Bitte um Lesehilfe - Trauung Catharina Rösiger

Hallo zusammen,
ich benötige Lesehilfe zum obersten Eintrag des angehängten Permalinks.

http://www.archion.de/p/fa98125d7b/

Ich weiß, dass Georg Rösiger 1762 verstorben ist und seine Witwe Catharina einen Christian Rösiger heiratet.
Unklar ist der Text nach Christian bis zu Catharina.
Georg Rösiger hat mit Catharina einen Sohn Siegmund, welcher 1761 geboren ist.

Vielen Dank für die Hilfe
Dirk Rösiger
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort :)
Soll bzw. kann Balzer Poppens ein Name oder Beruf sein?

Seidewinkel macht Sinn
 
Der Nachname von Christian sollte eigentlich Rösiger sein und nicht Poppe, evtl. ist es nur schrecklich geschrieben.
Catharina und Christian bekommen 1767 einen Sohn http://www.archion.de/p/f44ff1e67c/

Ich versuche herauszufinden, in welcher Beziehung Georg (mein direkter Vorfahre) und Christian stehen.
 
Baltzer Poppe (Vorname und Familienname) ist der Vater des Christian.

Der Familienname des Bräutigams ist definitiv Poppe und nicht(!) Rösiger.
Das ist klar und eindeutig lesbar.
 
Vielen Dank, macht wirklich Sinn.
Kleine Lücken habe ich noch:
wurden Christian Poppe Baltzer Poppens in Seidewinkel eheleiblicher Sohn mit Catharina ..?. George Rösigers in Gosda hinterlassene ? Witwe proclamiert.
 
das Wort vor Georg ist: see[ligen]

seelig = verstorben


…..hinterlassenen Witwe proclamiret


Da der Familienname Rösiger / Reisiger fortgeführt wird, liegt hier ein

Genannt- / Vulgo- oder Hofname vor.

Erläuterung siehe z.B. hier

 
Vielen DANK, die Erläuterungen haben mir sehr geholfen.
Dann mache ich jetzt wieder bei Georg Rösiger weiter und versuche die Geburt zu finden.
Einen schönen Abend noch!
 
Falls von Interesse:
Seidewinkel ist übrigens nach Hoyerswerda eingepfarrt.
Diese Kirchenbücher sind hier noch nicht online.

Wenn Sie dies Forum jedoch nach Hoyerswerda durchsuchen, finden Sie einen Beitrag von Archion-Nutzer @CV , der Ihnen helfen könnte.

BG
 
Vielen Dank auch für die Kirchenbuch Info Seidewinkel.
Ich habe mich gestern Abend weiter mit Catharina befasst und die 1. Trauung mit Georg gefunden.
http://www.archion.de/p/97280335b4/
XXX.? wurde George Putrig, Hans Putrigs von xxx ehel. ältester Sohn mit Catharina, Johann Rösigers in Gosda xxx jüngster Tochter.
Heißt es beim Datum: Sonntag 18. ??
2 weitere xxx stellen kann ich leider auch nicht deuten, habe ich den Rest richtig gelesen?
(und wieder wird der Name Rösiger weitergeführt)

1739 vermute ich die Geburt von Catharina gefunden zu haben, leider ist der Name nicht angegeben, aber ich habe 1804 die Totenanzeige entdeckt und das Alter würde stimmen.
Aber welches Datum ist hier angegeben?
http://www.archion.de/p/11c93f2b56/
Den 17. XX Johann Rösiger v. Gosda Töchterlein

Für weitere Hilfen bin ich wirklich sehr dankbar!
Vielen DANK!
Dirk Rösiger
 
[1759]

Dom[inica] 18 p[ost] Tr[initatis] George Putrig, Hannß
Putrigs von Geyerswalde ehe[licher]
altester Sohn, mit Catharinen,
Johann Rösigers in Goßde ehe[licher]
jungsten Tochter


Der Sonntag //Dominica = Tag des Herrn// 18 post //Latein: nach// Trinitatis war im Jahr 1759 14. Oktober


Geyerswalde = Geierswalde https://de.wikipedia.org/wiki/Geierswalde

Goßde = Gosda bei Spremberg https://de.wikipedia.org/wiki/Gosda_(Spremberg)

Trinitatis = Fest der Dreifaltigkeit im Kirchenjahr https://de.wikipedia.org/wiki/Trinitatis
 
Der Familienname zum 2. Link ist: Köhlers [Köhler]


Ein "R" zum Vergleich siehe oben auf dieser KB-Seite: den VI October >> 2. Zeile: Martin Rademacher

...oder auch im Eintrag direkt über dem verlinkten >> Martin Redlichs


Das Datum ist: den XVII Ejusdem >> Latein - hier: im selben Monat > siehe Eintrag davor: November
 
Zum Thema "Berechnung von Daten in historischen Kirchenbucheinträgen" und dafür nutzbare Werkzeuge (Online-Kalenderrechner wie auch Offline-Kalenderrechner) finden Sie z.B. in diesem Thema Hinweise

 
Vielen lieben Dank für die ausführlichen Erklärungen und Lesehilfen! Man lernt nicht aus :)
Ich finde es richtig toll, wie gut mir hier im Forum geholfen wird und wie schnell Sie mir antworten.
 
Einen kleinen Tipp noch bitte:

Sie sollten die Zeilenumbrüche, so wie sie im jeweiligen KB-Eintrag erscheinen, im Rahmen der Transliteration der Einträge beibehalten.
Das macht es für die selber und auch für alle Helfer einfacher / übersichtlicher Texte bzw. Textstellen "aufzufinden".

BG, Vera
 
Hallo,
können Sie mir bitte bei einer Stelle nochmals helfen?
http://www.archion.de/p/0ede1e532f/
Den 11 Apr. starb Anna Christina, Johann Rö
sigers, Schultzen in Goßda jüngstes
Töchterlein und wurde den 12. Ej.
mit einer Leichen Predigt begraben

Heißt es wirklich Schultzen in Gosda?
Ist damit ein "Dorfschultze" gemein?

Vielen Dank und viele Grüße
Dirk
 
Zurück
Oben