Erbitte Lesehilfe Ortsangabe bei Taufe

Ein Versuch - vielleicht können die langjahrigen Experten und Ortskundigen etwas anderes entziffern.

Anno (15)68.

Junius. BrachMonat,

Pfingstag der
6. ist
-------
Hans, Bartholme Zeyher und Katharina seinem weyb von Bräthich bey
Manbaß landtfahrern, ein Sohn getaufft worden, Gevatter Vheycharet
weymieych
 
Einige Infos nebenbei:

Der Juni (früher auch Brachmonat) ist der sechste Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender. Er entstand gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des julianischen Kalenders.

Quelle: Wikipedia

---------------------------

Pfingstsonntag = 6.6.1568
 
Da ich kein Historiker bin und nicht die frühen Namen der Orte oder deren damalige dialektische Aussprache kenne, kann ich nur raten.

Bräthich - vielleicht Brettach? - davon gibt es 2 (soweit mir bekannt) in der Nähe von Heilbronn.

----------------------

Langenbrettach ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, die ... durch den Zusammenschluss von Brettach und Langenbeutingen ... entstand und ... in Langenbrettach umbenannt wurde.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Langenbrettach#Brettach

----------------------

Brettach ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg. Er ist verschieden vom gleichnamigen, weniger als 16 km nordwestlich von ihm gelegenen Ortsteil der Gemeinde Langenbrettach.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Brettach_(Bretzfeld)
 
Das könnte sehr gut passen! Außerdem: Mit Landfahrer wird wohl ein Krämer, Händler oder Handwerker auf der Walz gemeint sein?
 
Ich vermute jedenfalls Maubach bei Backnang

Das halte ich für unwahrscheinlich. Maubach ist nicht sehr groß und ziemlich weit von beiden Brettachs entfernt.

Dann eher Brettach bei Mainhardt. Das wäre allerdings sehr nach Gehör geschrieben. Brettach (Bretzfeld) liegt aber tatsächlich relativ nah bei Mainhardt (ca. 7 km), wobei die beiden Orte geschichtlich eigentlich nicht verbunden sind.

Dieses Brettach gehörte kirchlich zu Maienfels. Dort sind die Kirchenbücher erst ab 1771 erhalten, die älteren sind wohl verbrannt.
 
Brettach = mundartlich Brätich
Wenn das "Manbaß" auch mundartlich war -
könnte es dann evtl auch "verhochdeutscht" werden ?
"Brätich" bei ... Im Zusammenhang mit Brettach
immer Maienfels erwähnt. "Manbaß" wäre aber wohl sehr genuschelt.

VG.
 
Ab (2.Aug)1635 tritt in Brettach (Neuenstein) ein Zimmermannmeister Hans Zeyher auf (Hochzeit mit Maria Gilg, Witwe von Clemens Vock), welcher dort 97 jährig starb und err. 1592 geboren sein muss. Die Katharina aus "Brätich" könnte demnach seine Großmutter sein; vllt gibt es da ja eine Verbindung!
Davor wird dieser Hans Zeyher noch im benachbarten Cleversulzbach erwähnt, als am 24 Sep 1634 seine Ehefrau Barbara NN and der ungarischen Pest stirbt. Es ist außerdem bekannt, dass eben jener Hans außerdem aktiv im Holzhandel war (Sein 2x-Urgroßenkel Balthasar Zeyer hat beispielsweise seine Lehrzeit u.a. in Wien verbracht, später nach Reichenweier weitergezogen und ist der direkte Ahn des späteren Dichters Julius Zeyer in Prag). Das wäre insofern relevant, als dass es die Bezeichnung "landtfahrern" erklären könnte. Daher würde ich eher zum Brettach bei Neuenstein tendieren, zumal es im anderen Brettach zu dieser Zeit keine Männer mit diesem Nachnamen gibt.
 
Alte historische Aufzeichnungen haben Sie wohl schon durchgelesen. Evtl. finden sich mehr im Internet oder es gibt historische Vereine, an die Sie sich wenden könnten? Ort bei ... hätte ich so interpretiert, dass Brätich in der Nähe eines größeren Ortes lag.
Sie werden es schon noch finden. Haben Ancestry etc. Orte bei Suchwort Zeyher etwas herausgebracht ?
Nur als Beispiel u. g. link für Ortssuchen;
habe nicht durchgesehen aus welchen Jahren die seinerzeitigen Literaturveröffentlichungen waren.
https://www.google.de/search?q=bret...8DSQQ_AUoAXoECAIQCw&biw=1159&bih=602&dpr=1.25

VG.
 
Diese Quelle gibt es hierzu auch noch: https://www.jstor.org/stable/41040229

Der Autor hat darin allerdings einige Fehler gemacht, so u.a. eine Generation übersprungen, Todestage falsch zugeordnet.

Jedenfalls ist offensichtlich, dass der Hans Zeyherr wohl im Jahre 1634 nach Cleversulzbach gefüchtet? ist.

1634 war wohl das Jahr in dem diese Region am meisten Verwüstung ertragen musste durch durchziehende Truppen und marodierendes Kriegsgesindel, vor allem aber auch die Pest die unter der Bevölkerung umherging. (1634: 42 Tode in CSulzbach). Da der Hochzeitseintrag 1635 in Brettach ihn nur noch als Witwer von "Sülzbachensis" beschreibt, ist es sehr schwierig einen passenden Eintrag zu finden (Geburt err. 1592). Auch konnte ich keine Hochzeit zwischen einem Hans Zeyher und einer Barbara zw. 1610 und 1634 finden.

Allerdings war es ja nur eine Idee, da der in Großgartach geborene Hans vom Alter perfekt als Vater in Frage kommen könnte. Diese Familie zieht aber wohl direkt weiter nach der Geburt, da hiernach keine weiteren Einträge in Großgartach zu finden sind.

Dann gibt es außerdem noch in Hausen an der Zaber einen weiteren Hans Zeyher welcher kurz auftaucht und dann wieder verschwindet:
http://www.archion.de/p/f9f15a44a8/

Vllt gibt es da ja eine Verbindung
 
Ich weis nicht ob es hilfreich ist - bei Google mit "Kirchenbücher Landfahrer" das hier gefunden:

-----------
LANDESKIRCHLICHES ARCHIV STUTTGART
K i r c h e n b u c h d a t e n b a n k


>> https://www.archiv.elk-wue.de/filea...nstige/Kirchenbuchdatenbank_LKA_Stuttgart.pdf

PDF-Datei mit 2491 Seiten
-----------

Mit der Browsersuche (Bei Firefox - Menü: Bearbeiten/Seite durchsuchen oder Tastenkombination Strg+F) lassen sich die vielen Stellen mit "Landfahrer" finden.
 
Fundstellen:

Ettenhausen Band Nr. 1 - Mischbuch
Nagold Band Nr. 1 - Mischbuch
Untermünkheim Band Nr. 1 - Mischbuch
Westheim Band Nr. 3 - Mischbuch
 
Zurück
Oben