Hallo,
Linke Seite erster Eintrag: hier komme ich nicht weiter beim Nachnamen des Brautvaters (...) und bitte um Lesehilfe:
http://www.archion.de/p/ea4a85832f/
d 16. Junij ward Hanß Bießer Wittwer mit Anna
Maria, Leonhard (...) von Faurndau
ehl. Tochter allhir copulirt
In dieser Lücke (...) lese ich: Golhlins oder Gölhlins (ganz schwache Ö-Pünktchen) - aber das stimmt mit ziemlicher Sicherheit wohl so nicht. Könnte es evtl. "Götzlins" mit weggelassenem Querstrich im L-ähnlichen "t" und sehr schwach ausgeprägtem "z" sein? Ist das überhaupt ein "G" am Wortanfang?
Im Nachbarort Faurndau gibt bei den in Frage kommenden Taufjahrgängen einen Vater Leonhard Kötzlin, - den würde ich als in Frage kommend einstufen wenn das in der Lücke "Götzlins" heißt....
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Michael
Linke Seite erster Eintrag: hier komme ich nicht weiter beim Nachnamen des Brautvaters (...) und bitte um Lesehilfe:
http://www.archion.de/p/ea4a85832f/
d 16. Junij ward Hanß Bießer Wittwer mit Anna
Maria, Leonhard (...) von Faurndau
ehl. Tochter allhir copulirt
In dieser Lücke (...) lese ich: Golhlins oder Gölhlins (ganz schwache Ö-Pünktchen) - aber das stimmt mit ziemlicher Sicherheit wohl so nicht. Könnte es evtl. "Götzlins" mit weggelassenem Querstrich im L-ähnlichen "t" und sehr schwach ausgeprägtem "z" sein? Ist das überhaupt ein "G" am Wortanfang?
Im Nachbarort Faurndau gibt bei den in Frage kommenden Taufjahrgängen einen Vater Leonhard Kötzlin, - den würde ich als in Frage kommend einstufen wenn das in der Lücke "Götzlins" heißt....
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Michael