Bitte um Lesehilfe - PfA Mönchsondheim, Taufen 1623 (Astronomie)

Hallo Mitforscher,

könnt Ihr mir bitte bei der Entzifferung der lateinischen Bezeichnung der Mondphase(?) in Zeile 6 helfen?
http://www.archion.de/p/13f8a696f0/
(PfA Mönchsondheim (Taufen; Bestattungen 1606-1772), S. 17, Nr 2, Bild 14)

1 Den 16. Febr[uarii] hab ich M[agister] Thomas Junius pfarrer allhier zur H[eiligen] Tauff bringen lass[en] meinen
2 vierten Sohn Laurentium genannd, den ich von meiner Ehelichen Haußfrauen Regina erzeuget habe,
3 ist Gevatter worden, Lorenz Derlepp, Gerichtsverwandter, Siebner u[nd] Bauersmann
4 allhier, hat das Kind[llein] getragen Veit Ulrich pfarrer von Marcktherrnsheimb. Ist
5 deß tags zuvor gegen Abend zwischen 3 und 4 Uhren in die welt geboren worden
6 Luna ? sub signo capricorni

Vielen Dank!
Winfried
 
Keine Lesehilfe, da aktuell kein Archion-Zugang, aber eine Info: Die Junius aus Mönchsondheim habe ich auch unter meinen Vorfahren ... so ein Zufall :) Welches der Kinder von Pfarrer Thomas Junius ist dein direkter Vorfahre? Bei mir ist das Salomon, geb. am 11.11.1625 in Mönchsondheim.
 
Bin leider weder Lateiner, noch Astronom oder gar Astrologe, meine aber folgendes lesen zu können:

Luna existente sub signo capricorni

Gruß,
Michael
 
Danke für Eure Mithilfe!

Angeregt durch KoenigAguar habe ich mit Hilfe eines Astronomieprogramms (Stellarium unter Linux) die Mondstellung für den betreffenden Tag anzeigen lassen. Das im Taufbuch angegebene Geburtsdatum (15.02.1623) muss dabei für das Programm zunächst in das entsprechende gregorianische Datum (25.02.1623) umgerechnet werden. Und tatsächlich: Zur Geburtszeit um 15:30 Uhr (gegen Abend zwischen 3 und 4 Uhren) befindet sich der zunehmende Mond als schmale Mondsichel - bezogen auf die Eklyptik - unterhalb des Sternbildes Steinbock (sub signo capricorni). Allerdings war der Mond um diese Uhrzeit nicht mehr sichtbar am Himmel, da er schon gegen Die genaue Uhrzeit an einem bestimmten Tag spielt übrigens bei der Position des Mondes zu einem bestimmten Sternbild keine Rolle. Gerne hätte ich für euch einen Screenshot aus Stellarium hier gezeigt, /run/media/wk/archive/AAA_DATA_DISK/k/klughardt.hist/a/archive/kirchenbücher/LAELKB/Mönchsondheim 714 (Einersheim)/Taufen/Mondstellung-25 1.02.1623-15:30-Stellarium-0.12.4_Linux.png
 
Tja, die tücken der Archion Forums-Software ... "Vorschau" postet den Beitrag ... der Link funktioniert natürlich nicht ...
 
@w.klughardt: wirklich super weiterecherchiert! Respekt!

Angeregt durch die nette Formulierung von KoenigAguar möchte ich spaßeshalber nur kurz nachfragen:
Konnten Sie im Stellarium sehen ob der Mond dort unterhalb des Steinbocks tatsächlich "irgend etwas gemacht hat?" Oder stand er einfach bloß so rum?
 
@msiegle
ich würde mal sagen, "er stand einfach bloß so rum" - was soll er sonst schon machen? Allerdings war er an diesem Tag um diese Zeit (zwischen 15 und 16 Uhr) schon untergegangen ...
 
@msiegle
Der Pfarrer hätte z.B. noch schreiben können:

luna nova (Neumond);
luna plena (Vollmond);
luna minor (abnehmender Mond);
luna crescens (zunehmender Mond)


hat er aber nicht und wie sehr fein recherchiert wurde, war der Erdentrabant zur fraglichen Zeit ja auch bereits untergegangen / nicht mehr sichtbar.
 
Zurück
Oben