Brauche Lesehilfe

Hallo Mitforscher,

ich benötige wieder eure Unterstützung beim Lesen!

http://www.archion.de/p/a03a656557/

freytags den 14.ebr. nachts zwischen 9 und 10 Uhr ißt ? Paul Turtur ??? zum lutherischen Glauben bekehrt und der Zeit in ??? allhier zu Eyb ??? von seinem Eheweib Anna Margaretha ?? ein Söhnlein ist geboren und folgenden Samstag im Hauß getauft auf ??? Gevattern ???


Vielleicht kann auch jemand die Randbemerkung entziffern.

Danke im Voraus für die Unterstützung!

Grüße
Rösle
 
Ich habe es mal etwas weiter ergänzt, damit nicht mehr so viele Lücken zu schließen sind:

Freytags den 14.ten 7br. Nachts zwischen 9 und 10 Uhr ist Hn. Paul Turturi (?ehedeßen? Benedictiner Ordens v. gewesen Capellan bey S. Apolonia ??? Böhmen) (?einem ?Papistischen? Christlichen ??? auß Böhmen) ??? zum Luther. Glauben bekehrt und der Zeit in Hn. von Preißingen Behaußung (als Informat seines Sohns) allhier zu Eyb wohnhafft von seinem Eheweib (Anna) Margaretha das erste Kind, ein Söhnl. gebohren, und folgenden Sambstag im Hauß getaufft auch von 2 erbettenen Gevattern, Namentl. Tit. Hn. M. Salomon Schülein, Diacono und Ehen(?)gerichts Assessore zu Onoltzbach(?) und Hn. M. Lorentz Ludwig Dieterich, Pfarrern zu Saxen mit gegebenem Namen, Salomon Lorentz, auß der H. Tauff versprochen worden.
Hr. Dieterich hat diesen Actum v. an stelle gedachten M. Schüleins (der wegen Amts-Geschäften nicht abkommen können) vertretten
Gratio omnibus!(?)

Gruß,
Rainer
 
Ergänzung:
Ich habe gerade gemerkt, dass am Ende das Wörtchen allein vor v.(=und) an stelle verloren gegangen ist.
Am Anfang muss es zudem heißen:
einem Papistischen Geistlichen vom Perg auß Böhmen
wobei es um irgendeinen ...frauenberg in Böhmen zu gehen scheint, wo sich S.(ankt) Apolonia befand.
Tit.(ular) H.(err) war so viel ich weiß die Bezeichnung für einen Pfarrer ohne Pfarrstelle, doch lasse ich mich da gerne korrigieren, wenn`s jemand besser weiß.
Noch ein Gruß,
Rainer
 
Danke lieber Rainer für deine ausführliche Hilfe!

Dass mit dem Pfarrer stimmt. Er war anschließend Pfarrer zu Larrieden!
 
Zurück
Oben