Bitte um Lesehilfe 1778

Hallo,

ich komme bei meiner Ahnenforschung leider nicht weiter. Ich muss dazu sagen, dass ich relativ neu in diesem Gebiet bin - um nicht zu sagen, blutiger Anfänger.

Mir liegen zum Glück diverse Urkunden vor, welche Ende der 1940er Jahre zum "Nachweis der arischen Rasse" ausgestellt wurden und welche ich entnehmen kann, dass einer meiner Vorfahren im Jahre 1777 in Kloster Veßra geboren wurde.

Konkret geht es um folgendes:

Carl Christoph Grosch
Geboren 20.11.1777 in Kloster Veßra
Gestorben: 8.03.1848 in Mährenhausen

Eltern von Carl Christoph Grosch:
Lebrecht Grosch & Anna Elisabeth Albrecht

Mehr Daten habe ich leider nicht.
Ergo habe ich im Kirchenbuch Lengfeld/Kloster Veßra im Jahre 1777 gesucht bei Taufen, aber leider nichts gefunden. Also ins Jahr 1778, da ja die Taufe evtl. im darauffolgendem Jahr war.

Gefunden habe ich jetzt folgenden Eintrag, aber kann leider nicht viel lesen. Ich meine jedoch den Namen "Lebrecht" lesen zu können.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

http://www.archion.de/p/aa96a0d384/
 
Hallo,
die Familiennamen sind bei den beiden zu sehenden Einträgen
Hellwig (2.Mai) und Schütze (19.11.)
Am 27.08.1774 gibt es einen Treffer. Da geht es um einen Carolus Christophorus Grosch und die Eltern sind Annae Elisabethae und Lebrechti Grosch.
Das ist wie gesagt aber ein anderes Datum.

http://www.archion.de/p/f939648921/

Gruß Frank
 
Vielen Dank für deine Antwort!
Das finde ich dann in der Tat seltsam, wenn da schon 1774 die Rede vom "Carolus Christophorus Grosch" ist, wo ich doch aus einer Kirchenurkunde das Jahr 1777 entnehmen kann.

Könnte mir jemand die Texte der Einträge grob zusammenfassend übersetzen?
Wie müsste ich jetzt weitersuchen, wenn ich wissen will, wer die Vorfahren von Lebrecht Grosch sind? Falls sich in den oben genannten Texten keine Hinweise finden, bleibt nichts anderes übrig als in den vorherigen Jahren nach Trauungen oder Taufen von Lebrecht zu suchen oder?
 
Hallo,
ich würde davon ausgehen, das die Abschrift fehlerhaft ist. Es kommt bei Abschriften schon vor, das dort ein Datum (oder auch Name) verwechselt oder anders geschrieben wurde. Zudem werden je nach Handschrift und Lesart die 4 und die 7 gerne mal verwechselt.

Gruß
Hilli
 
Hallo Agro,
ich empfehle dir, für den Eintrag von 1774 noch einmal neu um eine Leseprobe zu bitten. Ich bin des Lateinischen nicht so mächtig. Da wird dir sicher jemand im Forum helfen.

So wird zum Beispiel Themar beim Vater und einigen Taufpaten genannt.
Aber der Familienname "Albrecht" für die Mutter fällt nicht.

Du erhältst so eine genaue Übersetzung und kommst vielleicht mit deiner Ahnenforschung wieder ein Stück weiter.

Gruß Frank
 
Hallo,
ich probiere es mal mit dem von Frank gefundenen Taufeintrag von 1774:

27 August. Carolus Christophorus, Annae Elisabethae ..?-
..?igin, meretricis Vesseranae, filiolus ex stupratione Dm.
Lebrechti Grosch, Themarens. acquisitus nascit..? et postero die
per baptismum renascit..?. Sponsionem praestite-
runt 1. Joannes Carolus Werner, juvenis et hor-
tulanus Vess. 2) Joannes Christophorus Lebrechtus
Schütze, juvenis Vess. 3) Joannes Christophorus Opel,
juvenis et molitor Themarensis 4) virgo Susanna Jo-
anna Wernerin, Themarensis 5) virgo Margaretha
Barbara Neumannin, Themar. 6) virgo Sybilla Barba-
ra Dettelbachin (?), Themarensis.
Beim Nachnamen der Anna Elisabetha möchte ich mich nicht festlegen, aber Albrecht hieß sie ganz sicher nicht.
Am 27.08. ist Carl Christoph, das Söhnlein von Anna Elisabetha, einer Hure aus Veßra (ob beruflich oder ob sie wegen eines unehelichen Kindes so genannt wird, weiß ich nicht), die von Herrn Lebrecht Grosch, einem acquisitus (?) aus Themar, geschwängert wurde, geboren und am folgenden Tag getauft worden.
Die Paten waren alle junge Männer bzw. Jungfrauen, der 1. war Gärtner in Veßra, der 2. auch aus Veßra (möglicherweise der Vater des 1778 getauften Kindes Georg Michael Schütze, zumindest ist der Name gleich), der 3. war Müller in Themar, die 3 Patinnen auch aus Themar.

Grüße,
Angelika
 
In Ergänzung zu Angelikas vorbildlicher Transkription und Übersetzung:

Der Nachname der Anna Elisabeth beginnt meines Erachtens mit "Rei-".
In demselben Jahr heiraten zwei Damen Reinig (siehe http://www.archion.de/p/30bb038db6/), das würde hier in Ergänzung der Buchmitte sehr gut passen.

Als fehlende Endung ist aus aus dem Zusammenhang zu erschließen nascitur und renascitur (Indikativ Präsens), beides übrigens ausgeschrieben auf der linken Seite unter Nr. 7. Einen Beleg in der Literatur fand ich für dieses Z-ähnliche Zeichen allerdings nicht.

Bei der Übersetzung von Iuvenis ist wohl das Unverheiratetsein zu betonen.
 
Vielen Danke für eure Mühe! Es ist wirklich bemerkenswert, wie hilfsbereit dieses Forum hier ist.
Vielen vielen Dank!

Falls ich noch um eine Lesehilfe des Eintrags 47 aus Themar von 1748 (Post von Frank) bitten würde, soll ich dazu einen extra Thread eröffnen oder könnte dies vielleicht jemand hier machen?

Wie lernt man so etwas am besten? Ist das deutsche Kurrentschrift? Die Wörter von lateinisch in deutsch könnte ich ja evtl. noch per google übersetzen lassen, aber wenn man nicht einmal die Buchstaben lesen kann...
 
Zurück
Oben