Durcheinander bei Vornamen

Ich habe ein Problem. Ich finde die Geburtsdaten von Dietrich Christoph Sennes Witwe nicht.
Hier die Todesdaten, ganz unten links. Catharina Marie Freyse (Freise)
http://www.archion.de/p/4dc978e6cd/
http://www.archion.de/p/0f574a1cf2/ (näher dran)
Ich vermute hier, dass hier diverse Ruf und Spitznamen mit einwirkten und der Kirchenschreiber und alle anderen nicht mehr wussten wie sie hieß.

Sie heiratete Dietrich Christoph Senne am 4. März 1756 in Idensen.
http://www.archion.de/p/f64f82c8aa/
Vorher war sie mit Johann Dietrich Grimpe verheiratet Hochzeit 15. 11. 1742 in Idensen
http://www.archion.de/p/ee5120f829/

Geboren sein könnte sie, wenn man die Todesdaten zurückrechnet um 1715 herum. Ich finde da zwar jede Menge Freyses und Freises, aber nicht den passenden Vornamen.
Aber immerhin fand ich eine Maria Elisabeth Freyse (Ich hoffe ich habe mich nicht verlesen)
http://www.archion.de/p/dda934c4b6/

Wie wahrscheinlich ist es, dass ich hier einen Treffer habe?
Es würde mich freuen, wenn da mal jemand mit "gutem Bauchgefühl" draufguckt.
 
Das eine ist eine Busche, das andere die gesuchte Person. Ich danke euch. Ich hoffe dass ich bald besser in Übung komme.
Spitze!
 
Hallo "Noknoche"!
Man sollte sich nicht zu sehr auf einen bestimmten Vornamen festlegen. Ich hatte schon eine "Bettl" die dann als Elisa gestorben ist, aber eigentlich Elisabeth heißen sollte, aber nicht mehr Platz zum schreiben war. Dann einen Erwin Johann der überall nur Hans(i) hieß und eine Bernhardine Friedericke Sophie, die bei uns Berta genannt wurde und unter Friedericke Sophie heiratete. Und das alles maximal 120 Jahre zurück!
Man erlebt die tollsten Sachen.

Viele Grüße
Baggers
 
Baggers Erfahrungen kann ich teilen.

Als erstes müßte noknoche die Sterbebücher durchsehen,
ob die getauften Kinder des von ihm gesuchten Paares
früh starben (also vor möglichem Konfirmations- und Heiratsalter) -
- wenn vorhanden, sind die Kinder im Konf. Register aufgeführt
- wer von den Kindern heiratete usw. wie Paten späterer Kinder -
falls es das Kirchenbuch hergibt.
Gruß
 
Danke, aber obiges Ergebnis traf in der Tat zu. Leider kommt man ab ihren Eltern nicht noch weiter "herunter", da das Kirchenbuch erst 1709 beginnt und es auch bei Beerdigung und Taufe weiterer Kinder nichts zu holen gab."Lückenmenschen" welche irgendwo zwischen der letzten Kopfsteuerzählung 1689 und dem Beginn des Kirchenbuches "auftauchen". Ein Hans Rehborg,als Pate eines Verwandten, verstorben 1713 wäre der letze Hinweis.

In diesem Sinne nochmals Danke für die gegebenen Hinweise.
 
http://www.archion.de/p/886f4d8252/

Vermutlich derselbe Henrich Grimpe, nur mit einer Ilsabe Blaumen. Immerhin komme ich durch den Tipp auch hier weiter.:)
 
Guten Morgen NoKnoche,

wie schön zu lesen, dass Du schon weiter gekommen bist :)
Manchmal hilft es, die Taufpaten der ehelichen Kinder genauer unter die Lupe zu nehmen; also in diesem Fall aus ihrer 1. Ehe Grimpe.
Meist bei den ersten 1-3 Kindern sind es nahe Verwandte, die Taufpaten sind, manchmal hat man auch Glück, dass der jeweilige Herkunftsort dessen angegeben ist.
Auf diese Weise habe ich meinen Stammbaum auch schön ergänzen können :)
LG Daniela
 
Ab dem Punkt käme man jedoch ohnehin nicht weiter, wobei es eine Dorfchronik aus der Ecke gibt, inkl Kopfsteuerbeschreibung 1689,1664, Contibutionsabgaben 1639, Schatzregister 1609 etc und mitten hindurch lief eine Landesgrenze, teilweise durch die Gärten der Einwohner. Soll heißen dass man da als Anfänger vorerst an anderer Stelle weiter machen sollte, oder es dabei belässt. Hätte Frau Blaumes Vater nur ein Haus weiter gewohnt, wären all diese Listen für die Katz.Auch die Namen der Gevattern tauchen in den Listen nicht auf.

Blaume, kann auch Bloume gewesen sein, plattdeutsche Einträge, letztlich hießen die Leute wohl "Blume" und davon wimmelt es dort und in sämtlichen Nachbardörfern.

 
Zurück
Oben