Anfänger braucht Lesehilfe:-)

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und versuche meine Familiengeschichte etwas zu erforschen. Bin nun hier gelandet, ich tue mir nur unglaublich schwer in der Schrift etwas zu entziffern. Mich würde die ganze Zeile interessieren. Evtl. gibt es jemanden, der das locker leicht lesen kann?:)

http://www.archion.de/p/be2dc2e8d8/

Lieben Dank, grüße

uli
 
Leider ohne Gewähr und mit ein paar Lücken -
andere Helfer können es sicher ausfüllen und verbessern =

Spalten:
1 = 3
2 = Johann Benker
3 = Bauer Ev. luth. Confession
4 = Berneck. Zettlitz. Hs. Nr. 16
5 = Vater: weiland Joh. Adam Benker,
Bauer in Zettlitz
Mutter : Elisabetha, eine geb. Opel zu Gottmansberg
6 = ledig
7 = 24. Febr. 1824 in Zettlitz
8 = IV O.p. ..
9 = 23 (dreiundzwanzigsten) Febr. 1852
Heiratsl - nach d.d. Berneck,
8/20 Januar 1852
10 = Regina Klarner
11 = Bauerstochter, ev. luth. Confession
12 = Berneck-Friedmansdorf
13 = Vater: Johann Klarner, Bauer und Webermeister
in Friedmannsdorf. Mutter = Anna Margaretha, eine geb. Schwab
auch dort
14 = ledig
15 = 5. Aug. 1832 in Friedmansdorf
16 = Paetz
17 = Michael Benker, Webermeister in Zettlitz.
Katharina Klarner, ledigen Standes in Friedmannsdorf.

Überschriften der einzelnen Spalten:
1 Fortlaufende Nr.
2 Name des Bräutigams, Vor- und Geschlechtsname
3 Stand und Religion
4 Landgericht, Aufenthalt ung Nummer des Hauses
5 Dessen Eltern mit Tauf- und Zunamen, und bei der
Bräutigamsmutter auch der Geschlechtsname
6 Ledig oder Wittwer, im letzteren Fall der Name der
gestorbenen Gattin und bei Geschiedenen der Name
des vorigen Weibs
7 Geboren wann und wo ?
8 Getraut mit oder ohne Dispensation, den Graden,
mit oder ohne -
9 Tag Monat und Jahr der Trauung
10 Name der Braut, Vor und Geschlechtsname
11 Stand und Religion
12 Landgericht, bisheriger Aufenthaltsort
13 Eltern mit Tauf- und Zunamen und bei
der Mutter der Braut auch der Geschlechtsname
14 Ledig oder Wittwe, in letztem Fall der Name des
Verstorbenen Mannes und bei Geschiedenen dann der Name
des ersten Gatten
15 Geboren wann und wo?
16 Der Pfarrer oder dessen Stellvertreter
17 Zeugen mit Tauf- und Zunamen, Stand und Aufenthaltsort
 
Ergänzungen:
Überschrift #8 letztes Wort ist Denunciation (Verkündung),
die Angaben sind Namen von Kirchensonntagen, IV. Sonntag nach Epiphanias (p. Epip.), Septuagesima und Sextagesima;
unter #9 steht Heirathslizenz d d Berneck (ohne nach), was immer das bedeutet;
Hausnummer könnte auch 4 sein, ansonsten nur unwichtige Lesefehler im vorigen Beitrag (v. dort statt auch dort z. B.)
Gruß,
Rainer
 
Zurück
Oben