Bitte Lesehilfe

Insbesondere kann ich Geburts- und Taufdatum nicht einordnen ... April 1844?n

vermutlich ja (auch bei anderen Einträgen stimmt die zeitliche Einordnung nicht), geb. 7. April, getauft 11.

Wilhelm Hinrich Jalas aus Kesdorf, des Hufenpächters
Asmus Hinrich Jalas und dessen Frau Maria Dorothea
daselbst geb. Schmahl ibidem, 1 stes ehel:⟨iches⟩ Kind.
 
Zusatz:

Hat der Pfarrer diese Taufe vielleicht absichtlich nach der Taufe Nr.42 vom 10.Juni
- also nach der Heirat der Eltern am 7.Juni - eingetragen, damit er das Kind
als eheliches Kind eintragen konnte ?
 
Dankeschön für die Mühe

Sonderbar, dass der Täufling dann als ehelich geboren ausgewiesen wird. Das Traudatum ist ja erst im Juni, am 07.06.1844.

Ich habe noch eine Zusatzfrage: Den ersten Vornamen des esrten der Gevattern (...)Johann Hinrich Jalas aus Neudorf kann ich leider auch nicht entziffern.
 
Den Traueintrag interpretiere ich so, dass die Hochzeit bereits am 5. März 1844 mit Ausnahmegenehmigung stattfand, im Hause und ohne Proklamation, aber mit Einwilligung der Eltern. Dann wurden nach und nach die Taufscheine und Blatternbescheinigungen der Brautleute vorgelegt und die Heirat erst nach deren Vollständigkeit im Juni eingetragen.
 
Zusatz:

Hat der Pfarrer diese Taufe vielleicht absichtlich nach der Taufe Nr.42 vom 10.Juni
- also nach der Heirat der Eltern am 7.Juni - eingetragen, damit er das Kind
als eheliches Kind eintragen konnte ?

Da kann was dran sein, es ist der einzige Eintrag, der hier aus der Reihe fällt. Ich vermute daher, dass das Taufdatum tatsächlich der 11.06. war...
 
Danke an alle für die Hilfen. So langsam erschließt es sich für mich.

Ich habe dennoch so meine Prorblem mit dem Traueintrag..was ich (hoffentlich) erkenne, ist Folgendes:

Juni 7.
Der Bräutigam und Hufenpächter Asmus Hinrich Jalas aus Neudorf, des Hufners Johann Hinrich Christopher Jalas in Neudorf bei Bosau und der (...) weil: (Frau?) Maria Christina daselbst geb. Schwie aus Nüchel, ehel. Sohn (28 Jahre), mit seiner Verlobten Braut Maria Dorothea Schmahl aus Kesdorf, des Hufners Jochim Hinrich Schmahl und dessen Frau Engel daselbst geb. (...?) aus Markendorf ehel: Tochter (26 Jahr). Diese (...?) wurden im Hause copuliert (.....?) d.d. (....?) 5.März 1844 ohne Proclamation und mit Einwilligung der der Eltern. (.... ?) Taufschein des Br. aus Bosau (....) 1844 und Confirmationsschein aus Bosau (...?) 3. März 1844.

Danach muss ich wieder raten... es wäre ganz toll, wenn noch jemand schauen könnte.
 
Juni 7.
Der Bräutigam und Hufenpächter Asmus Hinrich Jalas
aus Kesdorf, des Hufners Johann Hinrich Christopher Jalas in
Neudorf bei Bosau und dessen weil:⟨and⟩ Frau Maria Christina
daselbst, geb. Schwinn aus Nüchel, ehel:⟨icher⟩ Sohn /(28 Jahre)/, mit seiner verlobten
Braut Maria Dorothea Schmahl aus Kesdorf, des Hufners
Jochim Hinrich Schmahl und dessen Frau Engel daselbst, geb.
Rasch aus Markendorf, ehel:⟨iche⟩ Tochter. /(26 Jahr)/ - Diese Personen
wurden im Hause copulirt nach producirten Königsbriefe,
d.⟨e⟩ d.⟨ato⟩ Gottorf, den 5. März 1844. ohne Proclamation und mit
Einwilligung der Eltern l. A. Taufschein des Br.⟨äutigams⟩ aus Bosau
vom 20. Febr. 1844, und Confirmationsschein aus Bosau vom 3. März 1844.
Trauschein aus Plone vom 14. Mai 1844. Blatternattest des Br.⟨äutigams⟩ von
Dr. Risler aus Plone v.(om?) 1. Apr. 1844 und der Br.⟨aut⟩ von Dr. L(?)ampel aus Neustd(?) _im Nov. 1819
Zeugen …
 
Juni 7.
Der Bräutigam und Hufenpächter Asmus Hinrich Jalas
aus Kesdorf, des Hufners Johann Hinrich Christopher Jalas in
Neudorf bei Bosau und deßen wai(land) Frau Maria Christina
daselbst geb. Schwie* aus Nüchel, ehe(licher) Sohn (28 Jahre); mit seiner verlobten
Braut Maria Dorothea Schmahl aus Kesdorf, des Hufners
Jochim Hinrich Schmahl und dessen Frau Engel daselbst geb.
Kasch** (Rasch?) aus Merkendorf***, ehe(liche) Tochter (26 Jahr). - Diese Personen****
wurden im Hause copulirt nach producirten Königsbriefe,
d.d. Gottorf, den 5. März 1844. ohne Proclamation und mit
Einwilligung der der Eltern l. A. Taufschein des Br(äutigams) aus Bosau
vom 20. Febr. 1844. und Confirmationsschein aus Bosau vom 3. März 1844.
Trauschein aus Ploen vom 14. Mai 1844. Blatterattest des Br(äutigams) von
Dr. Risler aus Ploen d. 1. Apr. 1844 und der Br(aut) von Dr. ____elius***** Neust[a]dt im Nov. 1819
Zeugen 1, T___ Friederich Maaß und 2, August Fried. Schmahl [Zeichen für: aus] Kesdorf.



* Schwine / Schwien / Schwinn - auf jeden Fall ein e oder n mehr ;)

** im Vergleich mit Kesdorf und v.a. Königsbrief sowie Dr. Risler halte ich "Kasch" für wahrscheinlicher ~ wird sich ja noch klären lassen durch weitere Einträge

*** Merkendorf, Oldenburg, Schleswig, Schleswig-Holstein
https://www.meyersgaz.org/place/20171043

**** "Personen" sinnvoll im Kontext, aber vom Schriftbild her nicht eindeutig (s? d?)

***** div. Optionen - da nicht familiär, lasse ich das jetzt mal offen ;)


Grüße in die Heimat! <3
Vanessa
 
Zurück
Oben