Bitte um Lesehilfe - Lateinisch


Ich habe Probleme mit den Lesen/Verstehen der letzten Zeile:

03.03.1727:

Den 3. Martii in der BethStund sind
Cord Tyrnau sel. Hans Tyrnauen
gewesenen Halbmeiers ehl. Sohn
und Catharine Lahtwesen, Cord
Lahtwesen Großköters Tochter co=
pulirt. Concuberant: ante copulationem : sacerdoti:
et ante ella praeter xxxxxxx.

Dass das Paar Beischlaf vor dem priesterlichem Segen hatte, begreife ich (Geburt der Tochter Catharine Dorothee am 09.07.1726), aber was bedeutet die letzte Zeile?
Vielen Dank für die Hilfe im Voraus!
 
hmm, unter dem 14.7.1726 steht auf der Seite vorher so etwa ähnliches:
et enig___ ante illa puellam

da werde ich aber auch nicht schlau draus. Sorry,

schweinfurtergrün
 
Vielen Dank für den Tip puella, der führte zur Lösung.

Es heißt:
et ante ella puella enixa est
und vor der (copulation) ist ein Mädchen geboren

Nach einigem Suchen habe ich gefunden: enixa ist von
ēnītī, ēnītor, ēnīxus/ēnīsus sum (kons. Konjugation)
enixa: PPP (Nom. Sg. fem.), PPP (Abl. Sg. fem.), PPP (Nom. Pl. neutr.), PPP (Akk. Pl. neutr.)
I. sich bemühen, sich anstrengen, sich emporarbeiten
II. streben, erstreben, eifrig streben
III. bewirken
IV. gebären

(das hatten wir wohl in der Schule nicht)
 
Zurück
Oben