Hallo
Der eher lange Heirats-Eintrag von Heinrich Thoma und Anna Margaretha Herbstin ist teilweise schwierig zu lesen. Ich setze den ganzen Text ein und bezeichne die mir unklaren Stellen in rot.
http://www.archion.de/p/783ce4285a/
122 . 1839 Lehrberg, No 25
(den 18. Februar) 1839 vormittags - 9-10 Uhr ist in der hiesigen Kirche getraut worden, der königlich bayers (bürgers?) Unter-Aufschläger dermalen (?) zu Colmberg, Artismit
Heinrich Thoma
des weyland Johann Nicolaus Thoma königl. bayers Unterthans und Bauers zu Neuenreuth in der Pfarrei Thierstein Landgerichts ??? in Oberfranken und der Mutter Anna Rosina geb. Waltherin, verwittibten Thoma in besagtem Neuenreuth ältester ehelicher Sohn mit
Anna Margaretha Herbstin
des königl. Unterthans und Seilermeisters
Georg Benjamin Herbst zu Lehrberg und der Mutter Anna Magdalena geb Gablerin aus Markt Berit einzigen Tochter
Trauungsgründe sind
1. Landgerichtl. Lizenz d ettv. Ansbach dem 25. Januar 1839.
2. Proclamation zu Lehrberg Dom. Texag. Estomihi Invoi ohne Einspruch
3. Protocollarische Versicherung des Bräutigams de state libero d arto Lehrberg, den 17. Febr. 1839 im Pfarramte
Nota
Die Braut bringt 2 uneheliche Töchterlein in die Ehe, wovon das jüngste den Bräutigam zum Vater hat.
Vielen Dank, wenn mir jemand bei den fehlenden oder unklaren Wörtern helfen kann, das wäre sehr nett!
Schönen Sonntag und herzliche Grüsse
Christiane
PS Sehr spannend, dass die Frauen in diesem Ort meist ein "in" an den Nachnamen gehängt bekamen...
Der eher lange Heirats-Eintrag von Heinrich Thoma und Anna Margaretha Herbstin ist teilweise schwierig zu lesen. Ich setze den ganzen Text ein und bezeichne die mir unklaren Stellen in rot.
http://www.archion.de/p/783ce4285a/
122 . 1839 Lehrberg, No 25
(den 18. Februar) 1839 vormittags - 9-10 Uhr ist in der hiesigen Kirche getraut worden, der königlich bayers (bürgers?) Unter-Aufschläger dermalen (?) zu Colmberg, Artismit
Heinrich Thoma
des weyland Johann Nicolaus Thoma königl. bayers Unterthans und Bauers zu Neuenreuth in der Pfarrei Thierstein Landgerichts ??? in Oberfranken und der Mutter Anna Rosina geb. Waltherin, verwittibten Thoma in besagtem Neuenreuth ältester ehelicher Sohn mit
Anna Margaretha Herbstin
des königl. Unterthans und Seilermeisters
Georg Benjamin Herbst zu Lehrberg und der Mutter Anna Magdalena geb Gablerin aus Markt Berit einzigen Tochter
Trauungsgründe sind
1. Landgerichtl. Lizenz d ettv. Ansbach dem 25. Januar 1839.
2. Proclamation zu Lehrberg Dom. Texag. Estomihi Invoi ohne Einspruch
3. Protocollarische Versicherung des Bräutigams de state libero d arto Lehrberg, den 17. Febr. 1839 im Pfarramte
Nota
Die Braut bringt 2 uneheliche Töchterlein in die Ehe, wovon das jüngste den Bräutigam zum Vater hat.
Vielen Dank, wenn mir jemand bei den fehlenden oder unklaren Wörtern helfen kann, das wäre sehr nett!
Schönen Sonntag und herzliche Grüsse
Christiane
PS Sehr spannend, dass die Frauen in diesem Ort meist ein "in" an den Nachnamen gehängt bekamen...