Bernd mit Schwerpunkten: Vogtland, Sachsen, Ostpreußen / Westpreußen

Ich bin Bernd, wohne in der Nähe von Dessau, gelernter Reprofotograf & Mediengestalter und habe seit einigen Jahren meine väterlichen Linien im "Original" bearbeitet, d.h. nahezu alles über Urkunden, persönliche KB-Einsicht und verschiedene Archive. Nun geht es an die ferneren Linien und Gebiete.

Hauptlinien
sächsisches Vogtland um Falkenstein, Ellefeld, Dorfstadt:

VOGEL, KLINGER, LINDNER, LEUCHT, SEIDEL, RAUNER, RAUNERT, RUDERT, THOß

Die Besonderheit im Vogtland ist, dass meine Ahnen mit der AZ 9 der sicherlich allseits bekannten RAUNERT-Chronik (Dr. Margarete Raunert, 1977, ca. 570 Seiten) zusammengehen. Da diese Chronik jedoch leider mit zahlreichen vermuteten/angenommenen Daten ohne exakte Quellenangabe arbeitet, versuche ich da momentan vieles zu prüfen und mit gesicherten Quellen aufzuarbeiten.

Sachsen (Dreieck Leipzig-Chemnitz-Döbeln, Riesa, Dresden, Wurzen):

DREIßIG, GRÜNERT, SAUPE, SONNTAG, MÖBIUS, RUDOLPH

Ostpreußen/Westpreußen (Tolkemit, Elbing, Balga):

LEMKE, LEMKI, RATZKE, WULF, AREND, STAGNETH


Grundsätzlich arbeite ich wie folgt:

- ich übernehme nur Daten aus Urkunden etc. die ich persönlich gesehen habe (Regesten) oder als Kopien, Fotos etc. vorliegen
- fremde Daten nur, wenn ich die Quelle einwandfrei kenne und sicher bin, dass ein erfahrener, sachkundiger Forscher diese bearbeitet hat
- KB-Abschriften der Pfarrämter, familysearch etc. (ohne Fotos/Kopien) gelten bei mir nicht als Originalquellen, da sehr oft fehlerhaft

- alles bearbeitete Material wird gescannt und digital mit eindeutiger Inventarnummer abgelegt (Excel-Datei)
- die Transskriptionen / Regesten aller Quellen werden extra in einem Sammelband als Papierausdrucke erfasst (2 Exemplare getrennt)
- alle Urkunden, Kopien, Quellen, Digitalfotos etc. existieren in 2 Exemplaren als Papierausdruck (mit kleinem Aufkleber Inventarnummer auf der Rückseite), deponiert bei mir in einem großen Schranksafe und 1x extern
- Einzelfotos aus Originalen oder Bildschirmfotos von Lesegeräten setze ich immer im Photoshop zusammen, sodass ich eine Aufnahme des gesamten Eintrages in entsprechend guter Qualität zum Vergrößern habe
- alle ermittelten Daten werden in einem Softwareprogramm AppleMac erfasst und in regelmäßigem Turnus extern als Backup auf verschiedenen Medien mehrfach gespeichert
- alle ermittelten Daten werden ebenfalls in eine Ahnenliste (Word/QuarkXPress) mit den Quellen eingearbeitet, dies wird dann blattweise in meiner Mappe ergänzt als Ausdruck bzw. ausgetauscht
- zur besseren Übersicht (auch bei Familientreffen und Besuchen habe ich auf großen A1-Bögen einzelne Familien oder Linien grafisch dargestellt mit Nachkommen, da dies für LAIEN oft einfacher und verständlicher ist
- momentan habe ich keinerlei Daten irgendwo veröffentlicht, konsequent würde ich das sowieso frühestens ab AZ 8 machen und ggf. auch ohne Daten, sondern nur die Namensverbindungen

Wer also Anknüpfungspunkte, gemeinsame Forschungsgebiete oder Fragen sieht, kann sich gern melden :)

VG Bernd
 
Zurück
Oben