Erbitte Lesehilfe bei lateinischem Sterbeeintrag

Liebes Forum,

beim Entziffern des folgenden Sterbeeintrags sind leider einige Lücken geblieben - ich hoffe, dass ich die mit Ihrer freundlichen Hilfe schließen kann. Ich bedanke mich vorab fürs Anschauen!

Der Eintrag ist auf zwei Seiten verteilt, deshalb zwei Links:

http://www.archion.de/p/fdf2720347/
http://www.archion.de/p/cfeaa73cb4/

Mein bisheriger Entzifferungsversuch:

7
Josepha Closheim
ex Hemshof
3. Aprilis

Anno millesimo octingentesimo quadragesimo die trige-
simo primo Martii obiit in Hemshof anno trigesimo [quarto ?]

rite provida Josepha nata Braun ex Mannheim,
uxor […que??] Henrici Closheim [accutti oli ei ??] ex
Hemshof, quae die tertia Aprilio in coemeterio
hujate sepulta est.

Ita testar Reitz parochus

Im Jahr achtzehnhundertvierzig Tag
einunddreißigster März starb in Hemshof im vierunddreißigsten Jahr

[mit den Sakramenten versehen?] Josepha geborene Braun aus Mannheim
Ehefrau [… ??] von Heinrich Closheim [… ??] aus
Hemshof, welche am dritten April auf dem hiesigen Friedhof
begraben worden ist.

So bezeugt Reitz Pfarrer


 
ein Teil:

...
rite provisa Josepha nata Braun ex Mannheim,
uxor (vorigen?) Henrici Closheim accatholici ex

Hemshof, quae die tertia Aprilis in coemeterio

hujate sepulta est.
Ita testor ...
 
Anno millesimo octingentesimo quadragesimo die trige-
simo primo Martii obiit in Hemshof anno trigesimo quarto
rite provisa Josepha nata Braun ex Mannheim,
uxor aurigae Henrici Closheim accatholici ex
Hemshof, quae die tertia Aprilio in coemeterio
hujate sepulta est.
Ita testor Reitz parochus

Der Ehemann war demnach ein Fuhrmann (auriga).

VG
Matthias
 
Ganz herzlichen Dank an beide Helfer! Ja, auch andere Quellen bestätigen es: Heinrich Closheim war tatsächlich Fuhr- und Ackermann. Viele Grüße!
 
Zurück
Oben