Hallo,
ich erbitte Leshilfe zu den fett markierten Stellen und die Zusatzzeile.
Im Taufregister /Eulenberger 1717 https://www.archion.de/p/337fd33a31/
steht ein Zusatz, den ich in seiner Bedeutung nicht wirklich verstehe.
Ich lese:
Den 3. Juny donnerstags um 3. Uhr, ist Johann
Sigismund Eulenbergern Mäurergeseller itzo alhir in
Der Grünstraß, ein Söhn noie: Gottfried, ….? Hl. M:
Daniel Illgen Archidiac: getauft worden, / A……lchon?
NB. Diese Eltern 29. Wochen nach ihrer Verehelichung gezeuget: /
Pathen waren: Herr Gottfried Esler (?) Einwohner
Fürst.: Amtsgerichts Hoppe (??) u. Strump…?????? Händl(ler) item
Mstr. (Meister) Johann Gottfried Schermessers ??? Einwohner und
Scharfrichter (??) alhir, Und Jfr. Anna Elisabetha
Mstr. Christian Schlundts Bürgers u. Beckers Eheleibl.
Tochter alhier.
Bekannt ist:
Johann Sigismund Eulenberger * Juni 1690 in Delitzsch
Ehefrau: Maria Dorothea Pursch
Eheschließung: 10.09.1716 Delitzsch
Nach meiner Rechnung ist das Kind nicht ganz 40 Wochen (ca. 37 Wochen) nach der Eheschließung geboren worden.
Was hat es mit den 29 Wochen des Eintrags auf sich?
VG
ich erbitte Leshilfe zu den fett markierten Stellen und die Zusatzzeile.
Im Taufregister /Eulenberger 1717 https://www.archion.de/p/337fd33a31/
steht ein Zusatz, den ich in seiner Bedeutung nicht wirklich verstehe.
Ich lese:
Den 3. Juny donnerstags um 3. Uhr, ist Johann
Sigismund Eulenbergern Mäurergeseller itzo alhir in
Der Grünstraß, ein Söhn noie: Gottfried, ….? Hl. M:
Daniel Illgen Archidiac: getauft worden, / A……lchon?
NB. Diese Eltern 29. Wochen nach ihrer Verehelichung gezeuget: /
Pathen waren: Herr Gottfried Esler (?) Einwohner
Fürst.: Amtsgerichts Hoppe (??) u. Strump…?????? Händl(ler) item
Mstr. (Meister) Johann Gottfried Schermessers ??? Einwohner und
Scharfrichter (??) alhir, Und Jfr. Anna Elisabetha
Mstr. Christian Schlundts Bürgers u. Beckers Eheleibl.
Tochter alhier.
Bekannt ist:
Johann Sigismund Eulenberger * Juni 1690 in Delitzsch
Ehefrau: Maria Dorothea Pursch
Eheschließung: 10.09.1716 Delitzsch
Nach meiner Rechnung ist das Kind nicht ganz 40 Wochen (ca. 37 Wochen) nach der Eheschließung geboren worden.
Was hat es mit den 29 Wochen des Eintrags auf sich?
VG