Bitte um Hilfe und Transkription zweier Heiratseinträge

Guten Abend,

darf ich die Profis und erfahrenen Forscher*innen hier bitten, folgende zwei Heiratseinträge zu deuten und mir zu helfen?

diesen Eintrag vom 07. Febr. 1797:
http://www.archion.de/p/eabcdc7b4c/

und insbesondere diesen Eintrag vom 16. April 1782:
http://www.archion.de/p/d41bbe92cb/

Scheinbar gab es im Dorf in der besagten Zeit zwei Johann Michael Appel (wobei einer evtl ein Georg Michael Appel war), sowie eine Anna Margaretha Weickert(in) und eine Kunigunda Möhring(in). Und ich komm nicht so richtig dahinter, wer denn nun mit wem verheiratet war und wer welche Kinder gezeugt hat.

Ich komme vollends durcheinander, weil genannten Anna Margaretha Weickert(in) in beiden verlinkten Einträgen auftaucht. Aber ich komm mit der Interpretation einfach nicht weiter...

Herzlichen Dank
 
Hallo,

ich mache mit meiner Laihenhaften Antwort mal den Anfang.

Der eine Heiratet eine Weikert und der andere hat eine Mutter die eine geb. Weikert ist.

Das sind nach n meiner Ansicht zwei verschiedene Äpfel!

Gruß und es sollte ein Guter besser machen

Rainer

 
http://www.archion.de/p/275bd0de85/

Das ist (sollte) der Hochzeitseintrag der Eltern von Michael sein,

muß leider SChluß machen, prüfen ob es richtig ist.


Gruß
 
1782:

Johann Michael Appel, Schneidermeister in Römershofen,
einziger Sohn des Michael Appel in Römershofen u.d. Anna M’garetha Weickertin
heiratet
Jungfrau Kunigunda Möhrin,
einzige Tochter des Johannes Möhring LeinweberMeisters u. Gerichtsbeysizers
zu Uchenhofen u.d. Anna Dorothea Frenckin

1797:

Georg Michael Appel, Gemeindschäfer in Romershofen, gebürtig von Uchenhofen
heiratet
Anna Margaretha Weickertin, einzige Tochter des + Hanß Michael Weickert, Gemindschäfers in Römershofen u.d. Dorothea Braunn von Ditterswind
 
Vielen herzlichen Dank für den Input, Schleuse.
Ich weiß das sehr zu schätzen.

Aber für mich ist der verlinkte Eintrag (aus dem Jahr 1744) ein Geburtseintag, und kein Hochzeitseintrag.
Also dieser hier:
http://www.archion.de/p/09490a3bce/

Oder täusche ich mich?
Ich gebe zu: ich kann hier rein gar nichts lesen, aber das erschließt sich mir aus dem Kontext des Buches, also auch den folgenden Seiten.

Kann jemand den genannten Eintrag interpretieren und lesen?



http://www.archion.de/p/275bd0de85/

Das ist (sollte) der Hochzeitseintrag der Eltern von Michael sein,

muß leider SChluß machen, prüfen ob es richtig ist.


Gruß
 
Ach, oder versteh ich dieses gesamte Kirchenbuch falsch, und es ist nicht - wie spätere Bücher - in die drei Bereiche Taufen, Trauungen & Bestattungen unterteilt, sondern führt alle Ereignisse einfach nur chronologisch auf?

Dann könnte im vorherigen Beitrag verlinkter Eintrag natürlich auch eine Hochzeit sein...

Darauf, dass besagter Eintrag von 1744 ein Geburts-/Taufeintrag ist, bin ich vom Sterbeeintrag des Johann Michael Appel gekommen:
http://www.archion.de/p/d301441219/
Gestorben 1817 im Alter von 73 Jahren.

Für Lesehilfe des 1744er Eintrags wäre ich sehr dankbar.
 
MDCCXLIV.
Den 28 ten Jan. ist Michael Appel, Michael Appels, weyl. Innwohners u. Mit-
Nachbars zu Uchenhofen hinterlassener eheleibl. iüngster Sohn, le-
digen Standes mit Anna Marg. Weickertin, Martin Weickerts
allhier eheleibl. ältesten Tochter, iungfraül. Standes nach 3ma-
liger Proclamation copuliert worden.
 
1000 Dank!
Da hab ich mich durch die vermeindliche Struktur des Kirchenbuchs doch in die Irre führen lassen, und den Heiratseintrag als Taufeintrag interpretiert. Verrückt...

So langsam lichtet sich das Bild:
wenn der Johann Michael Appel 1817 im Alter von 73 Jahren gestorben ist, demnach also 1744 geboren wurde, dann hat er (um die Geschichte weiter zu treiben) seinen Sohn Johannes Appel (geb 23. Juni 1800) zwar überraschend spät bekommen (im Alter von 56!):
http://www.archion.de/p/6772b5dbd5/
aber unmöglich ist das ja alles nicht...



Sterbeeintrag des Johann Michael Appel:
Gestorben 1817 im Alter von 73 Jahren.
Das ist offensichtlich der Johann Michael Appel, Schneidermeister in Römershofen,
der 1782 heiratet,
ein Sohn von Michael Appel und Anna Marg. Weickert.
 
Hallo,

wenn ich über einen Eintrag stolpere der passen könnte, (zur Zeit oder zum Namen) gebe ich den Link.
Da ich das gesamte Kunstwerk des einzelnen Forschers nicht habe undüberschauen kann, kann es nur ein Hinweis sein, der auch mal nicht stimmig sein muß.
Deshalb schreibe ich oft, bitte prüfen dazu.

Aber der genannte Link ist zu 100% eine Hochzeit (MDCCXLIV) darunter und zum Schluß copuliert.

Aller Anfang ist schwer, und ich bin auch noch nicht mal in der Mitte.
Deshalb haben wir "Gott sei Dank" Hilfe von den Guten!!

Ich wünsche Allen einen schönen ersten Mai.

Gruß Rainer
 
Herzlichen Dank, Rainer.

Ich bin für jede Hilfe und jeden Gedanken sehr, sehr dankbar. Eine spannende Sache, und Spass macht es ja auch. ;-)

Der Hinweis, dass es eine Hochzeit ist, hilft auf jeden Fall sehr weiter. Und Stück für Stück lichtet sich das Bild etwas.

Ihnen (und allen anderen Mitlesenden) auch einen schönen 1. Mai und ein schönes Wochenende




Hallo,

wenn ich über einen Eintrag stolpere der passen könnte, (zur Zeit oder zum Namen) gebe ich den Link.
Da ich das gesamte Kunstwerk des einzelnen Forschers nicht habe undüberschauen kann, kann es nur ein Hinweis sein, der auch mal nicht stimmig sein muß.
Deshalb schreibe ich oft, bitte prüfen dazu.

Aber der genannte Link ist zu 100% eine Hochzeit (MDCCXLIV) darunter und zum Schluß copuliert.

Aller Anfang ist schwer, und ich bin auch noch nicht mal in der Mitte.
Deshalb haben wir "Gott sei Dank" Hilfe von den Guten!!

Ich wünsche Allen einen schönen ersten Mai.

Gruß Rainer
 
Ich habe mich bei diesem Eintrag am Lesen versucht, vielleicht hat jemand die Zeit, zu überprüfen und meine Interpretation stimmt?

http://www.archion.de/p/189b6fbca7/

"Georg Michael Appel.
Den 11ten December ist Johann Appel [?] Gemeind(e)Schäfer das erste Kind und Söhnlein von seiner [?] Anna Barbara einer geborenen [?] von Ober[?] geboren worden.
Tags darauf wurde es getauft und Georg Michael genannt. [...]"

Kommt das hin?
Kann jemand den Geburtsnamen der Mutter entziffern, der dummerweise am Seitenrand steht?



http://www.archion.de/p/00b87e01e8/

Das sollte der Taufeintrag des Georg Michael Appel sein,

Gruß
 
Georg Michael Appel.
Den 11ten Decembr: ist Johann Appeln, hiesigen
Gemeind-Schäfern das erste Kind und Söhnlein von
seinem Eheweib Anna Barbara einer geborenen Zir_
männin von Oberhellingen (Hellingen ?) gebohren worden. Tags
darauf wurde es getaufft und Georg Michael
genennt. Sein Tauffpath war Johann Michael K⟨och,⟩
Johannes Kochs, hiesigen Mitnachbars und Marienbu⟨rghausen ?⟩
Schultheißens aeltester Sohn, ein Jüngling.

https://www.google.de/maps/dir/Mari...+97437+Haßfurt/@50.0459037,10.4609503,13.12z/

https://www.google.de/maps/dir/Mari...llingen,+98663/@50.1966103,10.7801258,10.44z/
 
Sie sind so großartig, vielen Dank. :)

Freut mich, dass ich in den wesentlichen Punkten richtig lag.


Georg Michael Appel.
Den 11ten Decembr: ist Johann Appeln, hiesigen
Gemeind-Schäfern das erste Kind und Söhnlein von
seinem Eheweib Anna Barbara einer geborenen Zir_
männin von Oberhellingen (Hellingen ?) gebohren worden. Tags
darauf wurde es getaufft und Georg Michael
genennt. Sein Tauffpath war Johann Michael K⟨och,⟩
Johannes Kochs, hiesigen Mitnachbars und Marienbu⟨rghausen ?⟩
Schultheißens aeltester Sohn, ein Jüngling.

https://www.google.de/maps/dir/Mari...+97437+Haßfurt/@50.0459037,10.4609503,13.12z/

https://www.google.de/maps/dir/Mari...llingen,+98663/@50.1966103,10.7801258,10.44z/
 
Zurück
Oben