Datumsangabe 1720

Guten Morgen,

kann mir jemand auf die Sprünge helfen bei der abgekürzten Datumsangabe in diesem Eintrag?

http://www.archion.de/p/125a29853a/

Bergen, d. 4tn. dito, wurde Reinhard Puth dem Ambtsbott, und seiner Hauß-
fr. Anna Margretha ein Töchterlein, welches d. 1tn. [hg] gebohren
worden, getauft und Von Frau Maria Salome Herrn Rath
und Ambtmanns + allhier Haußfr. genennet Maria Salome.
+ Bahrÿ

Es handelt sich wohl aus dem Zusammenhang um den 1. Januar, aber wofür steht die Abk.?

Ich bedanke mich für jedwede Erleuchtung.

 
hujus ist mir, glaube ich, bis jetzt nur als Ortsangabe (im Sinne von "hier", "hiesig" ) untergekommen. Es kann also auch als Zeitangabe verwendet werden, interessant.

Ich hatte schon vermutet, daß es sich hier um eine Kombination verschiedener Abkürzungszeichen handeln könnte - der waagrechte Strich als Zeichen für Auslassung einiger Buchstaben und das "g" als Abkürzung für "-us". Scheint also zu stimmen :)

Danke sehr, die Herren :)
 
hujus ist mir, glaube ich, bis jetzt nur als Ortsangabe (im Sinne von "hier", "hiesig" ) untergekommen. Es kann also auch als Zeitangabe verwendet werden, interessant.
Das kann ich nicht unkommentiert stehen lassen:

Hic/haec/hoc ist reines Demonstrativpronomen dieser/diese/dieses und hat weder örtliche noch zeitliche Bedeutung, sondern weist auf ein vorher genanntes Substantiv hin (hier: Januarii).

Im nichtklassischen Latein erscheint davon (weitgehend) unabhängig ein neues Wort hujas (Nominativ) in der Bedeutung hiesiger/hiesige.
 
Vielen Dank - solche Feinheiten hat man als Quasi-Nicht-Lateiner nicht so wirklich auf dem Schirm... Um so wertvoller sind die Hinweise, die man hier bekommt, aus denen man für die Zukunft lernen kann. ;)
 
Zurück
Oben