Aufspielen von Kirchenbüchern

Hallo zusammen,
Ich wundere mich im Moment darüber, welche Philosophie Archion vertritt.
Da ich in mehreren Gebieten , wie Im Raum Danzig, Dortmund, Gütersloh sowie im Kölner Raum recherchiere, habe ich in den ersten Wochen, zumindest für die Bereiche Dortmund sowie Gütersloh immer etwas finden können.
Ich für meine Person, fand es besser, das die Kirchenbücher gestreut eingestellt wurden.
Momentan werden von vielleicht 2-3 Orten die Bücher eingestellt.
Das mag vielleicht die Abonnenten freuen, die dort forschen, aber ich, für meine Person, bin leider sehr unzufrieden über diesen Umstand.
Daher werde ich, mein Abo erst wieder verlängern, wenn auch die übrigen Gebiete wieder berücksichtigt werden.
M.f.G.
Frank Bienert
 
Es können nur Bücher hochgeladen werden, die von den Archiven an Archion abgegeben wurden.
Bei aller Kritik am Portal haben sie das nicht zu verantworten.

Martina
 
Es können nur Bücher hochgeladen werden, die von den Archiven an Archion abgegeben wurden.
Bei aller Kritik am Portal haben sie das nicht zu verantworten.

Martina

Hallo Martina,
da von Westfalen ALLE Kirchenbücher bei ARCHION vorliegen, verwundert es schon ein wenig, dass in den letzten Tagen nur Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Lüdenscheid-Plettenberg und Siegen hochgeladen werden. Andere Kirchenkreise aus Westfalen haben gar nichts bis wenig anzubieten. Das ist die Aussage von Frank.

Gruß
Libero
 
Guten Morgen,
in Bayern und Westfalen tut sich wenigstens noch etwas. In den anderen LK rührt sich gar nichts mehr. So macht man mutwillig (weil unwillig) einen guten Ansatz kaputt.
Schade, werde mein Abo mit Sicherheit nicht verlängern.
 
Die Archion-Macher können es wahrscheinlich handhaben, wie sie wollen - irgendjemandem wird es immer NICHT gefallen.

Geht das Einstellen der Digitalisate nach dem Zufallsprinzip, dann fühlen diejenigen sich benachteiligt, die konzentriert an einem Ort arbeiten. Werden geballt KB eingestellt aus einem Dekanat/Kirchenkreis oder einer Gemeinde, dann fühlen diejenigen sich benachteiligt, die breit gestreut forschen wollen oder müssen.

Ich zum Beispiel bin total froh, daß innerhalb weniger Tage die vielen KB von Fürth-St. Michael verfügbar gemacht wurden und ich jetzt nicht (konstruiertes Beispiel) erstmal die Trauungen von 1746-1774 auswerten kann und dann die Taufen von 1858-1872, um dann erstmal wieder Tage und Wochen zu warten, bis endlich die Bestattungen von 1693-1708 verfügbar sind.
Vorher habe ich halt "verteilt" geforscht, weil es nicht anders möglich war (Westmittelfranken quer durch) - das war schon wunderbar und ich bin recht erfolgreich gewesen. Nur habe ich jetzt viele offene Enden, die ich nach und nach angehen muß, d. h. immer wieder nachsehen, ob die noch fehlenden KB schon "da" sind.

Also: einem jeden recht getan ist eine Kunst, die keiner kann ...

Viele Grüße
Swanahilt
 
Guten Morgen,
in Bayern und Westfalen tut sich wenigstens noch etwas. In den anderen LK rührt sich gar nichts mehr. So macht man mutwillig (weil unwillig) einen guten Ansatz kaputt.
Schade, werde mein Abo mit Sicherheit nicht verlängern.

Guten Abend,

da muss ich leider widersprechen, in B a y e r n, speziell Franken tut sich im Moment gar nichts, viele Orte sind unvollständig und da hat sich leider seit der Testphase g a r nichts mehr getan,

Viele Grüße aus Unterfranken
 
Also vom Zufallsprinzip sind sie wirklich ab. Man braucht kein Hellseher zu sein, um zu prophezeien, dass morgen Ev.Kirche von Westfalen, Kirchenkreis Minden, Orte mit dem Anfangsbuchstaben H bis etwa L dran sind und dann in den nächsten Tagen die weitern Orte dort nach dem Alphabet bis es dann zum Wochende wieder spannend wird weil ein neuer Kirchenkreis dran ist.
 
Guten Abend,

da muss ich leider widersprechen, in B a y e r n, speziell Franken tut sich im Moment gar nichts, viele Orte sind unvollständig und da hat sich leider seit der Testphase g a r nichts mehr getan,

Viele Grüße aus Unterfranken

Ups, Beate, wo suchst Du denn? In Franken hat sich doch wirklich viel getan!
Spaßeshalber habe ich mich eben durch die bayerischen KB mal etwas durchgeklickt. So viele weiße Flecken sind da doch nicht mehr. Kommunikanten fehlen oft noch oder Kirchenaustritte u. ä., aber maßgebliche KB sind doch ganz oft schon komplett.

Es fehlen noch KB von denen, die im Landeskirchlichen Archiv liegen, das ist richtig, aber nicht von all denen gibt es schon Digitalisate - irgendwo hier wurde dazu auch schon mal gepostet. Soweit ich mich erinnere, sind im Moment die Bücher mit den Signaturen 490-501 zum Digitalisieren ausgegeben und die sollen noch dieses Jahr in Archion importiert werden. Alles ab Nr. 502 dauert ...

Und offenbar wurde auch nicht alles, was in Nürnberg schon digitalisiert ist, an Archion abgegeben - eine schnelle Stichprobe beim LAELKB zeigte das z. B. für Erlach, Dekanat Würzburg. Ist Signatur 411, sollte also schon "drin" sein, ist aber in Archion nicht mal angelegt. Das liegt aber wahrscheinlich an der abgebenden Institution, nicht an Archion.

Und nicht alle KB aller bayerischen Gemeinden liegen im Archiv in Nürnberg, das kann man sehr komfortabel nachsehen: http://www.archiv-elkb.de/kirchenbücher - dann ganz unten auf der Seite den Link zu der PDF-Datei anklicken.

Ich wundere und/oder ärgere mich auch über manches hier, aber in den letzten Wochen hat sich doch einiges getan ...

Viele Grüße
Swanahilt
 
Is there any way to find out when certain KB will be uploaded? I am looking to get access to KB from Schonsee in Kreis Briesen.....Thanks

Joe Grage
 
Is there any way to find out when certain KB will be uploaded? I am looking to get access to KB from Schonsee in Kreis Briesen.....Thanks

Joe Grage

Schoensee, district Briesen in West-Prussia
[please note the spelling: either with an umlauted "o" = "ö" or as a valid substitut of the umlauted "o" = "oe"]

Simple answer: No. Sorry.

So far Archion unfortunately never provides any indication when certain church books will be available.

Vera
 
Zurück
Oben