Bitte um lesehilfe und Leseverständnis

Liebe Experten
Ich habe wirklich Mühe mit dem Kirchenbuch von Lengde. https://www.archion.de/p/ac0eab1b7f/
Was steht das zwischen dem Namen der Braut und dem Wort "Copuliert"
und was bedeutet das 4.O am Ende
Ich habe gelesen dieser Kreis bedeutete Verlobt, mehrer davon die Anzahl der Ehen.
Der Julius hatte einen ziemlichen Ehefrauenverschleiß, allerdings habe ich nur drei gefunden und eine davon ohne Namen.

Vielen Dank im Voraus für Hilfe
Anouk
 
Ich kann es auch nicht entziffern.
Aber ich weiß, dass es hilft, schon mal das Lesbare wiederzugeben, damit mögliche Ergänzungen einfacher sind:

21. Novb. ist Julius Bornemann​
mit Jgfr. Sophia Klien in ....​
... copuliert. 4 O.​

Im untersten Eintrag auf der gleichen Seite sehe ich eine ähnliche Eintragung.
Das Wort "Schule" drängt sich mir auf.

Dieter
 
Ich kann es auch nicht entziffern.
Aber ich weiß, dass es hilft, schon mal das Lesbare wiederzugeben, damit mögliche Ergänzungen einfacher sind:

21. Novb. ist Julius Bornemann​
mit Jgfr. Sophia Klien in ....​
... copuliert. 4 O.​

Im untersten Eintrag auf der gleichen Seite sehe ich eine ähnliche Eintragung.
Das Wort "Schule" drängt sich mir auf.

Dieter
Vielen Dank für Deine Antwort
Ach Mist ich hoffte es wäre ein Ortsangabe. Zu Julius vorheriger, vermutlich 2. , Frau finde ich nämlich auch keinen Eheeintrag. Nur einen namenlosen Sterbeeintrag. Auch zu dieser 3. oder 4.-man weiß es nicht- finde ich keine weiteren Daten. Das Buch ist fürchterlich.
LG
Anouk
 
Ich habe zum Glück gesagt: drängt sich mir auf.
Ich will nicht darauf beharren, dass es "Schule" heißt. Dafür ist zu viel Raum vor dem vermeindlichen l.
Das Wort könnte auch "Schu...de" lauten.
 
…. im Braut
Schmucke
copulirt.

***(heißt: die Braut war Jungfrau zum Zeitpunkt der Heirat.

Alternative Formulierung um diesen identischen Zustand auszudrücken ist: im Crantze copulirt - auch das findet sich auf dieser KB-Doppelseite.

Gegensatz(!) dazu > ein Eintrag darunter: in fliegenden Haaren copulirt.)***


Am Ende steht Nichts von „4 O“.

Das vermeintliche „O“ ist die Unterlänge des in der Zeile darüber stehenden „K“.
Das ist auch keine „4“, sondern vielleicht(!!) ein „+“, das auf den Tod dieser Braut (oder des Bräutigams) hinweisen könnte(!!).
Muss genau recherchiert werden.
 
…. im Braut
Schmucke
copulirt.

***(heißt: die Braut war Jungfrau zum Zeitpunkt der Heirat.

Alternative Formulierung um diesen identischen Zustand auszudrücken ist: im Crantze copulirt - auch das findet sich auf dieser KB-Doppelseite.

Gegensatz(!) dazu > ein Eintrag darunter: in fliegenden Haaren copulirt.)***


Am Ende steht Nichts von „4 O“.

Das vermeintliche „O“ ist die Unterlänge des in der Zeile darüber stehenden „K“.
Das ist auch keine „4“, sondern vielleicht(!!) ein „+“, das auf den Tod dieser Braut (oder des Bräutigams) hinweisen könnte(!!).
Muss genau recherchiert werden.
Vielen lieben Dank für die Hilfe
Die beiden anderen Zusätze hatte ich erkannt. Der Bräutigam ist 1770 gestorben. Die Frau aus dem Link wird in einer Auflistung ohne jeglichen weiteren Hinweis auf ein Sterbedatum genannt .Wobei ich mir da nicht ganz sicher bin, ob es sich um Sophia handelt, da der Nachname beider ( so fern es 2 sind und sich der Pfarrer nicht mit dem Vornamen vertan hat) Frauen zwar Gleich, der Vorname jedoch ein anderer ist. Es würde mich nicht wundern wenn der gute Mann noch ein viertes mal geheiatet hätte. Ich bin die Bücher jetzt gefühlt hundert mal durch, auch einige Andere aus der umgebung.
Schöne Grüße
Anouk
 
Vera,

habe den Thread noch mal angesehen.
Durch deine verwendeten Sternchen bin ich nun unsicher, was welche Bedeutung hat:

…. im Braut Schmucke copulirt.​
***(heißt: die Braut war Jungfrau zum Zeitpunkt der Heirat.​
Alternative Formulierung um diesen identischen Zustand auszudrücken ist: im Crantze copulirt - auch das findet sich auf dieser KB-Doppelseite.​
Gegensatz(!) dazu > ein Eintrag darunter: in fliegenden Haaren copulirt.)***​

Bezieht sich "Braut war Jungfrau zum Zeitpunkt der Heirat" auf "im Braut Schmucke" oder auf "in fliegenden Haaren".
Und "im Crantze" entspricht "im Braut Schmucke"?

Aber vor allem: wie ist es zu Formulierung "in fliegenden Haare" gekommen, um die Nicht-Jungfäulichkeit zu beschreiben?

Dieter
 
Guten Morgen Dieter.

...."im Braut Schmucke copulirt" >> heißt: die Braut war Jungfrau zum Zeitpunkt der Heirat. Eine alternative Formulierung um diese Jungfräulichkeit auszudrücken ist: "im Crantze copulirt".

Ein Teil des Brautschmucks war der Brautkranz, und/oder auch ein Brautschleier, und/oder auch eine Brauthaube.....
Was alles zum Brautschmuck gehörte war regional und historisch durchaus unterschiedlich.

---------------------------------

"fliegendes Haar" = vollkommen offen / ungebunden getragenes Haar, gilt in der Historie als Zeichen der Freiheit, aber auch des Stolzes.

In der christlichen Historie war dies nur für Mädchen bis zur Erreichung der Geschlechtsreife "schicklich".
Ab diesem Zeitpunkt wurden die Haare "züchtig" gebunden, geflochten, gesteckt.....

In diesem Zusammenhang siehe z.B. auch

https://de.wikipedia.org/wiki/Haube >> "Hauben für Frauen"

Der verlinkte Bibeltext im Korinther "Unschickliches Auftreten der Frauen beim gottesdienstlichen Handeln" siehe hier >> https://www.bibleserver.com/EU/1.Korinther11,1-16

----------------------------

Aber(!!): auch das "fliegende Haar" einer Braut kann regional und zeitlich durchaus unterschiedlicher Einordnung und Tradition unterliegen.


Im Bereich "Braunschweig", der hier speziell zu betrachten ist, kenne ich(!) es nur als Zeichen der Nicht-Jungfräulichkeit.

BG, Vera
 
Zurück
Oben