Bitte um lesehilfe

Hallo. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, die Informationen in diesen beiden Heiratsunterlagen zu lesen. Ich spreche sehr wenig Deutsch und habe Schwierigkeiten mit der alten Schrift. Ich versuche festzustellen, ob derselbe Johann Conrad Wehr sowohl Anna Margarethe Steinmüller als auch Eva Barbara Steinmüller geheiratet hat. Ich hoffe, die Namen von Johann Conrd Wehrs Eltern und den Eltern seiner Frauen zu finden.
Danke vielmals!
Suzanne

Johann Conrad Wehr und Anna Margarethe Steinmuller
Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche > Dekanat Neustadt a.d.Aisch > Diespeck > Trauungen 1733-1753, 1757-1805, Bild #161 auf der rechten Seite

Und

Johann Conrad Wehr und Eva Barbara Steinmuller
Bayern: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche > Dekanat Neustadt a.d.Aisch > Diespeck > Trauungen 1806-1861, Bild #99 auf der linken Seite
 
Hallo,

bitte das nächste Mal mit Link!

Zum ersten Traueintrag:
http://www.archion.de/p/b399b32a75/
1803
Dom(inica) XIX p(ost) Trinit(atis) … Am 19.Sonntag nach …
der ehrsame u arbeitsame Johann
Konrad Wehr…angehende Bauer
allhier, des Johann Heinrich Wehrs
bauers u Einwohners dahier jüngster
Sohn ein Junggesell, mit Anna Margaretta Stein-
müllerin , des ehrsamen Nikolaus Fried-
drich Steinmüllers Zoll(einnehmers?)
u bauers zu Altershausen zweite
Tochter jungfräulichen Standes
copuliert zu diespeck den 31 Octbr
Sponsus (Bräutigam) 24
Sponsa (Braut) 24

Zum zweiten Traueintrag:
http://www.archion.de/p/2bd2a33c6e/
1822
Dom(inica) XIX p(ost) Trinit(atis) … Am 19.Sonntag nach …
Der ehrbare u arbeitsame Johann
Conrad Wehr Hausbesitzer u Einwohner
dahier des ehrbaren Johann Heinrich
Wehr, bauers u Einwohners dahier ehel
zweiter Sohn mit Eva Barba-
ra Steinmüllerin des ehrbaren und
arbeitsamen Adam Steinmüller
Schneider Meister zu Schaunheim
ehel zweiten Tochter …
Sponsus (Bräutigam) 29 Jahre
Sponsa (Braut) 29 Jahre
copuliert dahier d 27 Octbr

Die Namen des Bräutigams und seines Vaters sind erst einmal identisch.
Es kann auch sein, dass jemand 19 Jahre später wieder geheiratet hat.
Der zweite Sohn kann auch der jüngste Sohn sein.
Was dagegen spricht, dass die Person identisch ist, ist das angegebene Alter des Bräutigams.
Der Bräutigam 1803 soll laut Angabe um 1779 geboren worden sein, der Bräutigam 1822 um 1793.
Ich empfehle dir, zur Absicherung weitere Einträge wie die beiden Taufeinträge zu suchen.

Gruß Frank
 
Hallo,

nun noch eine Ergänzung.
Ich habe für jeden Bräutigam einen Geburts-und einen Sterbeeintrag gefunden.

Es sind also 2 Personen.

Der Bräutigam 1803 müsste mit großer Wahrscheinlichkeit dieser sein:
Taufeintrag: 13.06.1779
http://www.archion.de/p/7a6ad01d4d/
Sterbeeintrag: 22.08.1866
http://www.archion.de/p/4ead422cd3/

Der Bräutigam 1822 ist wohl jener:
Taufeintrag: 05.05.1793
http://www.archion.de/p/7dcea58337/
Sterbeeintrag: 12.12.1870
http://www.archion.de/p/3a9217aa11/


Gruß Frank
 
Zurück
Oben