erbitte Lesehilfe - außergewöhnlicher Sterbeeintrag.

Hallo,

ich bräuchte Hilfe beim Lesen eines besonderen Sterbeintrags:

http://www.archion.de/p/3fb169d7ae/

Es handelt sich um den Eintrag Nr. 15 mit Namen Hans Lang, "Pfarrhans genannt", (rechte Seite, rechts ganz unten), der sich auf der Folgeseite links oben fortsetzt!

Soweit ich es verstehen / erahnen kann, war der Vater dieser Person ein Priester der die Religion im Amt im Zuge der Reformation gewechselt hat und der Verstorbene war 1541 geboren. Also ein sehr alter Eintrag. Der Ort ist übrigens Behrungen in Südthüringen.

An alle Helfer: Herzlichen Dank!
 
Ein 1. Versuch mit vielen Lücken, nicht alle unsicheren Wörter sind mit Fragenzeichen versehen.

1623 Sepulti(us) (Beerdigung)

15 Hanß Lang alias
Pfarrhanns genand
..eibstein .... Hans
Lang von (W?)irtz (sc?)hausen
Heiden Coburg allhie
Anno 1540 nahens
Papistischer Pfaff ..
...est Priester gewese
sind ein (ader alhie
diß Jar am .autz sei-
ne Köchin erstochen
hadte, hat Ihme der
Schultes damals ...
.b..er seine Magd
Cüngund ...... ge-
freit (i?)st von .uei-
feld bürtig gewes
..itweliger er sich
Zu Irmelschausen(?) ha
müssen Copuliren
lassen, weil der H...
schaft..............
noch g. ..........
sind be.. ......

---------------------

Auf der folgenden Seite keine Fortsetzung gefunden.
 
Schon mal vielen Dank für die Mühe!

Es geht tatsächlich auf der nächste Seite weiter, direkt unter "Sepulti",

irgendwas mit "... hat corpulieren.."
 
So jetzt habe ich den 2. Teil gefunden - hier mein 1. Versuch dazu.

----- nächste Seite, die 3. Spalte "Sepulti" -----

Ihn hat copulirn Wol-
len, hat in solchen
seinem Egestand(?)
darinn er ein Ev-
angelischer Predi-
ger gewesen (durchgestrichen) sind
alst alhier der letz
Päbstische sind erst
Evangelische Pfar-
rer gewesen, die-
ßene Seinen Sohn
Hansen Langen
Ad (Anno domini) 1541 gezeugt
Den er alst auff 83
Jar alt worden
ist begraben worden
den 28 Juny
 
2. Versuch beim 1. Teil - prüfen, Lücken füllen und korrigieren müssen wohl die langjährigen Expert/innen übernehmen.

1623 Sepulti(us) (Beerdigung)

15 Hanß Lang alias
Pfarrhanns genand
Weil(?) sein Pater(?) Hans
Lang von .ietzhausen(?)
hinter Coburg allhie
Anno 1540 nahmis
Papistischer Pfaff sei(?)
.est Priester gewese
sind ein Vader alhie
diß Jar am Clautz(?) sei-
ne Köchin erstochen
hadte, hat Ihme der
Schultes damals Cla..
Ebner(?) seine Magd
Cüngund Vreunin(?) ge-
freit (i)st von Quei-
feld (Queienfeld) bürtig gewes
(ze)itweliger er sich
Zu Irmelshausen ha(t)
müssen Copuliren
lassen, weil der Her(?)-
schaft Hennenberg(?) (Henneberg)
noch ger .......
sind be.. ......
 
Guten Morgen,

ich würde statt Pater Vater lesen, der Ort Dietzhausen hinter Coburg und nach 1540 noch ein,

Gruß Rainer
 
na das ist doch schon mal was. Dank an alle und ich nehme gerne noch mehr Vorschläge...

die Ortsangaben Queienfeld und Irmelshausen machen definitiv Sinn. Auf Dietzhausen wäre ich nie gekommen. Danke.
 
..aber von Behrungen aus gesehen liegt Dietzhausen niemals "hinter" Coburg, oder? Macht also auch nicht so recht Sinn.
Habe mittlerweile in einem alten Buch über Thüringer Pfarrer den beschriebenen Vater gefunden.

Dort heißt es: er war der erste evang. Pfarrer v. Behrungen, seine Köchin wurde vom Bader erstochen und er heiratete seine Magd Kunigunda Grum aus Queienfeld (würde passen) und er stammte aus Bilmethhausen (sicher Billmuthhausen gemeint) aber mal ehrlich, was auch immer da als Herkunftsort steht: Billmuthhausen ist es doch sicher nicht!
Hat da noch irgendwer eine Idee, welcher Ort gemeint sein könnte?
 
Ich lese hier wie folgt
(mit geringen Abweichungen zu Daniel):

Hanß Lang alias
Pfarrhanns genand
weil sein Vater Hans
Lang von Gietzhausen
hinder Coburg allhie
Anno 1540 noch ein
Papistischer Pfaff ... (und?)
Meß Priester gewese(n)
und ein Bader alhie
diß Jar am Tantz sei-
ne Köchin erstochen
hatte, hat Ihme der
Schultes damals Cla..
Ebner seine Magd
Cüngund BReunin ge-
freit so von Quei-
feld (Queienfeld) bürtig gewes(en)
mit welcher er sich
zu Irmelshausen ha(t)
müssen Copuliren
lassen, weil d.. Her(?)-
schaft Hennenberg(?) (Henneberg)
noch gar ...
und beim ...

Ihn hat copulirn Wol-
len, hat in solchem
seinem Ehestand
darinn er ein Ev-
angelischer Predi-
ger gewesen (durchgestrichen) und
also alhier der letz(te)
Päbstische und erst(e)
Evangelische Pfar-
rer gewesen, die-
ßen Seinen Sohn
Hansen Langen
A(nn)o 1541 gezeugt
dass er also auff 83
Jar alt worden
ist begraben worden
den 28 Junii

Leider habe ich nichs dazu gefunden, welcher Ort mit "Gietzhausen" gemeint sein könnte, aber in der Lesung bin ich mir ziemlich sicher. Der erste Buchstabe G entspricht dem vielfach auf diesen Seiten verwendeten Anfangssbuchstabe bei Gevattern

 
Vielleicht könnte es Greßhausen sein - siehe

Greßhausen
Greßhausen ist der kleinste Gemeindeteil (115 Einwohner, Stand 1. Januar 2009) der Gemeinde Gädheim im Landkreis Haßberge im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken.

Geschichte
Graf Wilhelm IV. von Henneberg tauschte 1542 mit dem Hochstift Würzburg das Amt Mainberg mit 20 Dörfern und allen seinen Zugehörungen gegen Amt und Stadt Meiningen ein.
...
Greßhausen war durch den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) stark betroffen und verlor einen Großteil seiner Einwohner. 1651 lebten von ursprünglich 32 Familien nur noch vier im Ort.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gre%C3%9Fhausen
 
Puh. Also Danke für die wohl "bestmachbarste" Übersetzung. Merci.

Greßhausen würde ich nicht denken, obwohl vom klang her logisch, denn "hinter" Coburg liegt es nicht. Ich werf mal noch zwei Vorschläge in den Ring...

- Gleismuthhausen (ok, auch nicht wirklich hinter Coburg, aber 10km von Billmuthhausen)

- Gestungshausen (das ist von Behrungen aus gesehen hinter Coburg.)

Was meint ihr?

auch interessant: ich habe mal bei Google diverse Rechtsschreibvarianten eingegeben. Ich hatte einen einzigen Treffer, ohne Bezug zu unserem Fall und ohne weiter Erklärung: "Gritzhausen im Coburgischen"
Man beachte die geänderte Stellung des "R"

Wer hat noch Ideen?

 
Hallo,
der Ort ist sicher mit G, also ein Ort der vor 1540 katholisch war und dann lutherisch wurde.

Hans Lang sollte im Archiv des Bistums Würzburg zu finden sein, wo dieser geboren ist und verstorben ist.

Da würde ich mal nachfragen .

Sonst alle Orte mit G die hinter Coburg liegen und damals bereits eine Kirche hatten.

Sven

 
Zurück
Oben