kirchenbucheinträge auf die Identifikation eines Familiennamens - sprich: auf ein Mininum.

Davor sollten Sie keinesfalls zurückschrecken - das schaffen Sie ganz bestimmt.
Ich kann Sie also nur ermuntern, sich einen 1-Monatspass (ab Kaufdatum gültig für 30 Kalendertage) bei Archion zu kaufen und sich dann auf die Suche zu machen.


Mit freundlichem Gruß
Vera Nagel
 
Wie Sie sehen, wurden sogar bereits Suchhilfen geleistet und Ihnen der Start nochmals erleichtert.

Um die Einträge im Detail sehen und herunterladen laden zu können (zur Dokumentation Ihres Stammbaumes) ist z.B. der Erwerb eines 1-Monatspasses jedoch unverändert erforderlich.
 
1558 Taufe Sebastianus Dapert

1573 Taufe Casparus Dappert

---------------------

Frau Bräunling hat jetzt selber Zugriff auf die Kirchenbücher und würde sich zum Anfang der Arbeit mit Archion sicher sehr darüber freuen, wenn Sie (user722 und Curiosita) jeweils eine vollständige Transliteration des / der von Ihnen gefundenen Einträge hier einstellen würden.

(Zukünftig wird Frau Bräunling dann Ihre Bitten um Lesehilfe selber im Forum "Lesehilfen" einstellen.)

Ich danke Ihnen herzlich.
 
11. Casparus Dappert bapt[izatus est] (*) 9. Novembris, (**) __ fideiussor (?) (***),
Casparus Rasp, p[at]er (****) Georgio Dappert, m[at]er Magdalena

* wurde getauft: https://de.langenscheidt.com/latein-deutsch/baptizare
** Christusmonogramm: https://de.wikipedia.org/wiki/Christusmonogramm
*** Bürge: https://de.langenscheidt.com/latein-deutsch/fideiussor, hier in der Bedeutung Taufpate
**** der Querstrich steht für ausgelassene Zeichen

Das letzte Wort in der ersten Zeile heißt wohl fideiubet (***)

*** er, sie, es bürgt / Grundform: fideiubere, siehe auch https://www.uni-muenster.de/imperia...heologie/kanonischesrecht/service/lexikon.pdf (Seite 47)

Beim Kürzel davor bin ich mir noch unsicher, ich meine bei den Männern eher ein _o zu lesen, bei den Frauen eher _a.
 
Der im Titel erwähnte Fritz Mägerlein hat für die Dekanate Kitzingen, Uffenheim und andere Orte mehr oder weniger vollständige Ortsfamilienbücher erstellt.
Diese hat er der Gesellschaft für Familienforschung in Franken (GFF) überlassen (Liste der Orte).
Er hat allerdings verfügt, dass sie nur in den Geschäftsräumen der GFF eingesehen werden dürfen. Sie werden daher nicht online oder in anderer Form veröffentlicht werden.
Die Ortsfamilienbücher kann man während der Geschäftszeiten der GFF vor Ort durchsuchen. Sie sind maschinengeschrieben und somit auch ohne Kenntnisse alter Schriften lesbar.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man seine Forschungen deutlich beschleunigen kann, wenn man in "Mägerlein-Orten" sucht. Insbesondere Personen, die in dieser Gegend von einem Ort in einen anderen umgezogen sind, kann man gut nachverfolgen, da Herr Mägerlein eine sehr gute Übersicht hatte und auch Querverbindungen nennt.
Aufgrund der Menge an Daten sind natürlich auch einige Fehler (z.B. falsche Zuordnungen bei gleichen Namen) enthalten.

Sollte jemand in den aufgelisteten Orten suchen, empfehle ich deshalb einen Besuch in Nürnberg (lohnt sich sowieso) und als zweiten Schritt die dort gefundenen Daten in Archion zu verifizieren.
 
Hallo Dorothea,
bei der GFF (siehe obigen Beitrag) gibt es eine CD - das Index Personarum (2023) - da sind die Dappert's ab 1500 gelistet. (Die neue hab ich noch nicht installiert)
Sollte jemand in den aufgelisteten Orten suchen, empfehle ich deshalb einen Besuch in Nürnberg (lohnt sich sowieso) und als zweiten Schritt die dort gefundenen Daten in Archion zu verifizieren.
Da kann ich Corni nur zustimmen!
Schau doch einfach mal auf die Webseite. Es gibt auch immer wieder Samstags-Öffnungen!;)
Viel Erfolg!
Grüße Edith
 
Korrektur:

11. Casparus Dappert bapt[izatus est] 9. Novembris, p[ro](#) [_]to/[_]ta(##) fideiubet,


# es handelt sich hier offenbar nicht um ein Christusmonogramm (auch wenn die Verwendung auf Taufkerzen dies erst mal assoziieren lässt), sondern um ein p (mit Kringel), eine Abkürzung für "pro" (=für) stehend, (siehe auch https://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/publikationen/archivhefte/LVR_Archivheft32.pdf, Seite 43)

## mutmaßlich, je nach Geschlecht des Täuflings, "to" bzw. "ta", wobei anzunehmen ist, dass die Kürzel für [baptiza]to / [baptiza]ta stehen

Bedeutung: für den Täufling hat gebürgt
 
Laut Index Personarum kann man - nach Kenntnis der Signatur - auch bei der GFF Auskünfte aus dem Mägerlein-Register erbitten ("Möchten Sie Kopien von Archivalien oder Digitalisaten, so wenden Sie sich bitte schriftlich an die GFF und erteilen Sie einen Kopierauftrag!").
Der Erwerb des Index Personarum lohnt sich in jedem Fall, wenn man in Franken forscht. Bei Recherche im Index Personarum bekommt man dann die fragliche Signatur, die bei Treffern aus dem Mägerlein-Register immer mit "FM" beginnt.
So eine genealogische Auskunft/Kopierauftrag kostet einen kleinen Obolus.
Genaueres dazu findet man hier: https://www.gf-franken.de/de/genealogische-auskuenfte.html

Dieses Angebot der GFF ist ein Segen, wenn man - wie z. B. ich - mehrere hundert Kilometer von Nürnberg entfernt lebt ...
 
Hallo Dorothea,
bei der GFF (siehe obigen Beitrag) gibt es eine CD - das Index Personarum (2023) - da sind die Dappert's ab 1500 gelistet. (Die neue hab ich noch nicht installiert)

Da kann ich Corni nur zustimmen!
Schau doch einfach mal auf die Webseite. Es gibt auch immer wieder Samstags-Öffnungen!;)
Viel Erfolg!
Grüße Edith
Hallo Dorothea,
bei der GFF (siehe obigen Beitrag) gibt es eine CD - das Index Personarum (2023) - da sind die Dappert's ab 1500 gelistet. (Die neue hab ich noch nicht installiert)

Da kann ich Corni nur zustimmen!
Schau doch einfach mal auf die Webseite. Es gibt auch immer wieder Samstags-Öffnungen!;)
Viel Erfolg!
Grüße Edith
Hallo Edith,
wenn ich das richtig verstehe ist die CD die größt mögliche Sammlung für den Nachnamen Dappert, die ich überhaubt bekommen kann? Das wäre mir im Vergleich zu den Aufenthalten in Nürnberg viel lieber. Ich hätte eine stundenlange An- und Rückfahrt, zu einer im Vergleich kurzen Aufenthaltszeit. Dann kann ich unter info@gf-franken.de direkt erkundigen und die Bedingungen erfahren?
Dankeschön
Grüße Dorothea
 
Informationen zum Index Personarum (der CD) finden Sie auf den Seiten der GF-Franken hier


.... oder Sie gehen zunächst auf die Seite der GF-Franken die @swanahilt in der o.a. Nachricht #16 gerade verlinkt hat - hier nochmals:


Dort findet sich alles, was man über genealogische Auskünfte der GF-Franken (inkl. Kontaktadresse) wissen möchte.
 
Korrektur:

11. Casparus Dappert bapt[izatus est] 9. Novembris, p[ro](#) [_]to/[_]ta(##) fideiubet,


# es handelt sich hier offenbar nicht um ein Christusmonogramm (auch wenn die Verwendung auf Taufkerzen dies erst mal assoziieren lässt), sondern um ein p (mit Kringel), eine Abkürzung für "pro" (=für) stehend, (siehe auch https://afz.lvr.de/media/archive_im_rheinland/publikationen/archivhefte/LVR_Archivheft32.pdf, Seite 43)

## mutmaßlich, je nach Geschlecht des Täuflings, "to" bzw. "ta", wobei anzunehmen ist, dass die Kürzel für [baptiza]to / [baptiza]ta stehen

Bedeutung: für den Täufling hat gebürgt
Das ist ja spannend, gut zu kennen und zu wissen ....
 
Zurück
Oben