Bitte um Lesehilfe: Hans oder selig?

Guten Tag zusammen,

ich würde mich freuen wenn mir jemand bei diesem Hochzeitseintrag helfen kann:
http://www.archion.de/p/709e8643f5/

ich lese:
"Geörg Gleich, Küfermeister allhier,"
...und dann wird es schwierig. vor dem Namen des Vaters ist eine Abkürzung, die aus meiner Sicht entweder "H." oder "sl." heißen könnte.
Zu diesem Zeitpunkt gibt es zwei Brüder Hans Georg lebt noch und sein Bruder Georg ist bereits verstorben und ich weiß nicht sicher welcher gemeint ist.

Auch den Rest des Eintrags kann ich nur schwer lesen und würde mich über Einschätzungen und unterstützung freuen.

Vielen Dank und noch einen schönen Tag.
 
h.

Das Zeichen, das Ähnlichkeit mit einem l hat, nur mit einem Punkt danach ist das allgemeine Abkürzungszeichen. Siehe auch weiter unten bei Eh(licher) Sohn.

Das OFB Edenkoben sagt Folgendes dazu:

3075 GLEICH Georg <3070.8>, Küfer, Edenkoben
* + vor 1694
oo 25.05.1687 Edenkoben
ALBRECHT Anna Elisabeth <189.4, 8783>

1. Georg Michael [1] ~ 07.03.1685 Edenkoben
2. Anna Margretha [2] ~ 09.02.1686 Edenkoben
3. Georg Michel [3] ~ 15.05.1687 Edenkoben
4. Johann Lorenz * um 1688 <3083>
5. Johannes ~ 04.11.1691 Edenkoben <3078>
6. Anna Catharina [4] ~ 04.08.1693 Edenkoben

Der Vater:

3070 GLEICH Georg [1] <3068.3>, Küfer, Gemeinsmann
* um 1630
oo
GEINßLINGER Anna Catharina [2] <2869.1>
* um 1630
1. Anna Maria <3634>
2. Anna Elisabeth * um 1654 <8066, 4170>
3. Maria Catharina ~ 13.05.1668 Edenkoben <10921>
4. Georg Melchior <3072>
5. Anna Barbara <2580>
6. Johannes * um 1656 <3073>
7. Hans Peter * um 1658 <3074>
8. Georg <3075>
 
Das h. steht für Herr, nicht für Hans.

zum Bruder des Vaters Hans Georg:

3069 GLEICH Hans Georg <3068.1>, Küfer, speyer. Fauth, Edenkoben
* um 1620
I. oo
N Anna Maria
II. oo
N Anna Catharina
Kinder aus 1. Ehe
1. Johannes * um 1658 <3077>
2. Hans Nicolaus * um 1662 <3080>
3. Anna Maria [1] ~ 07.06.1668 Edenkoben
4. Jacob [2] ~ 14.07.1672 Edenkoben
5. Anna Barbara <10471>
6. Anna Catharina <5027>
Kinder aus 2. Ehe
7. Anna Ursula [3] ~ 12.11.1676 Edenkoben
8. Hans Velten [4] ~ 01.12.1678 Edenkoben
9. Johann Georg ~ 11.07.1680 Edenkoben <3084>
10. Maria Catharina ~ 22.10.1682 Edenkoben <3340>
11. Maria Agnes [5] ~ 28.05.1685 Edenkoben
 
Meiner Meinung nach ist das Hochzeitsdatum der 26. Mai 1687. Der zweite Sonntag nach Trinitatis war 1687 der 5.6. (jul.) bzw. der 26.5. (greg.). In Edenkoben galt zu der Zeit bereits der gregorianische Kalender.
 
Andererseits wird der Vater auch als Speyerischer Fauth bezeichnet. Das würde eher auf Hans Georg (3069) zutreffen. Die Zuordnung im OFB könnte also auch falsch sein.

Beim Großvater wird's dann wieder eindeutig:

3068 GLEICH Georg, Küfer
oo
LEHN Catharina
1. Hans Georg * um 1620 <3069>
2. Hans Jacob <3065>
3. Georg * um 1630 <3070>
 
Hallo Eggi,

danke für die Antwort und das nachschauen im OFB. Das war auch mein Startpunkt.
Mich wundert das Hochzeitsdatum, und die Zuordnung der Kinder. Es gibt zwei Kinder die vor der Eheschließung geboren sein müssten.
Bei den Geburtseiträgen steht aber nicht das sie unehelich sind.
Bei Georg steht aber im OFB auch keine frühere Ehe. Deshalb versuche ich gerade die Originaleinträge nochmal "kritisch" zu lesen.

Kannst du den Rest des Eintrags lesen? Ich lese etwas mit "speyerisch und Fau", was vermutlich auf den speyrischen Vogt hindeutet. Da beide Brüder Hans Goerg und Georg diesen Beruf hatten ist es da auch nicht so einfach zu verstehen welcher gemeint ist. Das mit dem H = Herr ist ein guter Hinweis.
 
Geörg Gleich, Kiefermeister alhier, H(errn) Geörg
Gleich gemeinßmans Speyrischen Fauthen
alhier Eh(elicher) Sohn, und Anna Elisabeth
Hanß Conrad Albrechts, auch gemeinßmans
alhier Eh(eliche) tochter.

Fauth = Vogt
 
Vielen Dank für die Übersetzung Franz_Ridler
Auf die Idee, dass das H Herr bedeutet wäre ich ohne Sie und eggi nicht gekommen.
Das macht die Zuordnung der Kinder zu den Brüdern leider noch nicht klarer, aber ich bleide weiter dran.
 
Zurück
Oben