Bitte um Lesehilfe Traueintrag KB Wasungen 1631

Hallo in die Runde,
was lest ihr bei diesem Traueintrag (Nr. 2, 19.01.1631): https://www.archion.de/p/cf440e5e47/

„Johannes Eber(t)s .... Magdalena ....“ Insbesondere der Beruf ist wichtig, handelt es sich hier u.U. um einen Pfarrer („Patris“)?
Bin für jede Hilfe dankbar!

Grüße aus Jena, Holger
 
Johannes
Ebert, patris o"
parishes (?) f.(ilius) r.(elictus)
et Magdalena
Valentinj Klein"
Clasen (?) f.(ilia)

Der Johannes soll wohl demnach der hinterlassene Sohn des Pfarrers sein, passt allerdings nicht ganz mit dem pfarrerbuch zusammen.
Vielleicht hat noch jemand eine andere Erklärung...
 
das ist ein alt-griechisches Wort, ομωνυμος https://de.pons.com/übersetzung/griechisch-deutsch/ομώνυμος - eingestreut in den lateinischen Text
(ich weiß nicht, wie man das hochgestellte ‘c’ (=‘h’) vor dem Anfangs-omikron auf der Tastatur erzeugen kann)

also:
Johannes
Ebner, patris o-
μωνυμ(u)s f.⟨ilius⟩ r.⟨elictus⟩
- des gleichnamigen Vaters rückgelassener Sohn -

vgl. hier:
https://www.archion.de/p/8d68b1b742/ hier: parentis ομωνυμ(us) - des gleichnamigen Vaters

ein Beruf ist nicht angegeben !
 
Vielen Dank für eure Hilfe!

Das es sich bei diesem Wort um ein in den lateinischen Text eingestreutes alt-griechisches Wort handelt, darauf wäre ich nie gekommen. Danke!

Ob es hilft, es gab einen Pfarrer Ebert, Gruß und ein schönea Adventwochenende, Rainer
Mein erster Gedanke war, dass es sich bei dem Eintrag um die Trauung des Johannes Ebert (Pfarrer in Wasungen bis Juni 1632) mit seiner Magd handeln könnte. Er soll diese ja, gleich nach deren Schwängerung, geheiratet haben (https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10070147?page=306,307). Allerdings passt es zeitlich nicht ganz und auch die Erläuterungen von user722 und vnagel2004 sind eindeutig. Wenn man die KB Wasungen weiter durchgeht, findet man außerdem weitere Einträge eines Johannes Ebert, teilweise mit dem Zusatz „Junior“. Der Pfarrer hatte also einen oder mehrere Namensvetter in Wasungen. In den KB von Roßdorf, wo sich der seines Amtes als Superintendent enthobene Pfarrer Johannes Ebert einige Zeit aufgehalten haben soll, ist der Traueintrag mit seiner Magd auch nicht zu finden. Dort findet man nur einen Taufeintrag eines Johannes Conrad Eberts (08.06.1632), vermutlich das Kind mit seiner Magd (https://www.archion.de/p/d7c634fc64/). Evtl. ist die Trauung in den KB Rentwertshausen (bis 1632 Filial von Ellingshausen) eingetragen, diese sind aber entweder nicht mehr vorhanden bzw. sind sie erst ab 1642 bei Archion veröffentlicht.
 
Hmm, die Ehefrau des „mea Iohannis Ebert p.t. [pro tempore] Past: [Pastor] ac [auch] Superint: [Superintendent] huius loci [an diesem Ort]“ stirbt im September 1629 und er heiratet ohne seinen Stand / seine Funktion im Kirchenbuch zu notieren Anfang 1631 erneut?


M.E. nicht sehr wahrscheinlich.
Schön, daß Sie dies ebenfalls so sehen.
 
ohne seinen Stand / seine Funktion im Kirchenbuch zu notieren
Daher bei meiner Bitte um Lesehilfe explizit die Frage zum Beruf des Bräutigams, ich konnte mit dem Wort „ομωνυμος“ halt absolut nichts anfangen. Dank Ihrer und user722 Erläuterung weiß ich es jetzt besser, wofür ich mich nochmals ausdrücklich bedanken möchte! Leider ist es mit meinem Latein nicht so weit her, ich hatte in der Schule Russisch als Fremdsprache ;) Das der VN der Magd im Pfarrerbuch (Catharina) nicht identisch ist mit den VN im Eintrag (Magdalena) ist mir natürlich auch aufgefallen, das hat aus der Erfahrung aber auch nicht immer etwas zu sagen.
Und das ein Pfarrer 15 Monate nach dem Tod der Ehefrau erneut heiratet finde ich jetzt auch nicht so ungewöhnlich, da waren andere Pfarrer zu der Zeit viel schneller.
Was denken Sie, könnte es sich bei Johannes Conrad (Taufeintrag KB Roßdorf) um das Kind der geschwängerten Magd handeln?
 
Ja, wenn die Angaben bei "Eck" korrekt sind, dann dürfte es sich dabei um ein Kind des entsetzten Johannes Ebert handeln. Auch die explizite Anrede des Kindsvaters mit "Herr / Herrn" ist mindestens ein Indiz dafür.

----------------------------------

Russisch ist übrigens ebenfalls eine sehr interessante und schöne Sprache. (y)
 
wenn die Angaben bei "Eck" korrekt sind
Wer weiß das schon, auch wenn Eck uns über 200 Jahre voraus war, müssen die Angaben nicht zwangsläufig stimmen. Trotzdem vielen Dank für Ihre Einschätzung! Zeitlich (1632) würde es jedenfalls passen. Johannes Ebert wurde zwar nicht als Pfarrer erwähnt, aber zumindest doch mit einem „Herrn“. Schade, dass der Traueintrag mit seiner Magd nicht zu finden ist.
 
Zurück
Oben