Bitte um Lesehilfe / Invalide

Mit diesem Heiratseintrag aus dem Jahr 1737 habe ich Schwierigkeiten und würde mich über Hilfe freuen.

http://www.archion.de/p/15dc0f262f/

Hier mein Versuch:

2: d. 2[?] Octbr ist Joh: Philip. Bormansen [?] Invallide hieselbst und Catharine Marg
Cordeß [?] hie im Hause getrauet.

Meint "Invalide" im Sprachgebrauch des 18. Jh. zwingend einen nicht mehr dienstfähigen Soldaten und setzt die Bezeichnung eine Kriegsverletzung voraus?

Vielen Dank!
Jan
 
Hallo, ich würde das s weg lassen ( Borman), der Strich ist von oben zu weit nach unten in den Nachnamen gezogen, und mit dem Namen der Braut kämpfe ich noch.

Gruß
 
Hallo,

Geben Sie in der Suche im Internet: "Invalide DWDS" ein und "Invalide dimttieren", dann erhalten Sie einge Beschreibungen.

Dimittieren = freistellen, z. B. für eine Hochzeit oder aus dem Dienst entlassen.

Er war vielleicht als Soldat dienstunfähig, aber möglicherweise nicht für andere Berufe.

Ich würde sehen, ob bei Taufen oder dem Sterbeeintrag noch ein anderer Beruf genannt wird.

LG

https://www.dwds.de/wb/Invalide
 
Hallo, auf Bild 177 Nr. 14 und Bild 198 Nr. 3 rechts steht der Name Bormann auch mit dem invaliden aber andere Vornamen.

Gruß
 
Hallo,

das sollte die Braut sein,

Gruß und ein schönes Wochenende Allen !,

Rainer
http://www.archion.de/p/570e900dfc/
 
http://www.archion.de/p/db0991ccab/

Der Ehemann der Braut gestorben ? Ein Jahr davor geheiratet? ob es in so kurzen Zeitabständen möglich war?

Gruß
 
http://www.archion.de/p/81de31c3d4/

Zum Schluß noch die Hochzeit, wen ich es richtig sehe, aber bitte noch mal prüfen,

Bis Morgen
 
Hallo,

laut den Daten bei GEDBAS hat die Ehefrau des Philipp Borman noch einmal geheiratet.
Die Daten finden sich, wie dort angegeben, unter Martfeld, wo Philipp Bormann auch im Sterbeeintrag noch genannt wird.

Weil die "gebietsfremdem" Bezeichnungen "Häusling" und Brinksitz" mich interessierten, habe ich mal nachgesehen.

Häusling findet man als Erklärung bei DWDS und Grimm`s Wörrterbuch.

Hier ist es zwar ein anderer Ort, aber gute und genaue Erklärungen dazu:

https://wulfsen.salzhausen.de/portal/seiten/geschichte-wulfsens-909000031-20190.html

LG



 
Die Taufe 15.8.1690 http://www.archion.de/p/7f5244ac0c/ hatte ich mir notiert, dann vorschnell verworfen. Aber das "+" hinter den Einträgen bedeutet in diesem KB offenbar nicht, dass das Kind kurze Zeit später verstorben ist. Wieder etwas gelernt!

Die zweite Heirat der Cordes mit Rendig Peper ist für mich auch sehr wichtig, danke! Wenn ich es richtig sehe, hat das Paar im Dez 1749 eine Tochter bekommen, (Anne) Alheit Peper? Daher wohl die Heirat von Witwe (seit 1747) und Witwer (seit Jan 1749) im Sep 1749.

Hier die Taufe der (Anne) Alheit Peper 26. Dez 1749:
http://www.archion.de/p/aeba036f14/
Hier die Heirat der (Anne) Alheit Peper mit Johann Rüter Nr. 11:
http://www.archion.de/p/3da47b32f0/
Hier der Sterbeeintrag der (Anne) Alheit Rüter 1812 Nr. 36:
http://www.archion.de/p/9460530800/

Für mich sieht das stimmig aus, wenngleich die Cordes im Dez 1749 bereits 48 Jahre alt war.

Alle Hinweise und Treffer konnte ich aus Zeitgründen leider noch nicht verfolgen, bedanke ich aber sehr herzlich bei allen Beteiligten!

Viele Grüße
Jan



 
Zurück
Oben