Bitte um Lesehilfe

http://www.archion.de/p/d5214bf3e0/

Leider kann ich diesen Eintrag nicht vollständig entziffern und würde mich freuen, wenn ein geübter Leser helfen könnte. Vielen Dank!

Der leibeigene Knecht Michel Lehmbeck von Jahnshoff, des weyl. Marten Lehmbeck von Jahnshoff und Elsabe geb. Geerts 2ter eheleibl. Sohn mit der Stuprata Anna Maria Elisabeth Lehmbecks von Jahnshoff geb. Niclaussen, des verstorbenen Tagelöhners Claus Lehmbeck nachgelassene Witwe. Ob ? gleich? beide? laut der Matrimonial-Verordnung zu nahe verwandt waren in dem ? die Braut ihres verstorbenen Mannes Halbbruder zu ehelichen? gewesen? war? hat ? Königl Dispensation erhalten. Vide das Verlobungsregister pag: 617 No. 11
 
Bitte zukünftig die Zeilenumbrüche beibehalten.

Der leibeigene Knecht Michel Lehmbeck von Jahns
hoff, des wey(land) Marten Lehmbeck von Jahnshoff
und Elsabe geb. Geerts 2ter eheleib(licher) Sohn mit
der Stuprata Anna Maria Elisabeth Lehm
becks von Jahnshoff geb. Niclaussen, des
verstorbenen Tagelöhners Claus Lehmbecks
nachgelassenen Wittwe.
NB Ob sie gleich beide laut der Matrimonial-
Verordnung zu nahe verwandt waren in dem sie
die Braut ihres verstorbenen Mannes Halbbruder
zu ehelichen gesonnen war hat sie doch König(liche)
Dispensation erhalten. Vide das Verlobungs
register pag: 617 No. 11
 
Der Satz irritiert mich immer noch ein wenig.

sie [beide] waren zu nahe verwandt
sie [er] war gesonnen die Braut [!] zu ehelichen
sie [die Braut] hat Dispensation erhalten

Obgleich/hier/sie würde für mich Sinn machen, aber ich lese auch 3 x sie.

Vielen Dank für die Mühe und auch den Hinweis auf die Zeilenumbrüche!
 
Kommas machen es etwas deutlicher:

Obgleich sie beide laut der Matrimonial-
Verordnung zu nahe verwandt waren, indem sie,
die Braut, ihres verstorbenen Mannes Halbbruder
zu ehelichen gesonnen war, ...
 
Zurück
Oben