Buchstaben vor/nach Eintragsnr.

Erbitte Hilfe bei dem Eintrag 12 (1745)

http://www.archion.de/p/5c3eb77c85/

1. Weiß jemand, was die Abkürzungen im KB Hornburg A. /K. /S. oder auch St. - manchmal vor der Eintragsnummer, manchmal danach - bedeuten?
Bei besagtem Georg Cuno Hannemüller wechseln sie auch ständig.
2. Soll die abgekürzte „Anrede“ hier Herr heißen?

3. Die Notation des Sterbedatums kann ich nicht richtig lesen.

- Eintrag: (12 A.) ___. Georg Cuno Hannemüllers Chirurgi Söhnl. Joh. Gottlieb Friedr.
gest. 9 _____ ___ _______ alt 1 J. 6 M.

Vgl. Archion, Braunschweig LA d. Ev.-Luth. LK – Hornburg mit Isingerode, Bestattungen 1743-1763, Bestattungen 1745, S. (432), Eintrag 12, rechts, Bild 2.
 
Guten Morgen,

zu Nr. 1 "Abkürzungen bei den lfd. Nrn. der Eintragungen"

Das sind Abkürzungen der Namen der Pfarrer / Hilfsprediger etc., die die jeweilige Amtshandlung durchgeführt haben.

Die Namen der jeweils im Kirchspiel tätigen Pfarrer / Hilfsprediger etc. finden Sie in den KB.

bzgl. des A. steht die Erklärung beispielsweise hier:

http://www.archion.de/p/d07912d076/


zu Nr. 2

Ja, dies ist die abgekürzte Anrede für Herr / Herrn


BG, Vera


 
...weiterer Anhaltspunkt für die Auflösung der Abkürzungen zu Namen der Pfarrer etc. ...


Hornburg b. Osterwieck
Ab 1942 Landeskirche Braunschweig.
Name der Kirche: Beatae Mariae Virginis
Kirchenbücher: ab 1662; 1662; 1662
Kirchenkreise: Veltheim-Hornburg (1820); Osterwieck
(1910)


Oberpfarrer
Heinrich Magius 1553–1604
Sebastian Warnecke 1604–1619
Andreas Corvin [I.] 1619–1646
Barthold Cuppius 1646–1655
Jacob Corvin 1655–1661
Andreas Arnds 1661–1672
Jacob Litius 1672–1683
Andreas Corvin [II.] 1683
Johann Friedrich Corvinus 1683–1721
Levin Ernst Krüger 1722–1748
Johann Siegismund Augustin 1748–1758
Johann Jacob Lentz 1758–1790
Johann Christoph Krieger (1774) 1790–1800
Carl Philipp Viktor Friedrich Schultze (1798–1800)
Andreas Friedrich Thümen 1800–1804
Johann Christian Schmidt 1805–1839
Dr. Heinrich Friedrich Franz Sickel 1840–1842
Dr. Georg Johann Quehl 1843–1864
Friedrich August Siemens 1865–1886
Gottfried Heinrich Philipp August
Kaselitz 1887–1898
Karl Otto Christian August Rudolph Friedubert
Eduard Amalindo Georg Quehl 1898–1910
Ernst Hermann Graupner 1910–1923
Johannes Martin Taube [II.] 1924–1952



Diakonat
Sebastian Warnecke 1577–1604
Andreas Corvin [I.] 1604–1619
Barthold Cuppius 1619–1646
Jacob Corvin 1646–1654
Andreas Büttner 1654–1655
Andreas Arndes 1655–1661
Andreas Corvin [II.] 1661–1683
Eberhard Autor Stein 1683–1725
Engelhardt Autor Stein 1725–1739
Friedrich Siegismund Augustin 1739–1743
Johann Siegismund Augustin 1743–1748
Johann Christoph Krieger 1748–1790
Gotthilf Adolf Krebs (1788) 1790–1807
Karl Friedrich Topp 1808–1859
Gottfried Heinrich Philipp August
Kaselitz 1859–1887
Karl Otto Christian August Rudolph Friedubert
Eduard Amalindo Georg Quehl 1888–1898
Ernst Hermann Graupner 1899–1910
Friedrich Heinrich Ludwig Zippel 1911–1918


Quelle:

Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen
Band 10
 
Uups, hatte die gewünschte zus. Lesehilfe glatt vergessen. Danke. :)

Bevor jetzt die nächste Frage kommt ;)


cum tota = mit der ganzen (Schule)
cum dimidia = mit der halben (Schule)
cum 1/4 = mit der viertel (Schule)

Erläuterungen findet man via Suchmaschine.
 
Ganz herzlichen Dank an Sie beide für die Hilfe.

Ihnen, Vera, auch für die perfekten Ausführungen. Ich bin noch nicht so lange in der Ahnenforschung unterwegs, bemühe mich aber redlich mich "fortzubilden". Was "halbe Schule" bzw. "halbe Leiche":) bedeutet, habe ich auch gefunden.

Ich hätte aber noch eine große Bitte, auf die ich komme, weil Sie aus dem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen zitieren. Könnten Sie vielleicht unter dem Eintrag Heinrich Melchior Winkelmann (Pf. in Bredelem von 1674-1709) nachschauen, ob seine Ehefrau genannt wird?

Dem Eintrag in obigem Buch (Bd. 3) für Johann Friedrich Hannemüller (Pf. in Heudeber)zufolge war Pf. Winkelmann nämlich sein Schwager.... und wo ein Schwager, da eine Schwester.
 
Ich hätte aber noch eine große Bitte, auf die ich komme, weil Sie aus dem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen zitieren. Könnten Sie vielleicht unter dem Eintrag Heinrich Melchior Winkelmann (Pf. in Bredelem von 1674-1709) nachschauen, ob seine Ehefrau genannt wird?

Dem Eintrag in obigem Buch (Bd. 3) für Johann Friedrich Hannemüller (Pf. in Heudeber)zufolge war Pf. Winkelmann nämlich sein Schwager.... und wo ein Schwager, da eine Schwester.


Guten Abend,

da Bredelem zu keiner Zeit zur ehemaligen Kirchenprovinz Sachsen gehört hat, kann ich leider nicht mit einem Eintrag zu Pfarrer Heinrich Wilhelm Winkelmann (dortiger Pfarrer von 1674 bis 1709) dienen.

Die Angaben in der Dorfchronik von Bredelem zu seiner Person kennen Sie sicher bereits.

Die Kirchenbücher von Bredelem mit Upen sind hier bei Archion online verfügbar. Da werden Sie mit nur etwas Glück sicher fündig.

BG, Vera
 
Liebe Vera,

tut mir leid - wie doof von mir, dass ich nicht soweit gedacht habe...
Das stimmt natürlich. Ich mache mich jetzt auf die Suche, ob es entsprechende Pfarrerbücher für die Diözese Hildesheim / die braunschweigische Landeskirche gibt.:)

Herzlichst,
Anette
 
P.S. Habe vergessen zu sagen:
1. Ja, die Dorfchronik kenne ich - Dank für den Hinweis:)
2. Die KB für Bredelem hatte ich schon gesehen. Mache ich später, denn zur Zeit kämpfe ich mich durch Hornburg....

PPS. Der Brief an die Landeskirche bzgl. Informationen zu Pfr. Winkelmann ist schon raus.
 
Hallo Anette,

Bredelem gehörte über die Zeit verschiedenen "Landeskirchen" an. So z.B. Hannover und ab den 1940ziger Jahren dann Braunschweig.

Im 3-bändigen Werk:

Meyer, Philipp (Hrsg.): Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation. Im Auftrage des Landeskirchenamts Hannover namens der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte in Gemeinschaft mit zahlreichen Mitarbeitern

...ist Bredelem enthalten und über Pfarrer Winkelmann heißt es dort lediglich:

"...1674-1709 Heinrich Melchior Winkelmann, *etwas 1639, S. d. M. P. Albert W. in Heinde, + 12.2.1709 in Br. ..."

BG, Vera

 
Hi Vera,

ganz, ganz lieben Dank fürs Nachgucken und für die Infos. Ja, die geopolitischen Veränderungen in der Region machen die Dinge nicht einfacher.:)

Anette
 
Zurück
Oben