Bitte um Lesehilfe

es geht in http://www.archion.de/p/b386e573ba/ um den Eintrag links oben (wo #13 wäre).

Die Namen fehlen, aber nach Vergleichen von anderen Einträgen und dem verfügbaren Platz zwischen einer angenommenen "13." und dem Familiennamen meine ich dass es "Georg Schaller" sein kann. Ein solcher hat auch 1685 http://www.archion.de/p/dadf117cdd/ geheiratet, so dass es eine zweite Ehe sein könnte.

Es gibt in der Gegend/Zeit zwar ähnliche Namen aber da ist mir nur Schödel und Schü(i)ller eingefallen. Die Schüller/Schiller sind i.d.R. mit dem Zusatz: "in Schwingen" versehen.

Aber das ist wohl nie eindeutig herauszufinden. Mir geht es aber auch im die Ehefrau bzw. ihren Vater wo ich nicht alles deuten konnte. Mein Versuch:

(1695)
13. [Geo?]rg Sch[alle?]r ein Crammer u. Metzer [oder Witber?] allhier, ißt mit Catharina weyl.
Hans Caspar Ernsts [Franz?] Dannlers Raths?? ?Bürgers? um..... .... nachge
laßne dritte Tochter, nach 3maliger Proclamation d. 30.8ber copuliert

Vielen Dank.
 
13. [Ge]org Sch[alle?]r ein Crammer u. Witwer alhier, ist mit Catharina weyl.
Herrn Caspar Ernsten Dannlers Raths Bürgers u. Umbgelders zu Rehau nachge
laßen dritten Tochter, nach 3mahliger Proclamation den 30. 8ber copuliret
 
Danke!!!
Dann lag ich schon fast richtig, aber das mit dem "Umbgelders zu Rehau" ist interessant...
 
"Umbgeld" war wohl eine Art Steuer/Zoll/Maut

https://books.google.de/books?id=5F9YAAAAcAAJ&pg=PP48&lpg=PP48&dq=Umbgeld+hof&source=bl&ots=Q_Ab6GT_bm&sig=ACfU3U0-_mFPjQ6y5CSHfMqKoUKkdtKtgg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjS7o38ruPsAhVRzKQKHSSSCGYQ6AEwBHoECAEQAg#v=onepage&q=Umbgeld&f=false
 
Zurück
Oben