Bitte um Lesehilfe Heiratseintrag KB Herpf 1596-1792

Hallo in die Runde,
kann mir bitte jemand beim Vervollständigen bzw. Korrigieren dieses Heiratseintrages in den KB Herpf helfen:
http://www.archion.de/p/e89bcea7ae/

Was ich glaube, selbst lesen zu können:
Anno 1670
Febr. M. Johannes Geor-
giy Köhler Johannis Köh-
leri ? filig ?
Anna Margareta ? Jo-
hannis Kuhneri(?) ? ? ?
Magistio(?) Zil...? ? ? ?


Wenn es sich um die Personen im Eintrag handelt was ich denke, dann war M. Johannes Georg Köhler Pfarrer in Ritschenhausen (1689-1727) und sein Vater Johannis Köhler Schultheiß in Herpf. Die Braut wäre dann Anna Margareta Ebert (verwitwet Kühner).
In den letzten beiden Zeilen im Eintrag könnten der Ort Zillbach und die Berufe Förster/Jäger/Wildmeister eine Rolle spielen. Könnte es sich bei dem letzten Wort im Eintrag um viduy handeln?

Vielen Dank für eure Unterstützung, bin für jede Hilfe dankbar!

Grüße aus Jena, Holger
 
Bruchstücke:

Anno 1670
Febr. M. Johannes Geor-
gi
us Köhler Johannis Köh-
leri Sculteti (des Schultheißen) Filius (Sohn) ____
Anna Margareta ___ Jo-
hannis Kuhnen (oder Kuhneri) __ ___ ___
Magistri Zilbacensis vidua(?)

(eines ___meisters in Zilbach Wittwe)
 
Bruchstücke:

Anno 1670
Febr. M. Johannes Geor-
gi
us Köhler Johannis Köh-
leri Sculteti (des Schultheißen) Filius (Sohn) ____
Anna Margareta ___ Jo-
hannis Kuhnen (oder Kuhneri) __ ___ ___
Magistri Zilbacensis vidua(?)

(eines ___meisters in Zilbach Wittwe)

...filius cum (mit)
....Zilbacensis vidua

Wenn man diese Textstelle hier mit dem Wort vidua in diesem Eintrag vom 19. October (linke KB Seite oben) -verfaßt von identischer Hand / identischem Schreiber- "überblendet", schätze ich beide als deckungsgleich / identisch ein.


BG, Vera
 
Danke Vera, danke euch allen!
Meine Vermutung hat sich bestätigt, inzwischen konnte ich in den KB Wasungen auch den verstorbenen Ehemann der Anna Margareta finden. Er war Wildmeister in Zillbach und erster Ehemann.
Tipp an euch; vertraut nicht zu 100% den Pfarrerbüchern, schaut selber nach. In diesem Fall liegt im Thüringer Pfarrerbuch, Band 7 Sachsen-Meiningen (Leipzig, 2017) definitiv ein Fehler vor, vermutlich ohne eigene Recherche aus früheren Pfarrerbüchern übernommen.
 
Guten Morgen, ich freue mich immer über Hinweise aus der Ecke. Aber eine genauere >Erläuterung oder ein Link würde mehr helfen.

Gruß RAiner
 
Guten Morgen, ich freue mich immer über Hinweise aus der Ecke. Aber eine genauere Erläuterung oder ein Link würde mehr helfen.

Gruß RAiner


Das Thüringer Pfarrerbuch ist zwar nicht online verfügbar, aber denn doch in vielen Bibliotheken verfügbar.

BG


@HoHe
Identische Erfahrungen bzw. Ratschläge können z.B. auch für andere Pfarrerbücher gegeben werden.
Allerdings sollte man als deren Nutzer nie unterschätzen, welch enormer Zeitaufwand und welches enorme, jahrelange Engagement notwendig ist, ein solches Projekt überhaupt zu unternehmen.
 
Hallo Rainer,
danke für den Link zu Anna Sophia Köhlers Taufeintrag!

Kurze Erläuterung zu besagten Fehler im Pfarrerbuch:
Als erste Ehefrau von M. Johann Georg Köhler wird dort Anna Sophie Ebert (Tochter von Christoph Ebert) angegeben. Diese Angabe ist aber falsch, sowohl in ihrem Sterbeeintrag (21.12.1704, Ritschenhausen - http://www.archion.de/p/f9e9d2750f/) als auch im Traueintrag (siehe oben) ist eindeutig Anna Marg(a)ret(h)a zu lesen. Lt. Pfarrerbuch war Anna Margreta eine weitere Tochter von Christoph Ebert, verheiratet gewesen mit Oberförster Johann Kühner (12.11.1651, Herpf - http://www.archion.de/p/947ba984c0/). Johann Kühner starb bzw. wurde beerdigt am 06.05.1664 (http://www.archion.de/p/306e70da7c/). Die Witwe heiratete dann im Februar 1670 M. Johann Georg Köhler, womit sich der Kreis wieder schließt. Falls es also eine Anna Sophie Ebert gab, war sie nicht die Frau von M. Johann Georg Köhler.

Grüße aus Jena, Holger


@vnagel2004
Die Pfarrerbücher sind tatsächlich eine große Hilfe, gerade wenn man wie ich viele Pfarrer in der Ahnenliste hat. Und ja, dieses jahrelange Engagement kann man nicht hoch genug loben! Trotzdem mein Tipp, die Einträge wenn möglich zu prüfen und nicht nur alles 'blind' abzuschreiben. Es gibt diese Fehler halt leider, auch wenn sie nur vereinzelt vorkommen. Gleiches gilt nach meinen Erfahrungen übrigens auch für Leichenpredigten.
 
Hallo, danke für die Info und die Links, ich habe Ebert Christoph +188 und Johann +1650 in meinem Stammbaum, und einen Johann Georg Köhler + 1727.
Alle Pfarrer.

Und ich habe von einem guten Helfer und Forscher als erstes gelernt: nur Daten, die Du selbst geprüft hast sind richtig!
Konnte durch Zufall selbst in einem OFB eine Verwechslung der Nachnamen finden und mit dem Schreiber klären.

Gruß Rainer
 
Zurück
Oben