Christian Detlev Dose KB Barmstedt

Hallo in die Runde,

ich benötige bitte eure Hilfe bei dem Todeseintrag von Christian Detlev Friedrich Dose (verstorben 1899 - KB Barmstedt).
Seine erste Tochter hieß Emma, verheiratet mir Rodewoldt, Gelting bei Schleswig - was steht dahinter?? 1 Sohn ?, 1 Enkelin ? (Klammervermerk)??
Vielleicht kann mir hier ja einer dabei unter die Arme greifen.
http://www.archion.de/p/ef3a700da5/

Vielen Dank
Michael
 
Mal ein Versuch - mit vielen Lücken.

No.:
8.

Tag des Todes // der Beerdigung:
25/1. Geltorf(?) // 29./1.

Bezeichnung des Grabes:
iX. 10, 4.

des Beerdigten Name, Stand, Alter und Aufenthaltsort:
Dose Christian Detlev Friedrich,
P.......... in Barmstedt, Witwer des .....
Margaretha(?) Auguste gb Bornhöved(?)
(1 ?)9.5.1930 in ...... .. x 29/12 1855 in Schellor... bei Pre.... .
..redar 1) Emma 46 J .. Rod......
in Geltorf b. Schl...... Sohn(?) (1 oder Schrägstrich) Enkelin
(Bei Ihr + Dose ....ls(e/a)r ... ......)
2) Bertha 49 J. ledig, Telegraphistin
3. Karl 46 J, Kriminal...............
.......... in ..ambg, 1 J.
4. Willy 42 J. Händler in
......... 3 K. 79 J.

Amtshandlung:
..........

Datum der standesamtlichen Bescheinigung:
27/135.

Bermerkungen:
Roin 12 10 (oder Roin /2/0 o.ä.)

Die Experten müsste ergänzen und evtl. korrigieren.
 
Hey Daniel,
herzlichen Dank für deinen sehr ausführlichen Ansatz.
Das meiste konnte ich ja auch lesen, aber eben leider nicht alles.
Bei dem Beruf des 3. Kindes hast du mir mit dem Ansatz "Kriminal???" schon sehr weitergeholfen.
Die Ort weiter oben sind übrigens Schellhorn bei Preetz und Geltorf bei Schleswig.
An dem Wort nach Friedrich beiße ich mir auch noch die Zähne aus. Bin da vielleicht bei "Privatiers", vielleicht kann mir das ja noch jemand bestätigen.
Tja, der Klammervermerk (Bei ihr + Dose .......). Ich hoffe da auf noch auf die zündende Idee.

Ganz Ganz herzlichen Dank für deine große Mühe.

Michael
 
So noch ein paar Lücken geschlossen.

Dose
Christian Detlev Friedrich,
Privatier (?) in Barmstedt, Witwer des Elf.........
Margaretha Auguste gb Bornhöved
+ (gestorben) 9.5.1930 in ...... Er x (geboren) 29/2/1855 in Schellhorn bei Preetz.
Kinder 1) Emma 46 J oo (verheiratete?) Rod....ldt
in Geltorf b. Schleswig Sohn 1 Enkelin
(Bei ihr + (gestorben) Dose als er sie besuchte)
2) Bertha 49 J. ledig, Telegraphistin

Jetzt fehlen noch 3 Lücken und die Kinder 3 und 4.

Bei Kind 4 und dem "Händler" bin ich mir nicht sicher.

Auch die Experten sollten noch etwas dazu sagen bzw. schreiben.
 
Dose
Christian Detlev Friedrich, gestorben 25/1/1935

3. Karl 46 J. Kriminaloberse-
kretar in ..ambg, 1 T. (Tochter)
4. Wiily 42 J. Händler (?) in
...... 3 K. (Kinder) 79 J.
 
Die 79 J. (Jahre) am Ende beziehen sich auf das Alter des Verstorben.

Dose, Christian Detlev Friedrich
* 29.2.1855
+ 25.1.1935

Bei Kind 2 wurde etwas am Ende geschrieben, evtl. ein Ort.

Bei den Lücken müssen wohl die Experten helfen, ich könnte da nur raten.
 
Hallo Michael,
dann versuche ich jetzt auch noch, ein paar Lücken zu schließen:

Witwer der Elsabe
Magretha (?) Auguste gb. Bornhöved
+9.5.1930 in Bst. (Barmstedt)
Telegraphistin Hbrg. (Hamburg)
Kriminalobersekretär in Hambg., 1 T. (Tochter)
Händler in Itzehoe 3 K. (Kinder)
Grüße
Angelika
 
Predigtgrundlage war der Text aus Römer 2 / 0.
Nehme an, es sollte sein 2.10

"Preis aber und Ehre und Friede allen denen, die da Gutes tun, vornehmlich den Juden und auch den Griechen"
Nichts gegen bestimmte Volksgruppen, aber warum sollte man auf einer norddeutschen Beerdigung Griechen und Juden hervorheben?

Es wird wohl eher Römer 12,10 gemeint sein:
"Die brüderliche Liebe untereinander sei herzlich. Einer komme dem andern mit Ehrerbietung zuvor."
 
F. Ridler : ... > Nichts gegen bestimmte Volksgruppen, aber warum sollte man auf einer norddeutschen Beerdigung Griechen und Juden hervorheben ? <

Wenn nun der richtige Text da ist, dann ist es doch alles gut ?

Zu Ihrer Frage s.o. : Bibeltexte werden interpretiert als Gleichnisse genommen - und, auch in Nord-D. waren / sind Fremde, auch (nicht nur) Mitglieder dr genannten Volksgruppen.

Zu Ihrer Textfundstelle : Was hatte dieser Text mit dem Verstorbenen zu tun - sollte er noch im Tode davon hören, dass er etwas versäumt hat - oder war es eine Preisung seiner christlichen Einstellung ?

Auch das wußten nur seine Angehörigen und der Pastor vermutlich.

Kirchgänger und Trauergäste interpretieren Predigten anders -
der eine münzt es auf sich - der andere meint, der Pastor sagt einem Anderen etwas - und so ist es auf Beerdigungen (leider) - der Freund des Verstorbenen hört nur Gutes - der Feind nur Schlechtes aus Inter-pretationen.

Nach dieser meiner "Interpretation" auf Ihre Frage,
klinke ich mich nun aus.

VG.
 
Eine Lücke war geblieben, der Nachname der verheirateten Emma - ein Versuch.

Kinder 1) Emma 46 J oo (verheiratete?) Rodewoldt
in Geltorf b. Schleswig Sohn 1 Enkelin
(Bei ihr + (starb) Dose als er sie besuchte)
 
Meine Güte, so viele fleißige Helfer.
Ich bin schwer begeistert und glücklich über eure Hilfe.
Damit habe ich den Eintrag komplett. War gar nicht so einfach für mich, umso dankbarer bin ich hier allen, die mir weiterhelfen konnten.

Michael
 
Zurück
Oben