Brautvatername?

Hallo,

Linke Seite erster Eintrag: hier komme ich nicht weiter beim Nachnamen des Brautvaters (...) und bitte um Lesehilfe:
http://www.archion.de/p/ea4a85832f/

d 16. Junij ward Hanß Bießer Wittwer mit Anna
Maria, Leonhard (...) von Faurndau
ehl. Tochter allhir copulirt

In dieser Lücke (...) lese ich: Golhlins oder Gölhlins (ganz schwache Ö-Pünktchen) - aber das stimmt mit ziemlicher Sicherheit wohl so nicht. Könnte es evtl. "Götzlins" mit weggelassenem Querstrich im L-ähnlichen "t" und sehr schwach ausgeprägtem "z" sein? Ist das überhaupt ein "G" am Wortanfang?

Im Nachbarort Faurndau gibt bei den in Frage kommenden Taufjahrgängen einen Vater Leonhard Kötzlin, - den würde ich als in Frage kommend einstufen wenn das in der Lücke "Götzlins" heißt....

Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Michael
 
Hallo,

ich lese Golhlins, das über dem o ist nach meinem Gefühl durchscheinende Tinte von der Rückseite.
Gruß Rainer
 
Hallo Michael,

im biblischen Alter von 94 Jahre, 03 Monate und 09 Tagen
starb in Jebenhausen am 08.11.1744
Anna Maria Bießer, die 44 Jahre im Witwenstand lebte.
http://www.archion.de/p/e6d058f05d/

Ihr errechnetes Gebu.-Datum ist der 29.07.1750.
Das stimmt dem Taufeintrag und Vater Leonhard "Kötzlin" überein.
Der Pfarrer hat ausnahmsweise richtig gerechnet !

Gruß
Joachim
 
Die Vermutung wurde durch Jokurz' Fleißarbeit zwar bereits bestätigt,
es stellt sich aber noch die Frage, was man hier lesen kann:

Da der erste Eindruck Golhlin offensichtlich kein deutscher Name ist, würde ich hier Golzlin lesen.
Gotzlin wird man nur in Betracht ziehen, wenn man Kötzlin bereits kennt.

Die Handschrift unterscheidet sich von anderen durch ein sehr charakteristisches d, woran man sie ziemlich sicher identifizieren kann.

Hier findet sich ein zweifelsfreies Beispiel für das G (rechts, unterste Zeile):
http://www.archion.de/p/46e00925ae/: Der Ortsname Gotthard.

Tatsächlich finden sich Belege dafür, dass der Schreiber in einzelnen Fällen ein t ohne Querstrich und mit Schleife, also wie ein l schreibt:

http://www.archion.de/p/9d05ef68d5/ links, 12. März: Betzgenrieth.
http://www.archion.de/p/f5f78ab25a/ links, unterste Zeile: Aetatis.
 
Super!!
Vielen lieben Dank euch allen für eure Unterstützung und Sucharbeit und Fleißarbeit!

@Joachim: Die Taufe der Anna Maria Kötzlin in Faurndau hatte ich schon, war mir in der Zuordnung zu Bießer aber nicht sicher weil ich beim Durchsuchen der Todesfälle in Jebenhausen leider nicht weit genug gesucht hatte.... (nie hätte ich damit gerechnet dass sie so alt geworden ist!). Weiterhin hatte ich dann geschaut, ob Anna Maria nach dem relativ frühen Tod ihres Mannes evtl. nochmal geheiratet und mit anderem Nachnamen gestorben sein könnte, aber (natürlich) auch Fehlanzeige.

@Franz_Ridler: Vergleichs-t ohne Querstrich hatte ich schon gefunden, aber das für diese Zeit ungewöhnliche große G mutete mir als solches für diese Zeit irgendwie zu "modern" an. Das Wort "Gotthard" hatte ich nicht gefunden.

Lieben Dank nochmal.

Gruß,
Michael
 
Zurück
Oben