Bitte um Lesehilfe Heiratseintrag 1748


Der ehrs. ? ? Joh. Paulu Hirsch neuan-
gehender hochfürstl ? ? ? ? ?
... ?? ...
... Johann Georg Hirschens

...
zu Weihenzell? und und und

Ich tue mich sehr schwer.

Vielen Dank für alle Hilfe!
 
Nach bestem Wissen und Gewissen:

Der Ehrs. Junge Geselle Joh. Paulus Kircher, Neüan-
gehend-Hohfürstl. Brb. onolzb: in _____löbl. Stifft-
Amt daselbst angehöriger Unterthan und ___
Würth auch Bier-Prauer zu Anfelden, des
Weÿl. ____ Ehrs: achts: und Bch:? Joh: Georg Kirchers
in das wohllöbl: Hoff-Casten-Amt Anspach(?) ein-
gehörig gewesner unterth. Würths und Bier Prauers
Zu Weihenzell nachgelassen eheleibl. ältiste - dato
noch ledig - nun aber des gleichfalls Ersamen
Joh. Michael Kraußers gleichmäßigen Unterthans
zu gedachtem Weihenzell Stieff-Sohns
Mit der auch Erbarn und Tugend: Margar:
Barbara Hufnaglin Hartnaglin des ____ Ehrs.
achtb: und ____ Christof Hartnagels gleichmäßigen
Tav: Würths bißher zu Anfelden ehel. jüngsten
dato noch ledigen Tochter an derer Ehel.
Copulation allhier Dienst: d. 5tn Nov: mit einer pred:
Das Hochzeitmal hat er selbst verlegt mit 7 Tischgästen

Gott gebe auch Dießen seine
Gnade, friede und reichen Seegen
um J. C. des Theüren friedens-
Fürstens und Seelen-Bräutigams
Willen. Amen
 
Versuch einer Ergänzung:

Der Ehrs[ame] Junge Geselle Joh[ann] Pauly Hirsch (*), Neüan-
gehend-Hohfürstl[ich] Br[anden]b[urgisch] onolzb[achischer] in d[as] (**) w[o]llöbl. Stifft-
Amt (***) daselbst angehöriger Unterthan und Tav[ern] (****)
Würth auch Bier-Prauer zu Anfelden, des
Weÿl. auch (*****?) Ehrs[amen] achtb[aren] und Besch[eidenen] (******) Joh[ann] Georg Hirschens
...
Barbara Hufnaglin Hartnaglin des auch Ehrs[amen]
achtb[aren] und besch[eidnenen] Christof Hartnagels gleichmäßigen
Tav[ern] Würths bißher zu Anfelden ehel[ich] jüngsten
dato noch ledigen Tochter anderer (*******) Ehe.

* Der Familienname lautet schon "Hirsch", hier die Proklamation in Weihenzell und der (recht überschwängliche) Bestattungseintrag des Bräutigamvaters in Weihenzell:

** m.E. ein "d" mit Abkürzungszeichen, siehe auch hier: https://www.archion.de/p/2f1ea2ff3d/
*** Lt. Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Anfelden_(Oberdachstetten)) gehörten alle Anwesen in Anfelden zum Stiftsamt Ansbach (https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftsamt_Ansbach); zur Geschichte von Anfelden, siehe auch https://www.oberdachstetten.de/images/content/download/chronik_internetausschnitt-web.pdf
**** Tafernwirtschaft: https://de.wikipedia.org/wiki/Tafernwirtschaft
***** vermutlich "auch", besser lesbar hier: https://www.archion.de/p/f53b46d3e0/
****** "bescheidenen", hier ausgeschrieben: https://www.archion.de/p/2f1ea2ff3d/
******* Wenn ein Elternteil mehrmals verheiratet war, ist machmal ist nicht ganz klar, welche Ehe nun genau mit "andere" gemeint ist, vermutlich entsprang die Tochter der der jetzigen vorangegangenen Ehe.
 
  • Like
Reaktionen: AFG
Ich bin hier doch eher für den Nominativ Paulus, die Endung hier abgekürzt durch ein dem kleinen g ähnliches Zeichen.
Ein Genitiv ergibt hier keinen Sinn, da es um den Johann Paul selbst geht.
Ja, ich stimme zu. Die ursprüngliche Überlegung war, dass der Schreiber so gar nicht zur latinisierten Variante der Vornamen neigt, er schreibt nicht Jacobus, nicht Vitus etc.; es sich also auch um eine süddeutsche Spielart handeln könnte. Und, dass es schon recht heftig "oben reinregnet", das Zeichen also sehr offen geschrieben ist. An einer anderen Stelle würde ich aus dem Bauch raus tatsächlich auch eher "Pauly" lesen: https://www.archion.de/p/13553032b5/. Aber es ist wohl eine Eigenart des Kirchenbuchführers, auch das "g" bleibt häufig ungeschlossen.
 
  • Like
Reaktionen: AFG
Ein "y" findet sich hier zum Vergleich recht selten. Wenn dieser KB-Schreiber davon Gebrauch macht, fand ich es mit zwei Punkten darüber, wie z.B. hier:



Schreibweisen von Monatsnamen habe ich bewußt nicht in Betracht gezogen, weil diese in der Mehrzahl der Fälle -bei entsprechender Endung- im Genitiv stehen.
 
Liebe unbekannte Forscherfreunde. Das ist alles ganz phantastisch und wunderbar und Ich freue mich überaus über all die Hilfe und weiteren Ergänzungen, Anhänge und weiterführende Informationen! Tausend Dank! Danke! Und nochmals DANKE!
 
Zurück
Oben