Hallo zusammen,
manche Seelenregistern des 18.Jahrhunderts sind innerhalb der jw. Ortschaft unterteilt, so z.B. in "Oberes Dorf" und "Unteres Dorf".
Was auch vorkommt, ist eine Unterteilung nach "Classis I bis IV", wobei Beisitzer/Hintersäßen bei fast jeder dieses Klassen auftauchen.
Im späteren 18.Jahrhundert wurden diese Bezeichnungen im Seelenregister teilweise geändert in "1. bis 4. Wacht".
Wie ist diese Aufteilung zu verstehen?
Gesellschaftliche Unterteilung nach Stand, Ansehen, Vermögen oder
tatsächlich eine "räumliche" Unterteilung?
Ganz eindeutig erscheint es mir nicht, zumal der Pfarrer immer als aller erstes genannt wird, also zB in Classis I.
Gruß Florian
manche Seelenregistern des 18.Jahrhunderts sind innerhalb der jw. Ortschaft unterteilt, so z.B. in "Oberes Dorf" und "Unteres Dorf".
Was auch vorkommt, ist eine Unterteilung nach "Classis I bis IV", wobei Beisitzer/Hintersäßen bei fast jeder dieses Klassen auftauchen.
Im späteren 18.Jahrhundert wurden diese Bezeichnungen im Seelenregister teilweise geändert in "1. bis 4. Wacht".
Wie ist diese Aufteilung zu verstehen?
Gesellschaftliche Unterteilung nach Stand, Ansehen, Vermögen oder
tatsächlich eine "räumliche" Unterteilung?
Ganz eindeutig erscheint es mir nicht, zumal der Pfarrer immer als aller erstes genannt wird, also zB in Classis I.
Gruß Florian