Ein mysteriöser Fall

Habe kürzlich den Vorfahren Karl Friedrich Horn gefunden, der sich 1863 im Alter von 49 Jahren und 8 Monaten in Dresden das Leben nahm:
https://www.archion.de/p/e40e4d1330/

Er heiratete im August 1848 in Kreischa die Johanne Christiane Estler:
https://www.archion.de/p/c50e081055/
Den Eintrag im Traubuch kann ich nur teilweise lesen. Vielleicht enthält er Hinweise zur Lösung des Rätsels, denn sowohl laut Frauensteiner Tauf- und Bestattungsbuch von 1814 ist der besagte Karl (Carl) Friedrich Horn schon im Alter von wenigen Tagen verstorben:
https://www.archion.de/p/03e15e273a/
https://www.archion.de/p/ebc94f7068/

Muss man daraus schließen, dass es sich um einen Betrüger handelt?
 
Habe kürzlich den Vorfahren Karl Friedrich Horn gefunden, der sich 1863 im Alter von 49 Jahren und 8 Monaten in Dresden das Leben nahm:
https://www.archion.de/p/e40e4d1330/

Zum Hintergrund für alle Hilfswilligen - hier der zugehörige Thread / geleistete Lesehilfe

 
Moderatoren-Hinweis:
Das Thema wurde von "Allgemeines" in das Forum "Lesehilfen" verschoben.


-------------------------------------------------

Heirat 1848 --- Bräutigam:

Carl Friedrich Horn, Einwohner
[in] Reichenau bei Frauenstein und z. Z.
herrschaftlicher Kutscher in Dresden,
Christian Friedrich Horn, Einwohners
und Handarbeiters in Reichenau ehel[icher]
ältester Sohn


Vater bei der verlinkten Kindstaufe des Jahres 1814 ist:

Carl Friedrich Horn

Sie sollten wohl nach einer anderen Kindstaufe suchen.

--------------------------------

Wenn es in dem o.a. Heiratseintrag von 1848 heißt, daß der Bräutigam der älteste Sohn von xyz ist, dann bedeutet das nicht in jedem Fall zwingend, daß es sich um den erstgeborenen Sohn von xyz handelt.

Vielmehr heißt es, daß der Bräutigam zum Zeitpunkt seiner Heirat (hier: 1848) der älteste (noch lebende) Sohn von xyz ist.
 
Zurück
Oben