Anzahl der hochgeladenen Bücher

Wie kommt es das von Berlin weit über 200 Bücher in 24 Stunden geladen werde und von anderen Gegenden 20-50, mit Glück mal 80.
Sind die Berliner Bücher (sind als echte Bücher ja nicht wirklich dünn wie auf kleinen Dörfern)wirklich qualitativ so runtergerechnet das die Datengröße um so viel geringer ist wie bei anderen Archiven?

Ich hatte gehofft der Upload geht auch bei anderen Archiven mit über 200 Büchern weiter, so das man doch eine Perspektive hat wann es mal fertig wird. Aber so wird das ja nichts.

Viele Grüße
martina
 
Das gleiche frage ich mich auch schon seit längerem, ich tippe mal darauf, dass es etwas mit der Auflösung, Farbtiefe oder dem Dateiformat zu tun haben dürfte. Denn was müssten das aus Stuttgart sonst für "Brecher" sein... Wäre vom ELAB auch bereits alles digitalisiert, so würde der komplette Upload wahrscheinlich kein halbes Jahr in Anspruch nehmen.
(Andererseits kam aus Stuttgart vom 19.-22.01.2017 mit insgesamt 510 Büchern auch mal deutlich mehr als sonst.)

Gruß,
Thilo
 
Natürlich sind die Berliner Bücher viel dünner!

Diese enthalten ja meist nur 1-3 Jahre alleine an Geburten, während in anderen Gemeinden die Kirchenbücher teilweise sich über mehrere hundert Jahre erstrecken und meist Geburten, Heirat und Todesfälle abdecken.
Zudem sind die Informationen pro Fall in anderen Gemeinden viel ausführlicher, da manchmal nur 1-2 Einträge pro Seite sind.

Ich habe mir die Berliner Bücher nicht genau angeschaut, glaube aber nicht, dass diese 800 oder teilweise mehr als 1200 Seiten pro Buch enthalten
 
Ich habe mir die Berliner Bücher nicht genau angeschaut, glaube aber nicht, dass diese 800 oder teilweise mehr als 1200 Seiten pro Buch enthalten

Teilweise 2000 Taufen pro Jahr finde ich nicht wirklich "dünn". Natürlich gibt es auch Gemeinden mit weniger Einträgen. Eben weil es oft so viele Einträge sind wurden die Bücher einzeln nach Ereignissen geführt und gehen nur über wenige Jahre, weil es dann einfach zu dicke Bücher wurden.

Martina
 
Guten Morgen,

Die "Anzahl Kirchenbücher" ist die denkbar schlechteste Größe um die Geschwindigkeit des Imports einzuschätzen.

10 Kirchenbücher mit 500 Seiten benötigen (bei gleicher Qualität) gleichlang wie 100 Kirchnbücher mit je 50 Seiten. Die Bücher aus Würthemberg sind deutlich "dicker" als die Bücher aus beispielsweise Berlin. Hinzu kommen, wie schon angesprochen, unterschiedliche Bildformate, Auflösungen, etc. - Ein Bild mit doppelter Auflösung (zb 2000x2000 statt 1000x1000 Pixel) benötigt grob 4x so lange für die Konvertierung, ...
 
Ich weiss zwar nicht, wie lang die Warteliste an Kirchenbüchern aktuell ist, aber wenn man verfolgt, welche Landeskirchen aktuell mitmachen, und das sind auch noch nicht alle, wird der Vorrat an zu verarbeiteten Kirchenbücher nicht abnehmen. Gut für Archion, denn dabei geht die Arbeit nicht aus, allerdings für alle Ungeduldigen hier, die brennen um weitere Entdeckungen in der Ahnenforschung zu machen. Die Wartezeit ist dann mitunter recht lang und entäuschend (siehe EZAB). Wäre eine Aufstockung der Hardware nicht sinnvoll, oder den Landeskirchen Software bereitzustellen, dass diese die Bilder im richtigen Format anliefern, oder wie einst bei SETI uns Software zur Verfügung gestellt wird und wir unsere Rechnerkapazität einbringen können? Meine Rechenkapazität stünde hierfür rund um die Uhr zur Verfügung! P.S.: Da es für nicht Württemberger langsam wieder spannend wird: wann gibt es den nächsten Newsletter?
 
wann wird Württemberg abgeschlossen? Da fehlt noch Ravensburg komplett. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dass das doch eigentlich schon Ende des vergangenen Jahres abgeschlossen sein.
 
Hallo,
da fehlt nicht nur Ravensburg der fehlt einiges mehr und viele Lücken noch.
Es wurde gesagt das dies bis ende März geschlossen werden mit den Lücken von Bayern.

Sollte dann in den nächsten 7 Wochen alles abgeschlossen sein.

Mal schauen ob das so stimmt.

Sven
 
Hallo,

auch sind die im Zeitraum des 1. Quartals 2016 verunglückten Digitalisate hauptsächlich aus Württemberg auch noch nicht wieder
hochgeladen worden.

Chr. Schmid
 
Wow, viele Ravensburg und Württemberg Forscher. Mal schauen, obs Euch genauso ergeht wie uns EZABler. Warten schon eine gefühlte Ewigkeit auf die nächsten Kirchenbücher.... Ich glaube aber auch, dass es überall ein Hintertupfingen geben wird, bis mal alles da ist. Damit muss man sich halt abfinden!
 
@erni.1

es wurde nun einmal vor einigen Monaten angekündigt, dass man mit Württemberg (incl. Ravensburg) bis Jahresende 2016 fertig sein will und ich hatte daher einen Ravensburg-Forscher angeschrieben, dass Ravensburg in den nächsten Tagen online gehen wird. Daraufhin hatte er sich einen Monatspass gekauft und nun stehe ich da, als hätte ich ihn in diese Situation gebracht, weil ich der Ankündigung von Archion vertraut hatte.
 
Einen schönen guten Morgen,

tja, was soll man dazu sagen!
Das ist natürlich unglücklich, aber viele , so auch ich, warten auf die Bücher der ehemaligen Ostgebiete.
Wir werden sträflich vernachlässigt.
Da werden einmal im Jahr Bücher hochgeladen, und wenn nichts passendes dabei ist, warten wir wieder ein Jahr.

Vielleicht sind wir ja zu wenige und haben keine Lobby hier.
Eigentlich haben wir einen Grund enttäuscht zu sein.

Viele Grüße,
Frank
 
tja, was soll man dazu sagen!
Das ist natürlich unglücklich, aber viele , so auch ich, warten auf die Bücher der ehemaligen Ostgebiete. Wir werden sträflich vernachlässigt.
Da werden einmal im Jahr Bücher hochgeladen, und wenn nichts passendes dabei ist, warten wir wieder ein Jahr. Vielleicht sind wir ja zu wenige und haben keine Lobby hier. Eigentlich haben wir einen Grund enttäuscht zu sein.

Hallo Frank,

bzgl. ehem. Ostgebiete muss ich Archion tatsächlich teilweise in Schutz nehmen.

Ich habe erst letzte Woche bei der Kirchenbuchstelle der EZA nachgefragt und da bekam ich eine ernüchternde und eine erfreuliche Auskunft.

Der Grund der Verzögerung ist, dass viele Digitalisate (gerade die, die ich benötige) noch nicht von der EZA geprüft sind und es auch noch eine Weile dauern wird, da dort ein Personalmangel herrscht :-(

Allerdings antwortete man mir auch, dass vor kurzem eine nicht unerhebliche Anzahl an geprüften Digitalisaten an Archion weiter geleitet wurden :)

Das macht zumindest Hoffnung, dass etliche "weiße" Flecken bald (ist relativ) grün werden :)

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Peter,

vielen Dank für die Info.

Ich weiß, dass wir nur hoffen und warten können.
Bin auf den nächsten Newsletter gespannt.
Vorher wird ja wohl kaum eine Information kommen.

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo,
den Newsletter kann man aber gar nicht gehen.
Das was vom Landeskirchlichen Archiv Kassel kommt stand da nicht drin.

Nach 14 Tage war mit Württemberg wieder Schluss.
Die Lücken sind geblieben, auch für Bayern würden leider kaum die Lücken geschlossen.

Schön wenn man erfahren würde bis wann damit zu rechnen ist ?


siehe unten:
Info Archion 02.01.2017


so geht es in Württemberg weiter:

Im Moment läuft noch:
-Dekanat Freudenstadt

Im Anschluss folgen:
-Dekanat Geislingen an der Steige
-Dekanat Schorndorf
-Dekanat Vaihingen an der Enz
-sowie Nachlieferungen und Lückenschluss in einer anderen Mail.

Der Import wird noch fast 4 Wochen benötigen, dann ist das meiste aus Württemberg online. Nach Württemberg geht es plangemäß weiter mit Kirchenbüchern folgender Archive:

-Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
-Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
-Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin

Es ist also bei allen, die nicht in Württemberg forschen und deren Ort noch nicht online ist, noch etwas Geduld gefragt.


Sven
 
Es ist also bei allen, die nicht in Württemberg forschen und deren Ort noch nicht online ist, noch etwas Geduld gefragt.
Hallo Sven,

nicht nur die, auch die, die z.B. auf die Digitalisate der Evangelische Kirche im Rheinland (EViR) warten. Von denen habe ich die Rückmeldung, dass die EViR bei Archion angemeldet ist, aber noch keine Digitalisate dorthin gebracht hat. Kann also auch noch Wochen, Monate, Jahre dauern :-(

Geduld ist hier erste Bürgerpflicht ;-)

Grüße
Peter

PS: Und von der Evangelischen Kirchen aus Norddeutschland habe ich noch gar keine Rückmeldung. Ob da jemals noch was kommt? Das nördlichste scheint momentan Hannover zu sein?
 
wenn ich das richtig sehe, gab es den letzten Newsletter im Dezember mit dem Vermerk, dass folgende Kirchenbücher dran sind:
• Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
• Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
• Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin

jetzt ist schon Kassel dran. Wann gibt es denn den nächste Newsletter?

Bzgl. EZAB freut es mich, dass diese bereits an Archion geschickt worden sind. Ich hatte im Oktober schon die Info, dass diese bis Jahresende an Archion gehen sollen. Jetzt bin ich gespannt, wie lange die Warteliste ist, bis wir die Bücher hier sehen werden und es für uns in West- und Ostpreussen weiter geht... nach so langer Zeit! Ich fiebere diesem Tag entgegen und freue mich, die nächsten Monatspakete buchen zu können :)))))))
 
Zurück
Oben