Bitte um Lesehilfe Carl Paul Schuster

Brötzingen 1831
Gestorbene
Im Jahr Christi Eintausend achthundert ein und dreißig,
am achtzehnten Juli frühe ein Uhr starb in Brötzingen,
und wurde am 20. ten Juli Vormittas 10. Uhr beerdigt:
Carl Paul Schuster,
evangelisch prostestentischer Pfarrer dahier, 78. Jahre,
seit 51 1/2 Jahren verheuratet mit der überlebenden Witwe:
Agnetha Dorothea geborene Grither. Er war 1774. bis
1779. Vikar in Broggingen und in Teg....au, 1779 Hof-
und Stadt-Vikar in Karlsruhe, und Diakonats-Vikar in
Gernsbach; 1780 bis 1785. Pfarrer in Prechthal, und seit
d. 26. September 1785. Pfarrer in Brötzingen und Büchenbronn.
Zeugen er Beerdigung waren beinahe sämtliche Diö-
zesane und einige auswärtige Geistliche, namentlich
Pfarrer Doll (?) von Ellmendingen und Pfarrer Christlieb
von Birkenfeld. Brötzingen d. 22. Juli 1831.
T. F. Mann, Pf....
 
Daniel hat eine Zeile ausgelassen:

Carl Paul Schuster,
evangelisch prostestantischer Pfarrer dahier, 78. Jahre,
6. Monate, 11. Tage alt, von Karlsruhe gebürtig,
seit 51 1/2 Jahren verheuratet mit der überlebenden Witwe:
...

Gruß,
Michael

 
d. 29. Febr
Herr Carl Paul - - - - - - Schuster
Pfarrer im Prech_ahl im Hochbergischen
weyl. Herr Sebastian Schusters Bürger u Kronenenwirth
zu Karlsruh mit
Elisabeth einer gebohrnen - - Schöchlin
erzeugten ehl. led. Sohn, und
Jgfr Agneth Dorothea - - - - - Bretherin
Tobias Brethers hiesigen Pfarrers mit weyl.
Fr. Maria Dorothea gebohrnen - - Bohmin
erzeugte ehl. led. Tochter.

Abkürzungen:

Jgfr = Jungfrau
weyl. = weiland = gewesen, verstorben.
 
zur 1.Anfrage:

Agnetha Dorothea geborene Grether. Er war 1774. bis
1779. Vikar in Broggingen und in Tegernau, 1779 Hof-
...


Auch in der 2.Anfrage
heißen die Frau und ihr Vater Grether.
 
... der andere Eintrag:
http://www.archion.de/p/23fe49cb5b/


d. 29. Febr [1780]

Herr Carl Paul Schuster
Pfarrer im Prechtahl im Hochbergisch(en)
weyl. Herrn Sebastian Schusters Bürger und Cronenwirth
zu Carlsruh mit
Elisabeth einer gebohrnen Schöchlinen
erzeügter ehl. led. Sohn, und
J(un)gf(e)r Agnetha Dorothea Gretherin
Tobias Grethers hiesigen Pfarrers mit weyl.
Fr. Maria Dorothea gebohrner Bohnin
erzeugter ehl. led. Tochter

Vermutlich:
Prechtal, Markgrafschaft Hochberg, Siehe:
https://www.leo-bw.de/de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/9739/Prechtal

Gruß,
Michael



 
Super Vielen Dank.

Ich bin immer fasziniert wie man das lesen kann aber wahrscheinlich ist es wie alles Übungssache.

http://www.archion.de/p/ce4a494905/

Das ist der Todeseintrag von Tobias Grether würden sie mir bitte nochmal helfen.

Außerdem habe ich noch das gefunden:

Tobias Grether (1763 - 1767) * 1726 in Fahrnau † 1782 in Tannenkirch (Studium in Halle und Jena, Examen 1749, danach bis 1752 Diakon in Müllheim, 1753 Pfarrer in Gersbach, 1763 in Rüppurr, 1767 in Tegernau, 1778 bis zu seinem Tod 1782 in Tannenkirch)
 
⟨linker Rand⟩ Den 29 ten Juny Vormittags ⟨1782⟩ Vormittags zwischen 7. und 8 Uhr u den 1 ten July begraben
⟨rechter Rand⟩ Pfr. Grether

Herr Tobias Grether, der Hoch
ehrwürdige und Hochgelehrte, 3.
Jahre hiesiger Gemeinde treulich
u eifrig vorgestandener Pfarrer,
an einem Steck und Schlagfluss,
in einem Alter von 55 Jahr 9.
Monathe und 2. Tage.
 
Auf Beitrag 22:01 Uhr.

den 29 ten Juny Vor-
mittags zwischen 7.
u 8 Uhr u den 1te July
begraben

Pfr Gretler

Herr Tobias Gretler, der Hoch-
ehrwürdige und Hochgelehrte, 3.
Jahrenhiesiger Gemeinde treulich
u eifrig vorgestandener Pfarrer,
an einem Ste.. und Schlagfluß,
in einem Alter vom 55 Jahr 9.
Monathe und 2. Tage.
 
dann mach ich's - zur Hochzeit:

A⟨nn⟩o 1750.
d. 25. Aug
wurden nach 3 maliger proclamation copulirt Herr To=
bias Grether, Diaconus zu Müllheim und Jgfr. Do=
rothea Maria Bohmin, mein des Pfarrers ältiste Tochter.
von S:⟨eine⟩r Hochw:⟨ürden⟩ Hern Special Einsenlohr.
 
Dann war meine auf Seite 1 gemachte - von msiegle korrigierte - Angabe also richtig.

Fr. Maria Dorothea gebohrnen - - Bohmin
 
Was ist mit

Hern Special Einsenlohr

gemeint?

Bin gerade auf der Suche nach der Taufen von Dorothea Maria Bohmin?

Zu Pfarrer Bohmin aus Müllheim habe ich leider nichts gefunden.

dann mach ich's - zur Hochzeit:

A⟨nn⟩o 1750.
d. 25. Aug
wurden nach 3 maliger proclamation copulirt Herr To=
bias Grether, Diaconus zu Müllheim und Jgfr. Do=
rothea Maria Bohmin, mein des Pfarrers ältiste Tochter.
von S:⟨eine⟩r Hochw:⟨ürden⟩ Hern Special Einsenlohr.
 
Was ist mit

Hern Special Einsenlohr

gemeint?

Bin gerade auf der Suche nach der Taufen von Dorothea Maria Bohmin?

Zu Pfarrer Bohmin aus Müllheim habe ich leider nichts gefunden.

Bohmin ist die weibliche Form, der Pfarrer hieß Johann Dietrich Bohm. Er war von 1725-1768 Pfarrer in Maulburg.

https://gedbas.genealogy.net/person/show/86442480
https://www.eki-maulburg.de/unsere-...ger-gemeinde/die-evangelische-johanneskirche/

Der "Herr Special Eisenlohr" war der Spezialsuperintendent Eisenlohr, vermutlich ein Sohn oder Enkel von Johann Jakob Eisenlohr, Superintendent in Durlach.
 
Es dürfte sich um Christoph Peter Eisenlohr handeln. Er war von 1748-1752 Special-Superintendent in Schopfheim, dem Nachbarort von Maulburg.
Tatsächlich ein Sohn von Johann Jakob Eisenlohr.
 
Zurück
Oben