Eine Abkürzung, wieder einmal

Guten Abend, Messieurs-dames,

kann mir jemand erklären, wofür die Abkürzung am Ende der ersten Zeile stehen mag?

https://www.archion.de/p/78645abaa0/

Anna Catharin, Jonas Sauers gewesen Soldaten unter dth(?)
von Wutgenaus Reg. nachgelassenes Töchterlein
stirbt d. 24. abends Zwischen 7. und 8. uhr, wird
begr. d. 26. alt: 1. jahr 2 monath, weniger 5. Tage.

der Sauer hat wohl unter dem General der Infanterie Heinrich Wilhelm v. Wutginau gedient, soviel ist klar…
 
Ja, der Herr General ist mir aus der Schlacht von Bergen geläufig.
Aber das löst die Abkürzung (habe ich überhaupt richtig gelesen?) nicht auf...
Wird wohl ein Rätsel bleiben
 
Hallo,
bei der Vergrößung sieht man, das von der unteren Zeile der Buchstabe nach oben gezogen wurde. Es steht am Ende kein "th" sondern ein "n"
Ich würde nur "dn" lesen, was dann heissen kann "Soldat unter dem von Wutgenaus Reg. " Es wurde ja damals geschrieben wie gesprochen.
 
...ein etwas wegen Platzmangel "missglücktes"

dH

des Herrn [von Wutgenaus]

---------------------

Hier ein H des identischen Schreibers

 
Danke,
das H bei Hilberg ist ja eindeutig, aber das mißglückte H des Herrn ist schon sehr schwer, von der Bedeutung her wieder völlig klar, denn ein "von.." wird eigentlich immer mit Herr bzw. Frau von eingeleitet, das gehörte sich früher für den Schreiber einfach so. Bei alten Verträgen/ Texten in Kanzleischrift ist ja oft der halbe Text nur Anrede mit vollständigem Titel.
 
Zurück
Oben