Bitte um Lesehilfe bei Kirchenbucheintrag aus Olbersleben

Hallo liebe Experten,
ich bitte euch den Kirchenbucheintrag http://www.archion.de/p/c4f3a36b5f/ Seite 31 Eintrag 5 zu übersetzen.
Leider kann ich nur sehr wenige Wörter entziffern.
Herzlichen Dank
Holger

d 12. July ist Meister Johann Jacob Schrader, …….

Hans Martin Schrader ….. ältester Sohn mit Fr. …….
 
-----1729---

d[en] 12 Julij, ist Mstr. [Meister] Johann
Jacob Schrader, Juvenis, Schnei-
der alhier, weyl[and] Hannß Mar-
tin Schraders, Innwohners und
MitN[achbarn] hieselbst, ältester Sohn,
mit Fr[au] Marien Barbaren,
weyl[and] Mstr. [Meister] Hannß Hessens,
Leinewebers und Innw[ohners] alhier
hinterbliebener Wittiben, co-
puliret worden.
 
Ein ganz großes Dankeschön für die schnelle Übertragung des Textes.
Eine Frage zum Verständnis des Textes habe ich noch. Was ist mit dem Wort "weyl[and]" gemeint?
 
Ein ganz großes Dankeschön für die schnelle Übertragung des Textes.
Eine Frage zum Verständnis des Textes habe ich noch. Was ist mit dem Wort "weyl[and]" gemeint?

Gerne geschehen. (y)

Ein kleiner, ergänzender Hinweis: wenn in einem Kirchenbucheintrag abgekürzte Wörter erscheinen, so löst man diese auf / ergänzt man diese nach gängigen Transliterationsregeln / -standards durch Einfügen eckiger Klammern um den ergänzten Wortteil herum.

Zitiert werden solche Worte jedoch immer ohne(!) die eckigen Klammern: also weyland ---- und nicht: weyl[and] ----

Das Wort findet man dann z.B. auch ganz leicht via Google Suche. ;)
 
Zurück
Oben